Skip to main content

Lohngerechtigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wirtschaftsethik
  • 8973 Accesses

Zusammenfassung

Lohngerechtigkeit bezieht sich auf die gerechte Entlohnung in Bezug auf die getauschte Arbeitsleitung einerseits und auf die angemessene Entlohnung zur Finanzierung des Lebensunterhalts andererseits. Hierzu werden die Prinzipien der Leistungsgerechtigkeit (Äquivalenzprinzip) und der Verteilungsgerechtigkeit herangezogen. Ein wichtiger Ansatzpunkt für die Ausgestaltung von Lohngerechtigkeit stellen Mindestlöhne dar. Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Prinzipien von Lohngerechtigkeit beschäftigen und mit den Anwendungs- und Kontextbedingungen am Arbeitsmarkt, in denen diese zum Tragen kommen, inklusive der Frage von Machtbeziehungen in der Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aristoteles: Nikomachische Ethik. Hg. von Ursula Wolf. Reinbek bei Hamburg 22008.

    Google Scholar 

  • Ballestrem, Karl G.: Lohn, Verdienst. In: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Darmstadt 2004, Bd. 5, 503–521.

    Google Scholar 

  • Bebchuk, Lucian/Fried, Jesse: Pay without Performance: the unfulfilled promise of executive compensation. Cambridge u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Becchio, Giandomenica: A History of Feminist and Gender Economics. London/New York 2020.

    Google Scholar 

  • Blau, Francine, D./Kahn, Lawrence M.: The Gender Wage Gap: Extent, Trends, and Explanations. In: Journal of Economic Literature 55, 3 (2017), 789–865.

    Google Scholar 

  • Bontrup, Heinz-Josef: Kritik der neoklassischen Theorie der Lohnfindung. In: Diethelm Klesceski/Steffi Müller-Mezger/Frank Neuhaus (Hg.): Mindestlohn – (k)ein gerechter Lohn? Münster 2017, 55–87.

    Google Scholar 

  • Bruttel, Oliver/Baumann, Arne/Dütsch, Matthias: Beschäftigungseffekte des gesetzlichen Mindestlohns: Prognosen und empirische Befunde. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 20, 3 (2019), 237–253.

    Google Scholar 

  • Hecker, Christian: Lohn- und Preisgerechtigkeit: Historische Rückblicke und aktuelle Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Soziallehren. Marburg 2008.

    Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf: Kritische Hinweise zu P. Kalmbach über Mindestlöhne in Deutschland. In: Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 87, 10 (2007), 696–698.

    Google Scholar 

  • Kramer, Michael: Arbeit gerecht verteilt? Eine Analyse der arbeitsrechtlichen Regulierung anhand der Philosophien von John Rawls und Amartya Sen. Baden-Baden 2017.

    Google Scholar 

  • Kratzsch, Uwe: Mindestlöhne in Deutschland: Sollte das Arbeitnehmer-Entsendegesetz ausgeweitet werden? Saarbrücken 2007.

    Google Scholar 

  • Moon, Seongman: The Effects of Minimum Wages on Wage Inequality and Gender Pay Gap in AEPC Economies. In: APEC Study Series 19–03, Korea Institute for International Economic Policy 2019.

    Google Scholar 

  • Nell-Breuning, Oswald von: Der Mensch in der heutigen Wirtschaftsgesellschaft. München/ Wien 1975.

    Google Scholar 

  • Raschke, Markus: Gerechter Lohn wie im Himmel, so auf Erden. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: A Theory of Justice. Cambridge 1971.

    Google Scholar 

  • Ribhegge, Hermann: Lohn. In: Georges Enderle u.a. (Hg.): Lexikon der Wirtschaftsethik. Freiburg i. Breisgau u.a. 1993, 616–624.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter: Lohngerechtigkeit ade? Was vor sich geht, wie es zu beurteilen und was zu tun ist. St. Gallen 2007.

    Google Scholar 

  • Van Parijs, Philippe: Real Freedom for All – What (if anything) can justify capitalism? Oxford u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Vaughan-Whitehead, Daniel: Fair Wages. Strengthening Corporate Social Responsibility. Cheltenham UK/Northampton USA 2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Hollstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hollstein, B. (2022). Lohngerechtigkeit. In: Aßländer, M.S. (eds) Handbuch Wirtschaftsethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05806-5_86

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05806-5_86

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05805-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05806-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics