Skip to main content

Kommunikation als Kunstform

  • Chapter
  • First Online:
Joseph Beuys-Handbuch
  • 2698 Accesses

Zusammenfassung

Paul Watzlawick, der nur wenige Monate jünger war als Joseph Beuys, veröffentlichte seine Beobachtungen zur menschlichen Kommunikation Ende der 1960er Jahre in den USA. Er hielt fest, dass wir nicht nicht kommunizieren können, da wir uns neben unserer Sprache auch über unser Verhalten mitteilen. In seiner Kommunikationstheorie betont er auch den Inhaltsund den Beziehungsaspekt, den jede Kommunikation hat sowie die Tatsache, dass Kommunikation immer Ursache und Wirkung zugleich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angerbauer-Rau, Monika: Beuys Kompaß. Ein Lexikon zu den Gesprächen von Joseph Beuys. Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, Tilman: Eintritt in ein Lebewesen. Von der sozialen Skulptur zum Plattform-Kapitalismus. Berlin 2020.

    Google Scholar 

  • Beavin, Janet H./Jackson, Don D./Watzlawick, Paul (Hg.): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien [1969]. Bern 132017 (eng. 1967).

    Google Scholar 

  • Berendes, Julius: Einführung in die Sprachheilkunde. Berlin/Heidelberg 91971.

    Google Scholar 

  • Bockemühl, Michael: Beziehung als Gestalt – Zur spirituellen Sinnlichkeit im Schaffen von Joseph Beuys. In: Förderverein Museum Schloss Moyland e. V. (Hg.): Joseph Beuys Symposium Kranenburg 1995. Basel 1996, 233–241.

    Google Scholar 

  • Bongard, Willi: Letter from London – Joseph Beuys im Gespräch mit dem Kunstkritiker Willi Bongard 1977. In: Schellmann, Jörg (Hg.): Joseph Beuys – Die Multiples. Werkverzeichnis der Auflagenobjekte und Druckgraphik 1965–1985. München/New York 81997, 555–564.

    Google Scholar 

  • Dobbe, Martina: Sprache als plastischer Prozess. In: Kunstmuseum Bonn (Hg.): Joseph Beuys. Zeichen aus dem Braunraum – Auflagenobjekte und grafische Serien. Ausst. Kat. Kunstmuseum Bonn. Bonn 2005, 25–38.

    Google Scholar 

  • Filliou, Robert: Lehren und Lernen als Aufführungskünste. Köln/New York 1970.

    Google Scholar 

  • Grinten, Franz Joseph van der/Grinten, Hans van der/Bastian, Heiner: Joseph Beuys. Bleistiftzeichnungen aus den Jahren 1946–1964. Berlin/Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Göhner, Manuela: Rhetorische Ästhetik des Gesamtkunstwerks. Joseph Beuys. Ein Beitrag zur Methode der Kunstkritik aus der Sicht der rhetorischen Anthropologie. Oberhausen 2000.

    Google Scholar 

  • Häuser, Stefan: Die Luftnachrichtentruppe (o. J.), https://www.nachrichtentruppe.de/60-die-luftnachrichtentruppe (06.01.2020).

  • Huber, Eva: Der kontrollierte Körper. Zur Präsenz gestischer Ikonographie im Werk von Joseph Beuys. In: Förderverein Museum Schloss Moyland e. V. (Hg.): Joseph Beuys Symposium Kranenburg 1995. Basel 1996, 95–102.

    Google Scholar 

  • Jappe, Georg: Nicht einige wenige sind berufen, sondern alle. Interview mit Joseph Beuys über ästhetische Erziehung. In: Kunstnachrichten 9/6 (1973), o. S.

    Google Scholar 

  • Korte-Beuckers, Christine: Kommunikationskonzepte in der Objektkunst der 1960er Jahre. Am Beispiel ausgewählter Arbeiten von Hans Peter Alvermann, Joseph Beuys, Peter Brüning, Otto Herbert Hajek, Kaspar Thomas Lenk, Timm Ulrichs, Wolf Vostell und Franz Erhard Walther. Münster 1999.

    Google Scholar 

  • Kramer, Mario: Joseph Beuys. Das Kapital Raum 1970–1977. Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  • Kramer, Mario: Klang und Skulptur. Der musikalische Aspekt im Werk von Joseph Beuys. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Lange, Barbara: »Questions? You have questions?« Die künstlerische Selbstdarstellung von Joseph Beuys im »Fat Transformation Piece/Four Blackboards« (1972). In: Förderverein Museum Schloss Moyland e. V. (Hg.): Joseph Beuys Symposium Kranenburg 1995. Basel 1996, 164–171.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshal: Understanding Media. The Extensions of Man. Cambridge/Mass. 1964.

    Google Scholar 

  • Naef, Maja: Zeichnung und Stimme. Studien zu Joseph Beuys. München/Paderborn 2011.

    Google Scholar 

  • Reithmann, Max: Beuys und die Sprache. In: Volker Harlan/Dieter Koepplin/Rudolf Velhagen (Hg.): Joseph Beuys-Tagung, Basel 1.–4. Mai 1991. Basel 1991, 39–48.

    Google Scholar 

  • Richter, Petra: Mit, neben, gegen. Die Schüler von Joseph Beuys. Düsseldorf 2000.

    Google Scholar 

  • Romain, Lothar/Wedewer, Rolf: Über Beuys. Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  • Schneede, Uwe M.: Joseph Beuys – Die Aktionen. Kommentiertes Werkverzeichnis mit fotografischen Dokumentationen. Ostfildern-Ruit 1994.

    Google Scholar 

  • Schellmann, Jörg (Hg.): Joseph Beuys – Die Multiples. Werkverzeichnis der Auflagenobjekte und Druckgraphik 1965–1985. München/New York 71992.

    Google Scholar 

  • Schellmann, Jörg (Hg.): Joseph Beuys. Die Multiples. Werkverzeichnis der Auflagenobjekte und Druckgraphik 1965–1986. München 81997.

    Google Scholar 

  • Schneede, Uwe M.: Nachwort. In: Monika Angerbauer-Rau: Beuys-Kompaß. Ein Lexikon zu den Gesprächen von Joseph Beuys. Köln 1998, 618–630.

    Google Scholar 

  • Schulz, Heribert: Schädel und Unterkiefer. Zum ›Urschlitten‹ von Joseph Beuys. Medizinisch-kunstgeschichtliche Betrachtung. In: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), 7–11.

    Google Scholar 

  • Shannon. Claude E./Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Coumunication. Urbana/Chicago 31998.

    Google Scholar 

  • Sharp, Willoughby/Beuys, Joseph: Interview with Willoughby Sharp, 1969. In: Joseph Beuys/Carin Kuoni (Hg.): Joseph Beuys in America: Energy Plan for the Western Man. Writings and Interviews with the Artist. New York 1990, 77–92.

    Google Scholar 

  • Stüttgen, Johannes/Hessisches Landesmuseum Darmstadt(Hg.): Der ganze Riemen. Der Auftritt von Joseph Beuys als Lehrer. Die Chronologie der Ereignisse an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf 1966–1977. Köln 2008.

    Google Scholar 

  • Stüttgen, Johannes: »Der Mensch hat den Elephanten gemacht« – Die Anfänge der Ringgespräche in der Düsseldorfer Kunstakademie. In: Förderverein Museum Schloss Moyland e. V. (Hg.): Joseph Beuys Symposium Kranenburg 1995. Basel 1996, 299–307.

    Google Scholar 

  • Stüttgen, Johannes: Die Lehrtätigkeit von Joseph Beuys als Kunst. In: Volker Harlan/Dieter Koepplin/Rudolf Velhagen (Hg.): Joseph Beuys-Tagung, Basel 1.–4. Mai 1991. Basel 1991, 122–129.

    Google Scholar 

  • Trummer, Thomas D. (Hg.): Voice & Void. Ausst. Kat. Aldrich Contemporary Art Museum, Ridgefield, Connecticut. Ridgefield 2007.

    Google Scholar 

  • Zumdick, Wolfgang: Vom Ursprung der Freiheit als dem Grund der Kunst. In: Förderverein Museum Schloss Moyland e. V. (Hg.): Joseph Beuys Symposium Kranenburg 1995. Basel 1996, 132–137.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Schulze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulze, N. (2021). Kommunikation als Kunstform. In: Skrandies, T., Paust, B. (eds) Joseph Beuys-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05792-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05792-1_20

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05791-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05792-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics