Skip to main content

Zivilgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wirtschaftsethik
  • 8706 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Zivilgesellschaft hat seit dem Ende des Kalten Krieges spätestens aber seit den Globalisierungsprotesten anlässlich von Gipfeltreffen ökonomischer Institutionen (z. B. der WTO-Ministerkonferenz in Seattle im November 1999) eine große Verbreitung erfahren und ist nicht mehr wegzudenken aus Debatten über das Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft. Aus deskriptiv-analytischer Perspektive wird ‚Zivilgesellschaft‘ als spezifischer Raum jenseits von Staat, Ökonomie und -Privatheit verstanden, der durch Vereine, Verbände, Projektgruppen, Nichtregierungsorganisationen usw. geprägt ist und in dem bürgerschaftliches Engagement vor allem stattfindet. Über alle Interpretationen hinweg besteht Einigkeit darüber, dass die Zivilgesellschaft eine potentiell positive Rolle für die Demokratie spielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Chandhoke, Neerah: The Limits of Global Civil Society. In: Marlies Glasius/Mary Kaldor/Helmut Anheier (Hg.): Global Civil Society. Oxford 2002, S. 35–53.

    Google Scholar 

  • Cohen, Jean L.: Civil Society. In: Edward Craig (Hg.): Routledge Encyclopedia of Philosophy, Bd. 2. London 1998, S. 369–372.

    Google Scholar 

  • Cohen, Jean L.: Trust, Voluntary Association and Workable Democracy: The Contemporary American Discourse of Civil Society. In: Mark E. Warren (Hg.): Democracy and Trust. Cambridge u. a. 1999, S. 208–248.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary: Global Civil Society: An Answer to War. Cambridge 2003.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang: Demokratische Integration und demokratische Legitimität unter den Bedingungen der Globalisierung. Transit. In: Europäische Revue 24 (Winter 2002/2003), 110–123.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen: Das Bürgertum als Träger von Zivilgesellschaft – Traditionslinien, Entwicklungen, Perspektiven. In: Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher Bundestag (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft. Opladen 2002, S. 15–22.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg: Demokratische Zivilgesellschaft und Bürgertugenden in Ost und West. Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  • Palazzo, Guido/Scherer, Andreas G.: Corporate Legitimacy as Deliberation: A Communicative Framework. In: Journal of Business Ethics 66, 1 (2006), 71–88.

    Article  Google Scholar 

  • Seligman, Adam B.: The Idea of Civil Society. New York 1992.

    Google Scholar 

  • Warren, Mark E.: Democracy and Association. Princeton, NJ 2001.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorothea Baur .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baur, D. (2022). Zivilgesellschaft. In: Aßländer, M.S. (eds) Handbuch Wirtschaftsethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05806-5_100

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05806-5_100

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05805-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05806-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics