Skip to main content

Tod, Sterben und Geschlecht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sterben und Tod
  • 8626 Accesses

Zusammenfassung

Während der Zeit der Herausbildung der Geschlechterstudien aus den feministischen Studien und ihrer Etablierung an den Universitäten in den 1980er Jahren wuchs die philosophische, medizinische und medizinethische, die soziologische, historische und kulturwissenschaftliche Literatur zum Thema ›Tod‹ beständig an. In diesem Zeitraum, in dem sich mithilfe der als philosophische Kategorie bzw. als Wissenskategorie verstandenen ›Kategorie Geschlecht‹ neue Perspektiven auf gesellschaftliche, epistemologische, historische, ästhetische und geschlechterpolitische Fragen eröffneten, stand das Thema Tod und das Lebensende nur sehr selten im Mittelpunkt von feministischen Forschungsprojekten und gehörte auch nicht zum Mainstream der Diskurse in der feministischen Theorie und Philosophie und in den Geschlechterstudien. Ebenso wenig finden sich in den einschlägigen geschlechtertheoretischen Handbüchern und Lexika Eintragungen zu ›Tod‹ oder ›Sterben‹. Es gibt keine feministische Untersuchung zum Thema ›Tod‹, die den philosophischen, soziologischen oder historischen Texten von Kierkegaard, Simmel, Heidegger, Sartre, Levinas, Jankélévitch, Ariès, Vovelle, Elias, Canetti, Macho u. a. vergleichbar wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ariès, P.: Geschichte des Todes. München/Wien 1980 (frz. 1978).

    Google Scholar 

  • Beauvoir, S. de: Alle Menschen sind sterblich. Reinbek 1949 (frz. 1946).

    Google Scholar 

  • Beauvoir, S. de: Das Alter. Reinbek 1977 (frz. 1970).

    Google Scholar 

  • Beauvoir, S. de: Das andere Geschlecht. Reinbek 1951 (frz. 1949).

    Google Scholar 

  • Beauvoir, S. de: Ein sanfter Tod. Reinbek 1965 (frz. 1964)

    Google Scholar 

  • Benjamin, J.: Die Fesseln der Liebe. Frankfurt a. M. 1993 (engl. 1988).

    Google Scholar 

  • Bergmann, A.: Der entseelte Patient. Die moderne Medizin und der Tod. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Bischoff, D.: Dekonstruktiver Feminismus. In: Kroll 2002, 62–63.

    Google Scholar 

  • Braun, A. K.: Omphalos. In: Kroll 2002, 297.

    Google Scholar 

  • Bronfen, E.: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. München 1996 (engl. 1992).

    Google Scholar 

  • Bronfen, E.: Das verknotete Subjekt. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Burkert, E.: Frauen als Zielgruppe von Patientinnenverfügungen und Sterbehilfe – zwischen Selbstbestimmungsversprechen und Bevölkerungspolitik. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 24 (2001), 93−113.

    Google Scholar 

  • Canetti, E.: Über den Tod. Mit einem Nachwort v. Th. Macho. München/Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Chasseguet-Smirgel, J.: Psychoanalyse der weiblichen Sexualität. Frankfurt a. M. 1974 (frz. 1964).

    Google Scholar 

  • Chodorow, N.: Das Erbe der Mütter. Psychoanalyse und Soziologie der Geschlechter. München 1985 (engl. 1976).

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, A.: Geschlecht als philosophische Kategorie. In: Dies./U. Konnertz (Hg.): Gender Studies und Interdisziplinarität. Die Philosophin 12. Jg. (2001), H. 23, 11−30.

    Google Scholar 

  • Dietze, G.: Killing Time – Medialisierung und Tod. In: A. Deuber-Mankowsky/U. Konnertz (Hg.): Tod und Geschlecht. Die Philosophin 16. Jg. (2005), H. 31, 18−28.

    Google Scholar 

  • Dinnerstein, D.: Das Arrangement der Geschlechter. Stuttgart 1979 (engl. 1976).

    Google Scholar 

  • Eaubonne, F. de: Feminismus oder Tod. München 1975 (frz. 1974).

    Google Scholar 

  • Elias, N.: Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1999 (frz. 1996).

    Google Scholar 

  • Gehring, P.: Das schöne neue Sterben. Todesherstellung mit Patientinnentestament. In: Ihrsinn 14 (1996), 21−36.

    Google Scholar 

  • Gilligan, C.: Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München 1988.

    Google Scholar 

  • Haraway, D.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a. M. 1995 (engl. 1991).

    Google Scholar 

  • Heidegger, M.: Sein und Zeit [1927]. Tübingen 1977.

    Google Scholar 

  • Helmers, T.: Anonym unter grünem Rasen. Eine kulturwissenschaftliche Studie zu neuen Formen von Begräbnis- und Erinnerungspraxis auf Friedhöfen. Oldenburg 2005a.

    Google Scholar 

  • Helmers, T.: Anonym unter grünem Rasen. Eine kulturwissenschaftliche Studie zu neuen Begräbnis- und Erinnerungsformen auf Friedhöfen. In: A. Deuber-Mankowsky/U. Konnertz (Hg.): Tod und Geschlecht. Die Philosophin 16. Jg. (2005b), H. 31, 29−41.

    Google Scholar 

  • Kalitzkus, V.: Geschlechtsspezifische Unterschiede im Sterben von Männern und Frauen. Exploration eines kaum erforschten Themenfeldes. In: A. Deuber-Mankowsky/U. Konnertz (Hg.): Tod und Geschlecht. Die Philosophin 16. Jg. (2005), H. 31, 42−54.

    Google Scholar 

  • Koch, G.; Der unsterbliche Körper. Kino und Todesangst. In: A. Deuber-Mankowsky/C. F. Holzey/A. Michaelsen (Hg.): Der Einsatz des Lebens. Lebenswissen, Medialisierung, Geschlecht. Berlin 2009, 57−69.

    Google Scholar 

  • Kroll, R. (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies – Geschlechterforschung. Stuttgart/Weimar 2002.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G.: Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München 2002.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G.: Grenzziehungen. Ein Gespräch mit GesaLindemann. In: A. Deuber-Mankowsky/U. Konnertz (Hg.): Tod und Geschlecht. Die Philosophin 16. Jg. (2005), H. 31, 69−83.

    Google Scholar 

  • Macho, T.: Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Macho, T.: Neue Totentänze. In: T. Knott/P. Unfried: Endlich. Tod – kein Tabu mehr. Berlin 2007, 20–24.

    Google Scholar 

  • Merchant, C.: Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. München 1987 (engl. 1980).

    Google Scholar 

  • Vovelle, M.: La mort et l’Occident. Paris 1983. Weiterführende Literatur

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Becker, R./Kortendiek, B.: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Braun, Ch. v./Stephan, I. (Hg.): Gender Studien. Eine Einführung [2000]. Stuttgart/Weimar 22006.

    Google Scholar 

  • Braun, Ch. v./Stephan, I. (Hg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. Köln/Weimar/Wien 2005.

    Google Scholar 

  • Cline, S.: Frauen sterben anders. Wie wir im Leben den Tod bewältigen. Bergisch-Gladbach 1997. Gehring, P.: Theorien des Todes. Zur Einführung. Hamburg 2010.

    Google Scholar 

  • Gehring, P./Rölli, M./Saborowski, M. (Hg.): Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute. Darmstadt 2007.

    Google Scholar 

  • Groß, D./Glahn, J./Tag, B. (Hg.): Die Leiche als Memento mori. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Tod und totem Körper. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Konnertz, U.: Die Verdrängung des Todes. In: Dies. (Hg.): Weibliche Ängste. Ansätze feministischer Vernunftkritik. Tübingen 1989, 53−97.

    Google Scholar 

  • Konnertz, U.: Abschlussbericht. Projekt: Feministische Ethik/Gender Ethik am IZEW, Universität Tübingen. In: https://www.izew.uni-tuebingen.de/pdf/genderethik_abschlussbericht_2006.pdf (24.06.2010).

  • Konnertz, U./Haker, H./Mieth, D. (Hg.): Ethik Geschlecht Wissenschaft. Der ethical turn in den Geschlechterstudien. Paderborn 2006.

    Google Scholar 

  • Macho, T.: Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich. In: J. Assmann (Hg.): Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Frankfurt a. M. 2000, 91−120.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Konnertz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Konnertz, U. (2020). Tod, Sterben und Geschlecht. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (eds) Handbuch Sterben und Tod. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_21

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05761-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05762-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics