Skip to main content

Ethik und Kapitalmarkt

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wirtschaftsethik
  • 8775 Accesses

Zusammenfassung

Die überwiegende Zahl von Wissenschaftlern und Praktikern beschäftigt sich normalerweise eher am Rande und nur in Ausnahmefällen mit ethischen Fragstellungen, wenn es um Geld- und Kapitalmärkte geht. Maßgebend hierfür ist nach wie vor der im wissenschaftlichen Mainstream dominierende Anspruch, Kapitalmarkttheorie sei eher natur-, denn verhaltenswissenschaftlich zu verstehen und daher ein ethikfreier Raum. Mit der Praxis nachhaltiger Kapitalanlagen und den regulatorischen Eingriffen der EU-Kommission sowie Aufsichtsgremien durch ihre Sustainable Finance-Programmbausteine erfährt ganz nebenbei das (neo-)klassische Selbstverständnis der Kapitalmarkttheorie eine neue Dimension. Auch wenn Regulatoren und gesellschaftlich engagierte Anleger von Finanzmarktteilnehmern Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung und die Übernahme ethischer Verantwortung verlangen, sind neue Konflikte im ethischen und moralischen Umgang zwischen Finanzintermediären und ihren Kunden nicht auszuschließen. Es hat den Anschein, dass die Instrumentalisierung des Finanzsektors für ordnungs- und strukturpolitische Zwecke die klassischen ökonomischen Funktionen von Finanzinstituten in den Hintergrund treten lässt und die ethische Verantwortung von Finanzinstituten weniger auf den Einzelkunden sondern auf ökologische und soziale Prozesse der Gesellschaft ausgerichtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baron, Marcia W./Pettit, Philip/Slote, Michael A.: Three Methods of Ethics: A Debate. London 1997.

    Google Scholar 

  • Barthel, Jürgen: Strukturwirkungen der Geldpolitik: eine theoretische und empirische Untersuchung der Wirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf die Allokationsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg 1982.

    Google Scholar 

  • Cochrane, John H.: New facts in finance. In: Economic Perspectives 23 (1999), 36–58.

    Google Scholar 

  • Cowton, Christoph J.: Integrity, Responsibility and Affinity: Three Aspects of Ethics in Banking. In: Business Ethics: A European Review 11, 4 (2002), 393–400.

    Article  Google Scholar 

  • EU Kommission: Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums, Brüssel 2018. In: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52018DC0097&from =EN (30.03.2020).

  • Forum Nachhaltige Geldanlagen: Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2019. Berlin 2019. In: https://www.forum-ng.org/images/stories/Publikationen/fng-marktbericht_2019.pdf (30.03.2020).

  • Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Der Tragödie erster Teil. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • High-level Expert Group on Sustainable Finance: Final Report 2018. In: https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/180131-sustainable-finance-final-report_en.pdf (30.03.2020).

  • Hoffmann, Thomas: Anreizorientierte Aufsicht über Wertpapierdienstleister. Eine Analyse des Beziehungsgeflechts zwischen Finanzintermediären und ihren Kunden. Wiesbaden 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Kopper, Hilmar: Neue Aufgaben und Ziele im Marketing einer internationalen Bank. In: Rosemarie Kohlbeck (Hg.): Bankmarketing vor neuen Aufgaben. Frankfurt a.M. 1992, 107–117.

    Google Scholar 

  • Meißner, Werner: Investitionslenkung. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Mayer, Nadine: Financial Capability in der Kunde-Bank-Beziehung. Eine wissensbasierte Analyse und Modellkonzeption. Wiesbaden 2018.

    Book  Google Scholar 

  • Naphtali, Fritz: Wirtschaftsdemokratie. Ihr Wesen, Weg und Ziel. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Novak, Michael: Der Geist des demokratischen Kapitalismus. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • OECD: Development Co-operation Report 2016: The Sustainable Development Goals as Business Opportunities. Brüssel 2016. In: https://doi.org/10.1787/dcr-2016-en (30.03.2020).

  • Schäfer, Henry: Information und Kooperation im Absatz von Bankdienstleistungen. In: Schmalenbach Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 47, 6 (1995), 531–544.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Henry: Triple Bottom Line Investing – Ethik, Rendite und Risiko in der Kapitalanlage. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 54, 13 (2001), 740-744.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Henry: Selbstbindung von Unternehmen in der Corporate Social Responsibility (CSR) – ein neo-institutionenökonomischer Erklärungsansatz mittels Intermediären des Ratings. In: Gary Schaal (Hg.), Techniken rationaler Selbstbindung. Berlin 2009, 165–194.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Henry: Nachhaltigkeit in der Kreditwirtschaft und in der Sparkassen-Finanzgruppe. In: Ders./Klaus Krummrich (Hg.): Handbuch Nachhaltigkeit. Strategie – Forschung – Praxis. Stuttgart 2013, 13–42.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Henry: Fördern, fordern, fernhalten – die Vielfalt der Umsetzungen nachhaltiger Kapitalanlagen bei institutionellen Anlegern. In: Ders. (Hg.): Institutionelle Anleger und nachhaltige Kapitalanlagen. Best Practices deutscher Stiftungen, Banken und Altersvorsorgeeinrichtungen. Heidelberg u.a. 2014, 3–20.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Henry: Ethik und Kapitalmarkt. In: Georg Fahrenschon/Johannes Wallacher (Hg.): Gut. Werte für Sparkassen und Banken. Stuttgart 2015, 155–179.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Henry: On Values in Finance and Ethics. Forgotten Trails and Promising Pathways. Heidelberg u.a. 2019a.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Henry: Grüne Investitionslenkung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (20.04.2019b), 27.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Henry: Green Economy, Green Deal und Sustainable Finance – Die zentrale Rolle von Nachhaltigkeitsratings. In: Oliver Everling (Hg.): Social Credit Rating. Wiesbaden 2020, 367–389.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Henry/Vohrer, Hannes, Die Messung von Treibhausgasemissionen im Bankgeschäft – das Konzept der finanzierten Emissionen. In: BankArchiv 68, 8 (2020), 559–571.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Henry/Sauter, Florian: Das Rating der Nachhaltigkeit von Staaten – Analyse und Bewertung existierender Ratingmethoden. In: Heidrun Kopp (Hg.): CSR und Finanzratings, Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Berlin, Heidelberg 2016, 109–133.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya Kumar: Money and Value. On the Ethics and Economics of Finance. In: Economics and Philosophy 9, 2 (1993), 203–227.

    Google Scholar 

  • Steiauf, Thomas/Schäfer, Henry: From integration to impact – a new investment climate for Germany’s SRI landscape. In: Journal of Sustainable Finance & Investment, 4, 1 (2014), 38–62.

    Article  Google Scholar 

  • Stoltenfeldt, Björn/Schäfer, Henry: CO2-Emissionen und ihre Wirkungen auf den Finanzplatz Frankfurt a.M. Forschungsbericht 02/2016. Universität Stuttgart 2016. In: http://ssrn.com/abstract=2866256 (30.03.2020).

  • UNCTAD: World Investment Report 2014. In: http://unctad.org/en/PublicationsLibrary/wir2014_en.pdf (30.03.2020).

  • UN PRI: What is Responsible Investment? London 2020. In: https://www.unpri.org/pri/what-is-responsible-investment (30.03.2020).

  • Winkler, Eric/Duscha, Markus: Finanzialisierung der Nachhaltigkeit? Mögliche Auswirkungen des EU-Aktionsplans zu „Sustainable Finance“, Diskussionspapier Fair Finance Institute. Heidelberg, 2018. In: https://www.fair-finance-institute.de/wp-content/uploads/2018/11/ FaFin_Diskussionspapier_Finanzialisierung_Nachhaltigkeit_2018–11–08.pdf (30.03.2020).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henry Schäfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, H. (2022). Ethik und Kapitalmarkt. In: Aßländer, M.S. (eds) Handbuch Wirtschaftsethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05806-5_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05806-5_55

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05805-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05806-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics