Skip to main content

Hospiz/Palliativmedizin

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sterben und Tod
  • 8743 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort ›Hospiz‹ bedeutet ›Gastfreundschaft‹, ›Bewirtung‹, ›Herberge‹ oder ›Raststätte‹ und wurde von der lateinischen Bezeichnung hospitium abgeleitet. Seine Entwicklung beginnt im Rahmen der christlichen Tradition mit dem Xenodochion (Fremdenherberge) und führte zum Hospital des Mittelalters bis hin zum modernen Hospiz als speziellem Begleitungskonzept für Schwerkranke und sterbende Menschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Buckingham, R. W.: Hospiz – Sterbende menschlich begleiten. Freiburg i. Br. 1993.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland. In: https://www.koordinierunghospiz-palliativ.de/ (28.04.2019).

  • Cachandt, R.: Erkundigungen zur Hospizbewegung in Deutschland. In: R. Gronemeyer/E. H. Loewy (Hg.): Die Hospizbewegung im internationalen Vergleich. Dokumentation des ersten Giessener Symposions vom 10. bis 12. Dezember 1999 zum Thema »Die Hospizbewegung im internationalen Vergleich«. Gießen 22000.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland. In:https://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/ (28.04.2019).

  • Deutsche Hospizstiftung: HPCV-Studie. Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2008 (Sonder Hospiz Info Brief), 2009. In: https://www.hospize.de/docs/hib/Sonder_HIB_02_09.pdf.

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.: Aktuelles. Zahlen und Fakten. In: https://www.dhpv.de/service_zahlen-fakten.html (28.04.2019).

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.: Themen. Ehrenamt – Die Stütze der Hospizbewegung. In: https://www.dhpv.de/themen_hospiz-palliativ_ehrenamt.html (28.04.2019).

  • Fasselt, G.: Hospiz/Hospizbewegung. Teil 2. In: W. Korff/L. Beck/P. Mikat (Hg.): Lexikon der Bioethik. Bd. 2. Gütersloh 1998, 235–237.

    Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss: Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie. In: https://www.g-ba.de/richtlinien/64/ (28.04.2019).

  • Godzik, P.: Die Hospizbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Dokumentation. In: https://www.pkgodzik.de/Hospizbewegung %20in %20der %20BRD.pdf (01.04.2010).

  • Golek, M.: Standort und Zukunft der ambulanten Hospizarbeit in Deutschland. Münster 2001.

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. In: https://www.kbv.de/html/palliativversorgung.php (28.04.2019).

  • Muschaweck, P.: OMEGA – Mit dem Sterben leben e. V. Konzept für die Begleitung Sterbender zu Hause oder im Hospiz. Hannoversch-Münden 1997.

    Google Scholar 

  • Overkämping, H.: Hospiz zum Hl. Franziskus e. V., Recklinghausen. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Die Hospizidee braucht keine Mauern. Auf dem Weg zu einem integrativen Hospizverständnis (Fachtagung am 25.–26. April 1994 in Bonn). Stuttgart 1997, 35–39.

    Google Scholar 

  • Patientenschutzorganisation Deutsche Hospizstiftung: Hospiz- und Palliativstatistik. In: https://www.hospize.de/servicepresse/hospizstatistik.html (01.04.2010).

  • Pichlmaier, H.: Hospiz/Hospizbewegung. Teil 1. In: W. Korff/L. Beck/P. Mikat (Hg.): Lexikon der Bioethik. Bd. 2. Gütersloh 1998, 233–235.

    Google Scholar 

  • Sabatowski, R./Radbruch, L./Müller, M./Nauck, F./Zernikow, B.: Hospiz- und Palliativführer 2004. Stationäre und ambulante Palliativ- und Hospizeinrichtungen in Deutschland. Neu-Isenburg 2004.

    Google Scholar 

  • Seitz, O./Seitz, D.: Die moderne Hospizbewegung in Deutschland auf dem Weg ins öffentliche Bewusstsein. Ursprünge, kontroverse Diskussionen, Perspektiven. Herbolzheim 2002.

    Google Scholar 

  • Student, J. C.: Hospiz vs. »Sterbeklinik«. In: Wege Zum Menschen 37 (1985), 260–269.

    Google Scholar 

  • Student, J. C. (Hg.): Das Hospizbuch. Freiburg i. Br. 31994.

    Google Scholar 

  • Student, J. C./Mühlum, A./Student, U.: Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. München 2004.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabella Jordan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jordan, I. (2020). Hospiz/Palliativmedizin. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (eds) Handbuch Sterben und Tod. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_43

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05761-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05762-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics