Skip to main content

Part of the book series: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule ((PBSH))

  • 9873 Accesses

Zusammenfassung

Die Erlebnispädagogik begann im schulischen Kontext. Im Anschluss an die Jugendbewegung hat die Reformpädagogik die schulische Bildung durch zahllose Innovationen, Ideen, Experimente und erlebnisreichen Unterricht bereichert. Kurt Hahn, der designierte Vater der Erlebnispädagogik, hat diese Ideen gebündelt und zunächst in der Schule Schloss Salem umgesetzt. Später hat er die außerschulische Bildung bereichert und damit eine die Welt umspannende Erziehungsrepublik geschaffen. Um 1980 hat die moderne Erlebnispädagogik im deutschsprachigen Raum erste Schritte getan, zunächst in der Jugendarbeit, dann in der Heimerziehung, schließlich mit allen außerschulischen Zielgruppen. Erlebnispädagogische Klassenfahrten fanden zunächst nur sporadisch statt, heute haben sich viele erlebnispädagogische Träger auf Schulklassen konzentriert. Erlebnis- und handlungsorientiertes Lernen, Innovationen und aktivierende Methoden im Schulunterricht konnten sich bislang nur bedingt durchsetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Au, J. von/Gade, U. (Hrsg.): „Raus aus dem Klassenzimmer“. Outdoor Education als Unterrichtskonzept. Weinheim: Beltz, Juventa 2016.

    Google Scholar 

  • Balzer, E./Michl, W.: Erlebnispädagogik gestern und heute – fest verwurzelt, noch beflügelt? In Schule Schloss Salem (Hrsg.): Schule Schloss Salem 1920–2020 (139–152). Stuttgart: Kohlhammer 2020.

    Google Scholar 

  • Böger, A.: Project Adventure – wie die Outward-Bound-Idee das schulische Lernen bereichert. In Michl, W./Seidel, H. (Hrsg.): Handbuch Erlebnispädagogik. (251–253). München/Basel: Ernst Reinhardt 2018.

    Google Scholar 

  • Böger, A./Schut, T.: Erlebnispädagogik in der Schule. Veränderungen im Selbstkonzept nach project adventure. e&l. erleben und lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen. Heft 1, 2006, 17–26.

    Google Scholar 

  • Candolini, G.: Das geheimnisvolle Labyrinth. Mythos und Geschichte eines Menschheitssymbols. Augsburg: Pattloch 2008.

    Google Scholar 

  • Csíkszentmihályi, M.: Flow: The Psychology of Optimal Experience. New York City: Harper & Row 1990.

    Google Scholar 

  • Dettweiler, U.: Outward Bound International. In Michl, W./Seidel, H. (Hrsg.): Handbuch Erlebnispädagogik. (142–145). München/Basel: Ernst Reinhardt 2018.

    Google Scholar 

  • Dettweiler, U./Becker, C: Aspekte der Lernmotivation und Bewegungsaktivität bei Kindern im Draußenunterricht. Ein Überblick über erste Forschungsergebnisse. In Au, J. von/Gade, U. (Hrsg.): „Raus aus dem Klassenzimmer“. Outdoor Education als Unterrichtskonzept. (101–110) Weinheim: Beltz, Juventa 2016.

    Google Scholar 

  • Drosten, C.: www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html. (32) update vom 14.04.2020

  • Fandrey, D.: Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept. Ein Vergleich von Programmen nach dem Ansatz von Project Adventure und erlebnispädagogischen Kurzzeit-Projekten im Hinblick auf die Veränderung des Selbstkonzeptes der Teilnehmenden. Hamburg: Dr. Kovač 2013.

    Google Scholar 

  • Friebe, J.: Reflexion im Training. Aspekte und Methoden der modernen Reflexionsarbeit. Bonn: managerSeminare 22012.

    Google Scholar 

  • Gilsdorf, R./Kistner, G.: Kooperative Abenteuerspiele. Bd. 2 Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer 92011.

    Google Scholar 

  • Gilsdorf, R./Kistner, G.: Kooperative Abenteuerspiele. Bd. 1 Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer 212012.

    Google Scholar 

  • Gilsdorf, R./Volkert, K.: Abenteuer Schule. Augsburg: ZIEL 1999.

    Google Scholar 

  • Hahn, K.: Reform mit Augenmaß. Ausgewählte Schriften eines Politikers und Pädagogen. Hrsg. von Michael Knoll. Stuttgart: Klett 1998.

    Google Scholar 

  • Heckmair, B.: 20 erlebnisorientierte Lernprojekte: Szenarien für Trainings, Seminare und Workshops. Weinheim: Beltz 32008.

    Google Scholar 

  • Heckmair, B./Michl, W.: Von der Hand zum Hirn und zurück. Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung. Augsburg: ZIEL 2013.

    Google Scholar 

  • Heckmair, B./Michl, W.: Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik. München: Ernst Reinhardt 82018.

    Google Scholar 

  • Heekerens, H.-P.: 100 Jahre Erlebnispädagogik – Rück-, Rund- und Ausblicke. Goßmannsdorf: ZKS Verlag 2019.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von (2006): Bewährung. Von der nützlichen Erfahrung nützlich zu sein. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Jacob, B./Markus, S./Adelhardt, Z./Eberle, T.: Entwicklungsförderung Adoleszenter durch eine erlebnispädagogische Langzeitintervention am Beispiel „Klassenzimmer unter Segeln“. Empirische Pädagogik 33 (1). Fengler, J./Eberle, T. (Hrsg.): Erlebnispädagogik. 2019, 101–121.

    Google Scholar 

  • Jagenlauf, W.: Ein neuer Trend: Herausforderung. e&l. erleben und lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen. Heft 2, 2016, 11–14

    Google Scholar 

  • Kant, I.: Über die Erziehung. München: dtv 1997.

    Google Scholar 

  • Lang, S./Rehm G.: Erleben, Denken, Lernen. Arbeitsbuch Erlebnispädagogik. Marburg a. d. L: Francke 2020.

    Google Scholar 

  • Leitzgen, A. M.: Bäng! 60 gefährliche Dinge, die mutig machen. Weinheim: Belz & Gelberg 2015.

    Google Scholar 

  • Locke, J.: Gedanken über Erziehung. Stuttgart: reclam 2007.

    Google Scholar 

  • Löwenstein, H./Steffens, B./Kunsmann. J.: Sportsozialarbeit. Strukturen, Konzepte, Praxis. Stuttgart: Kohlhammer 2020.

    Google Scholar 

  • Luger-Linke, S.: Naturerlebnispädagogik. Im Wald kann man mit allem RECHNEN. Putzleinsdorf: Eigenverlag 2013.

    Google Scholar 

  • Lukas, G.: Gymnastik für die Jugend von Guthsmuths. London: Forgotten Books 1893.

    Google Scholar 

  • Mauch, E. &. Scholz, M.: Nur spielen. 77 erlebnispädagogische Spiele zum Aufwachen, Warmwerden, Auflockern und Runterkommen. München: Ernst Reinhardt 2018.

    Google Scholar 

  • Meiggs, R.: Trevelyan-Stipendien. In Röhrs, H. (Hrsg.): Bildung als Wagnis und Bewährung. Eine Darstellung des Lebenswerkes von Kurt Hahn (255–258). Heidelberg: Quelle & Meyer 1966.

    Google Scholar 

  • Merk, R.: Klassenzimmer unter Segeln: ein Erziehungs- und Bildungskonzept für junge Menschen. Entwicklung eines pädagogischen Konzepts für ein Schulprojekt der Oberstufe zur Erweiterung der staatlichen und reformpädagogischen Schullandschaft in Deutschland. Feldhaus: Cwalina 2006.

    Google Scholar 

  • Michl, W.: Die United World Colleges. In: Michl, W./Seidel, H. (Hrsg.): Handbuch Erlebnispädagogik (161–163). München, Basel: Ernst Reinhardt 2018.

    Google Scholar 

  • Michl, W.: Erlebnispädagogik. München, Basel: Reinhardt UTB 42020.

    Google Scholar 

  • Minkner, K.: Erlebnispädagogik im Klassenzimmer. Praktische Übungen zur Wissensvermittlung. Augsburg: ZIEL 2014.

    Google Scholar 

  • Montaigne, M. de: Die Essais. Stuttgart: reclam 2005.

    Google Scholar 

  • Montanalingua: Fremdsprachen und Erlebnispädagogik – deutsch, englisch, französisch. Dialoge Sprachinstitut: Lindau 2007 (Vertrieb über Klett, Stuttgart).

    Google Scholar 

  • Muff, A./Engelhardt, H.: Erlebnispädagogik und Spiritualtät. 44 Anregungen für die Gruppenarbeit. München, Basel: Ernst Reinhardt 22013.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F.: Menschliches, Allzumenschliches II. München: Goldmann 1962.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F.: Ecce Homo. Berlin: Holzinger 2013.

    Google Scholar 

  • Roth, G.: Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta 2011.

    Google Scholar 

  • Round Square: https://www.roundsquare.org. Zugegriffen: 15. April 2020

  • Sand, M.: Die Auswirkungen des sechsmonatigen Segel-Schulprojekts Klassenzimmer unter Segeln auf die Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher. Feldhaus: Cwalina 2015.

    Google Scholar 

  • Schleske. W.: Abenteuer-Wagnis-Risiko im Sport. Schorndorf: Hofmann 1977.

    Google Scholar 

  • Scholz, M./Horn, A. (Hrsg.): Theorie und Praxis des Sports in Schule, Universität und Weiterbildung. Augsburg: ZIEL 2011.

    Google Scholar 

  • Schule Schloss Salem (Hg.): Schule Schloss Salem 1920 – 2020. Stuttgart: Kohlhammer 2020.

    Google Scholar 

  • Schwaderer, U./Wiedmayer, J./Wöhrbach, S.(Hg.): Sinn gesucht – Gott erfahren. Erlebnispädagogik in zeitbegrenzten Räumen mit christlichem Kontext. Stuttgart: buch+musik ejw-service gmbh 2018.

    Google Scholar 

  • Setzwein, B.: Nicht kalt genug. Innsbruck-Wien: Haymon 2016.

    Google Scholar 

  • Siebert, W.: Methoden für die Bildungsarbeit. Bielefeld: W. Bertelsmann 2008.

    Google Scholar 

  • Spitzer. M.: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg/Berlin: Springer 2007.

    Google Scholar 

  • Sportjugend NW: „Praxismappe Abenteuer/Erlebnis“, „Praxismappe Spiele/Spielen“, „Praxismappe Ballspiele.“ Duisburg: Friedrich-Alfred-Str. 25, 1994.

    Google Scholar 

  • Stecher, R. (1996): Botschaft der Berge. Innsbruck: Tyrolia

    Google Scholar 

  • Vogel, K. (2018): Der Duke of Edinburgh’s International Award. In: Michl, W./Seidel, H. (Hrsg.): Handbuch Erlebnispädagogik. (146–148). München, Basel: Ernst Reinhardt

    Google Scholar 

  • Waldherr, F./Walter, C.: didaktisch und praktisch. Ideen und Methoden für die Hochschullehre. Stuttgart: Schäffer-Pöschel 22014.

    Google Scholar 

  • Weber. M.: Erlebnispädagogik in der Grundschule. 89 Aktionen und Spiele. München: Ernst Reinhardt 22019.

    Google Scholar 

  • Zulliger, H.: Horde – Bande – Gemeinschaft. Stuttgart: Klett 1961.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Michl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Michl, W. (2021). Erlebnispädagogik und schulische Bildung. In: Tiedemann, M. (eds) Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung. Philosophische Bildung in Schule und Hochschule. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05770-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05770-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05769-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05770-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics