Skip to main content

Italien

  • Chapter
  • First Online:
Heinrich Mann-Handbuch
  • 996 Accesses

Zusammenfassung

Bekanntlich finden sich in Heinrich Manns Ein Zeitalter wird besichtigt zwar zwei Kapitel über Frankreich, aber keines über Italien, wo er zwischen 1893 und 1914 immer wieder längere Zeit gelebt hat: Rom, Florenz, Palestrina, Viareggio, Neapel und immer wieder Riva am Gardasee, das damals allerdings noch zu Österreich gehörte. Seine Entscheidung, dem Land, das die Heimat seiner frühen Karriere war und ihn mit Erfahrungen, Themen, Bildern, Emotionen und Überzeugungen in reichem Maß versorgt hatte, kein eigenes Kapitel zu widmen, wird in der Forschung zumeist mit der Enttäuschung durch die politische Entwicklung des Landes zum Faschismus und seiner eigenen Hinwendung zu Frankreich als dem politisch bewussteren Land des europäischen Humanismus begründet. De facto aber beendet der Erste Weltkrieg 1914 und Italiens Eintritt in den Krieg auf Seiten der Entente 1915 seine ausgedehnten Aufenthalte in Italien, das er nach 1918 nur noch vier Mal kurz besucht. Italien scheint dabei gerade für den 22- bis 43-Jährigen eine besondere Rolle in der Formationsphase seiner persönlichen und künstlerischen Entwicklung zu haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arzeni, Flavia: Una topografia perfetta per un romanzo imperfetto. In: Paolo Chiarini (Hg.): Heinrich Mann e La piccola città. Rom 2005, 29–43.

    Google Scholar 

  • Cerri, Chiara: Heinrich Mann und Italien. München 2006.

    Google Scholar 

  • Giobbio Crea, Elena: Verleger, Kritik und Publikum Heinrich Manns in Italien. In: HMJb 10 (1992), 131–143.

    Google Scholar 

  • Görzel, Klaus: Heinrich Mann. Der Dichter und seine Nationen. In: Helmut Scheuer (Hg.): Dichter und ihre Nation. Frankfurt a.M. 1993, 375–391.

    Google Scholar 

  • Haupt, Jürgen: Der Italiener Heinrich Mann im ‚Land der Liebe‘. Über Produktivität, Sinnlichkeit, Kommunikation eines Intellektuellen. In: HMJb 2 (1984), 1–17.

    Google Scholar 

  • Haupt, Jürgen: „Französischer Geist“ und der Mythos des „Volkes“. Über Emotionalität und Politikverständnis des frühen Heinrich Mann. In: HMJb 7 (1989), 3–19.

    Google Scholar 

  • Haupt, Jürgen: Heinrich Manns Italien zwischen Demokratie und Faschismus. In: Literatur für Leser 8 (1985), Heft 2, 182–192.

    Google Scholar 

  • Haupt, Jürgen: Italien zwischen Demokratie und Faschismus. Heinrich und Thomas Manns Versuche über „die Italiener“. In: HMJb 10 (1992), 33–56.

    Google Scholar 

  • Hirdt, Willi: Italien in Heinrich Manns Memoirenbuch Ein Zeitalter wird besichtigt. In: HMJb 18 (2000), 149–166.

    Google Scholar 

  • Lippke, Monika: „Ich ging, sobald ich konnte, heim nach Italien“. Fremdheitserfahrung und Produktivität bei Heinrich Mann. In: Carsten Jakobi (Hg.): Exterritorialität. Landlosigkeit in der deutschsprachigen Literatur. München 2006, 133–154.

    Google Scholar 

  • Martin, Ariane: Erotische Politik. Heinrich Manns erzählerisches Frühwerk. Würzburg 1993.

    Google Scholar 

  • Martin, Ariane: Heinrich Manns Reisen in Frankreich und Italien. Zur Poetik und Gedächtniskultur des ‚italienischen‘ Romans Die kleine Stadt und der ‚französischen‘ Henri-Quatre-Romane. In: HMJb 26 (2008), 107–139.

    Google Scholar 

  • Perin, Vittorio: Orte und Typen einer kleinen Stadt der römischen Campagna um die Jahrhundertwende im Werk der Brüder Mann. In: HMJb 9 (1991), 17–27.

    Google Scholar 

  • Ritter-Santini, Lea: L’italiano Heinrich Mann. Bologna 1965.

    Google Scholar 

  • Russ, Sabine: Heinrich Manns Italien-Perzeption im Frühwerk. Stereotype und Typen der Commedia dell’arte in der Figurenkonzeption von den Anfängen bis zu Die kleine Stadt. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse 19 (1999), Heft 2, 18–25.

    Google Scholar 

  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Französische Italienreise als Lektüre für Heinrich Mann: Stendhal und Taine. In: HMJb 9 (1991), 87–104.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Solbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Solbach, A. (2022). Italien. In: Bartl, A., Martin, A., Whitehead, P. (eds) Heinrich Mann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05808-9_73

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05808-9_73

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05807-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05808-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics