Skip to main content

Technik

  • Chapter
  • First Online:
Karl Kraus-Handbuch
  • 1013 Accesses

Zusammenfassung

Zum Thema Technik, so scheint es, ist Karl Kraus nicht viel eingefallen. Das gilt zumindest, wenn man unter der Frage nach der Technik die Frage nach der Technik an sich versteht. Eine Theorie der Technik jedenfalls hat er nicht hinterlassen und die vielen, über alle Jahrgänge der Fackel verteilten Hinweise darauf, dass das Thema Kraus beschäftigte, lassen sich zu einer solchen Theorie auch nicht synthetisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Thesen über Bedürfnis. In: Rolf Tiedemann (Hg.): Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften. Bd. 8. Frankfurt a. M. 1972, 392–396.

    Google Scholar 

  • Arntzen, Helmut: Karl Kraus. Beiträge 1980–2010. Frankfurt a. M. / Berlin u. a. 2011.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Einbahnstraße. In: Rolf Tiedemann / Hermann Schweppenhäuser (Hg.): Walter Benjamin. Gesammelte Schriften. Bd. IV/1. Frankfurt a. M. 1991a, 83–148.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Karl Kraus. In: Rolf Tiedemann / Hermann Schweppenhäuser (Hg.): Walter Benjamin. Gesammelte Schriften. Bd. II/1. Frankfurt a. M. 1991b, 334–367.

    Google Scholar 

  • Betz, Fritz: Das Schweigen des Karl Kraus. Paradoxien des Medienalltags. Pfaffenweiler 1994.

    Google Scholar 

  • Beutin, Wolfgang: Karl Kraus als Verteidiger der Menschheit. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Djassemy, Irina: Der „Productivgehalt kritischer Zerstörerarbeit“. Kulturkritik bei Karl Kraus und Theodor W. Adorno. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jens Malte: Karl Kraus. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jens Malte: Karl Kraus. Der Widersprecher. Wien 2020.

    Google Scholar 

  • Ganahl, Simon: Karl Kraus und Peter Altenberg. Eine Typologie moderner Haltungen. Konstanz 2015.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Ontologie. (Hermeneutik der Faktizität). In: Käte Bröcker-Oltmanns (Hg.): Martin Heidegger. Gesamtausgabe. Bd. 63. Frankfurt am Main 1988.

    Google Scholar 

  • Industrie. In: Wien Geschichte Wiki, https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Industrie (5.9.2021)

  • Knepler, Georg: Karl Kraus liest Offenbach. Erinnerungen ⋅ Kommentare ⋅ Dokumentationen. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Kraft, Werner: Das Ja des Neinsagers. Karl Kraus und seine geistige Welt. München 1974.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl / Engels, Friedrich: Die deutsche Ideologie. In: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hg.): Karl Marx. Friedrich Engels. Werke. Bd. 3. Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard: Karl Kraus. Mimesis und Kritik des Mediums. Stuttgart 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Pfabigan, Alfred: Kraus und der Sozialismus. Eine politische Biografie. Wien 1976.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens / Heilmann, Till A.: Zum Bonner Programm einer neo-kritischen Medienwissenschaft. Statt einer Einleitung. In: Navigationen 2 (2016), 7–36.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Der Begriff und die Tragödie der Kultur. In: Logos. Zeitschrift für systematische Philosophie 12/2 (1911).

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. In: David P. Frisby / Klaus Christian Köhnke (Hg.): Georg Simmel. Gesamtausgabe. Bd. 6. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Simon, Dietrich: Karl Kraus – Stimme gegen die Zeit. In: Kurt Krolop / Dietrich Simon (Hg.): Beiheft zur dreibändigen Kraus-Auswahl. Berlin (Ost) 1971, 3–88.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz: Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung. Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Thornhill, C.J.: Walter Benjamin and Karl Kraus. Problems of a Wahlverwandtschaft. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Timms, Edward: Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Leben und Werk 1874 bis 1918. Eine Biographie. Aus dem Engl. v. Max Looser u. Michael Strand. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul: Die Eroberung des Körpers. Vom Übermenschen zum überreizten Menschen. Übers. v. Bernd Wilczek. Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gottfried Schnödl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schnödl, G. (2022). Technik. In: Prager, K., Ganahl, S. (eds) Karl Kraus-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05804-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05804-1_26

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05803-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05804-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics