Skip to main content

Todesfeststellung und Leichenschau

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sterben und Tod

Zusammenfassung

Auf die Frage, wer den Tod eines Menschen feststellen dürfe, stößt man selbst bei Medizinstudenten und -studentinnen auf Ratlosigkeit. Die Antwort, dass es keine Exklusivität gebe, wird mit Erleichterung aufgenommen. Den Tod eines Menschen darf also jeder Mensch feststellen, die betroffenen Angehörigen, Geistliche, Mitbewohner, Fremde, Polizeibeamte, Feuerwehrleute, eben jeder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN) e. V.: Todesfeststellung und Leichenschau. Therapieempfehlungen für die Notfallmedizin (2017). In: https://agnn-therapie.de/todesfeststellung-und-leichenschau/(26.04.2019).

  • Dettmeyer, R. Leichenschaurecht. In: Ders. (Hg.): Medizin & Recht. Rechtliche Sicherheit für den Arzt. Heidelberg 22006, 258–263.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin (GDRM): AWMFLeitlinien Nr. 054/002 ›Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau‹. In: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/054-002.html (14.04.2019).

  • Fischer, F. T./Kutschka, I./Kunz, S. N./Grove, C./Lochner, S. J.: Todesfeststellung und Reanimationsabbruch im Notarztdienst. In: Rechtsmedizin 26 (2016), 489–498.

    Google Scholar 

  • Gleich, S./Viehöver, S./Stäbler, P./Graw, M./Kraus, S.: Falsch bescheinigter natürlicher Tod nach ärztlicher Leichenschau. In: Rechtsmedizin 27 (2017), 2–7.

    Google Scholar 

  • Germerott, T./Bielfeld, S.: Leichenschau und demographischer Wandel. Qualität der Leichenschau bei älteren Verstorbenen. In: Rechtsmedizin 27 (2017), 106–113.

    Google Scholar 

  • Heide, S./Lessig, R./Diers, V./Rönsch, M./Stoevesandt, D.: Etablierung der Station ›Leichenschau‹ in SkillsLab und E-Learning. In: Rechtsmedizin 26 (2016), 90–96.

    Google Scholar 

  • Helmerichs, J./Saternus, K. S.: Psychologische Betreuung von Eltern und Geschwistern nach Plötzlichem Säuglingstod. In: J. Bengel (Hg.): Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Berlin 22004, 143–150.

    Google Scholar 

  • Kettler, D./Mohr, M.: Ethische Aspekte der kardiopulmonalen Wiederbelebung. In: K. Amelung/W. Beulke/H.

    Google Scholar 

  • Lilie/H. Rosenau/H. Rüping/G. Wolfslast (Hg.): Strafrecht. Biorecht. Rechtsphilosophie. Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber. Heidelberg. 2003, 719–728.

    Google Scholar 

  • Meyer W.: Über den Umgang mit dem Tod bei der Arbeit auf dem Notarztwagen. In: Notarzt 1 (1985), 99–103.

    Google Scholar 

  • Modelmog, D./Goertchen, R./Steinhard, K./Sinn, H. P./Stahr, H.: Vergleich der Mortalitätsstatistik einer Stadt bei unterschiedlicher Obduktionsquote (Görlitzer Studie). In: Pathologe 12/4 (1991), 191–195.

    Google Scholar 

  • Müller-Cyran, A.: Krisenintervention im Rettungsdienst. In: J. Bengel (Hg.): Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Berlin 22004, 61–68.

    Google Scholar 

  • Müller-Lange J./Zippert T.: Vom Umgang mit dem toten Menschen. In: J. Müller-Lange (Hg.): Handbuch Notfallseelsorge. Edewecht 2006, 223–233.

    Google Scholar 

  • Personenstandsgesetz (PstG) vom 19.02.2007 (BGBl I, 122), zuletzt geändert am 18.12.2018 (BGBl I, 2639).

    Google Scholar 

  • Saternus, K. S.: Das Reanimationstrauma durch Atemspende und Intubation. In: Intensivbehandlung 13 (1988), 7–10.

    Google Scholar 

  • Saternus, K. S.: Erste Maßnahmen und Reaktionen von Eltern, des professionellen Rettungsdienstes und der Polizei beim Plötzlichen Kindstod. In: Ders./P. Klostermann (Hg.): Der Plötzliche Kindstod. Elternbetreuung. Lübeck. 1992, 71–103.

    Google Scholar 

  • Saternus, K. S./Helmerichs, J./Walter-Humke, S.: Der Plötzliche Kindstod (SID). Teil 1: Grenzen der Reanimation. In: Notarzt 12 (1996), 8–11.

    Google Scholar 

  • Saternus, K. S.: Betreuung Angehöriger. In: B. Madea (Hg.): Praxis Rechtsmedizin. Berlin 22007, 308–310.

    Google Scholar 

  • Saternus, K. S.: Herrichtung, Abschied. In: Ders./B. Madea (Hg.): Gerichtliche Obduktion. Umgang mit dem toten Menschen und Obduktionstechnik. Lübeck 2007, 249–252

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Steffen Saternus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Saternus, KS. (2020). Todesfeststellung und Leichenschau. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (eds) Handbuch Sterben und Tod. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05761-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05762-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics