Skip to main content

Abtreibung – rechtsmedizinisch

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sterben und Tod
  • 8566 Accesses

Zusammenfassung

Aus rechtsmedizinischer Sicht sind Sterben und Tod infolge Abtreibung – Abtötung der Leibesfrucht, abortus procuratus, Abbruch der Schwangerschaft, d. h. nach Einnistung, ebenso Fetozid – in zweifacher Hinsicht zu behandeln: Einmal geht es um den beabsichtigten Tod des Ungeborenen, zum anderen geht es aber auch um den unbeabsichtigten, als Folge des abtreibenden Eingriffes eintretenden Tod der Schwangeren. Denn die gegen das Leben des Ungeborenen gerichteten Mittel, insbesondere Gifte, können mehr oder minder auch das Leben der Schwangeren bedrohen (generell vgl. Beck/Hepp/Heywinkel 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, L./Hepp, H./Heywinkel, E.: Schwangerschaftsabbruch. Zum Problemstand. In: W. Korff/L. Beck/P. Mikat (Hg.): Lexikon der Bioethik. Bd. 3. Gütersloh 2000, 262–267.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Mehrlingsreduktion mittels Fetocid. Richtlinie. In: Deutsches Ärzteblatt 86 (1989), A-2216–2222.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, J./Gaedke, J.: Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts. Mit ausführlicher Quellensammlung des geltenden staatlichen und kirchlichen Rechts. Köln 102009.

    Google Scholar 

  • Hepp, H.: Höhergradige Mehrlinge – ein klinisches und ethisches Problem der Reproduktionsmedizin. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 49 (1989), 225–233.

    Google Scholar 

  • Himes, N. E.: Medical History of Contraception. New York 1963.

    Google Scholar 

  • Jerouschek, G.: Lebensschutz und Lebensbeginn. Kulturgeschichte des Abtreibungsverbots. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Jütte, R. (Hg.): Geschichte der Abtreibung. München 1993.

    Google Scholar 

  • Jütte, R.: Lust ohne Last. Geschichte der Empfängnisverhütung. München 2003.

    Google Scholar 

  • Kaisenberg, K. von/Jonat, W./Kaatsch, H. J.: Spätinterruptio und Fetocid – das Kieler Modell. Juristische und gynäkologische Überlegungen. In: Deutsches Ärzteblatt 103 (2005) H 3, A-133.

    Google Scholar 

  • Weiterführende Literatur

    Google Scholar 

  • Wewetzer, C./Wernstedt, T. (Hg.): Spätabbruch der Schwangerschaft. Praktische, ethische und rechtliche Aspekte eines moralischen Konflikts. Frankfurt a. M./New York 2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wuermeling, HB. (2020). Abtreibung – rechtsmedizinisch. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (eds) Handbuch Sterben und Tod. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_54

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05761-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05762-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics