Skip to main content

Geschichtswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sterben und Tod

Zusammenfassung

Die folgende Übersicht verfolgt das Ziel, wichtige Methoden und Ergebnisse der modernen Historiographie im thematisch engeren Sinne, nämlich hinsichtlich der geschichtlichen Repräsentanz und Bedeutung von Sterben und Tod, zusammenzufassen. Darüber hinaus werden aber auch philosophische, religions-, kultur- und sozialwissenschaftliche sowie medizinische Aspekte des interdisziplinären Themas berührt, soweit dies für den historischen Abriss erforderlich ist. Anstelle einer diachronen Darstellung dienen einzelne dieser Sachbezüge als Gliederung, denn es zeigt sich, dass kulturell und kontextuell unterschiedliche Haltungen zum Tod (im Sinne kollektiver Mentalitäten) sich nur sehr langsam, in der longue durée, verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexandre-Bidon, D.: La mort au Moyen Age. XIIIe-XVIe siècle. Paris 1998.

    Google Scholar 

  • Ariès, P.: Geschichte des Todes. München/Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Assmann, J.: Ägypten. Eine Sinngeschichte. München/Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Assmann, J.: Tod und Jenseits im Alten Ägypten. München 2001.

    Google Scholar 

  • Assmann, J./Macho, T.: Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Todesbilder und Totenriten im alten Ägypten. Mit einem Beitrag von Thomas Macho: Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer, U.: Der gute Tod? Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart. München 1999.

    Google Scholar 

  • Bergdolt, K.: Der schwarze Tod in Europa. Die große Pest und das Ende des Mittelalters. München 1994.

    Google Scholar 

  • Binder, G./Effe B.: Tod und Jenseits im Altertum. Trier 1991.

    Google Scholar 

  • Binski, P.: Medieval Death. Ritual and Representation. London 1996.

    Google Scholar 

  • Biraben, J.-N.: Les hommes et la peste en France et dans les pays européens et mediterranéens. 2 Bde. Paris 1975–76.

    Google Scholar 

  • Borst, A. (Hg.): Tod im Mittelalter. Konstanz 1993.

    Google Scholar 

  • Braet H./Verbeke W. (Hg.): Death in Middle Ages. International Colloquium Leuven 1979. Leuven 1983.

    Google Scholar 

  • Brandt, H.: Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike. München 2010.

    Google Scholar 

  • Bretschneider, J.: Königsgrab und Herrscherlegitimation in Alt-Syrien im 3. Jahrtausend v. Chr. In: A. Berlejung/B. Janowski (Hg.): Tod und Jenseits im alten Israel und in seiner Umwelt. Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und ikonographische Aspekte. Tübingen 2009, 631–654.

    Google Scholar 

  • Bullough, V./Campbell, C.: Female Longevity and Diet in the Middle Ages. In: Speculum 55 (1980), 317–325.

    Google Scholar 

  • Bulst, Neithard: Der schwarze Tod. Demographische, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte der Pestkatastrophe von 1347 bis 1352. Bilanz der neueren Forschung. In: Saeculum 30 (1982), 45–67.

    Google Scholar 

  • Choron, J.: Der Tod im abendländischen Denken. Stuttgart 1967 (engl. 1963).

    Google Scholar 

  • Davies, P. J. E.: Death and the Emperor. Roman Imperial Funerary Monuments from Augustus to Marcus Aurelius. Austin, Texas 2000.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, P.: Vision und Visionsliteratur im Mittelalter. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, P.: Tod, Sterben. IV. Sozial- und Mentalitätsgeschichte. In: N. Angermann u. a. (Hg.): Lexikon des Mittelalters. Bd. 8. München/Zürich 1997, 829–831.

    Google Scholar 

  • Döring-Hirsch, E.: Tod und Jenseits im Spätmittelalter. Zugleich ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Deutschen Bürgertums. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Effros, B.: Caring for Body and Soul. Burial and the Afterlife in the Merovingian World. University Park, PA 2002.

    Google Scholar 

  • Englhofer, C./Binder, G.: Herrschertod. In: H. Cancik/H. Schneider (Hg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Altertum. Bd. 12/1. Stuttgart/Weimar 2002, 646–648.

    Google Scholar 

  • Geary, P. J.: Living with the Dead in the Middle Ages. Ithaca, NY 1994.

    Google Scholar 

  • Gnoli, G./Vernant, J.-P.: La mort, les morts dans les sociétés anciennes. Cambridge 1982.

    Google Scholar 

  • Haas, A. M.: Todesbilder im Mittelalter. Fakten und Hinweise in der deutschen Literatur. Darmstadt 1989.

    Google Scholar 

  • Herfort-Koch, M.: Tod, Totenfürsorge und Jenseitsvorstellungen in der griechischen Antike. Eine Bibliographie. München 1992.

    Google Scholar 

  • Heyworth, S.: Bestattung. A. Allgemein B. Ägypten und Vorderasien. In: H. Cancik/H. Schneider (Hg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Altertum. Bd. 2. Stuttgart/Weimar 1997, 587–589.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan: Herbst des Mittelalters. Stuttgart 1975 (ndl. 1919).

    Google Scholar 

  • Kierdorf, W.: Bestattung. C. Griechenland D. Italien und Rom. In: H. Cancik/H. Schneider (Hg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Altertum. Bd. 2. Stuttgart/Weimar 1997, 589–592.

    Google Scholar 

  • Kießling, E.: Todesanzeigen. In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Bd. II/6. Stuttgart 1937, 1641–1643.

    Google Scholar 

  • Kurtz D. C./Boardman, J.: Thanatos. Tod und Sterben bei den Griechen. Mainz 1985.

    Google Scholar 

  • Langner, G.: Schätzung von Säuglingssterblichkeit und Lebenserwartung im Zeitalter des Imperium Romanum. In: Historische Sozialforschung/Historical Social Research 23 (1998), 299–326.

    Google Scholar 

  • Le Goff, J.: La naissance du purgatoire. Paris 1981.

    Google Scholar 

  • Leven, K.-H.: Pest in der byzantinischen Literatur (6. Bis 15. Jahrhundert). Ursprünge und Wirkungen eines Motivs. Freiburg i. Br. 1993.

    Google Scholar 

  • Lundström S./Christiansen B.: Tod. I. Alter Orient und Ägypten. In: H. Cancik/H. Schneider (Hg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Altertum. Bd. 12/1. Stuttgart/Weimar 2002, 640–642.

    Google Scholar 

  • Meier, M.: Das andere Zeitalter Justinians. Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung im 6. Jahrhundert nach Christus. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Meier, M. (Hg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Morris, I.: Death-ritual and Social Structure in Classical Antiquity. Cambridge 1996.

    Google Scholar 

  • Oexle, O. G.: Memoria, Memorialüberlieferung. In: N. Angermann u. a. (Hg.): Lexikon des Mittelalters. Bd. 6. München/Zürich 1993, 510–513.

    Google Scholar 

  • Ohler, N.: Sterben und Tod im Mittelalter. München/Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Paravicini Bagliani, A.: Der Leib des Papstes. Eine Theologie der Hinfälligkeit. München 1997.

    Google Scholar 

  • Rehm, W.: Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle 1928.

    Google Scholar 

  • Ries, G.: Damnatio memoriae. Die Vernichtung des Andenkens an Verstorbene in Politik und Strafrecht. In: M. Herzog (Hg.): Totengedenken und Trauerkultur. Geschichte und Zukunft des Umgangs mit Verstorbenen. Stuttgart 2001, 237–248.

    Google Scholar 

  • Rudolf, R.: Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens. Köln 1957.

    Google Scholar 

  • Schäfer, D.: Texte vom Tod. Zur Darstellung des Todes im Spätmittelalter. Göppingen 1995.

    Google Scholar 

  • Schrumpf, S.: Bestattung und Bestattungswesen im Römischen Reich. Ablauf, soziale Dimension und ökonomische Bedeutung der Totenfürsorge im lateinischen Westen. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Tod, Bestattung und Jenseits in der griechisch-römischen Antike. St. Katherinen 1994.

    Google Scholar 

  • Vasold M.: Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute. München 1991.

    Google Scholar 

  • Volp, U.: Tod und Ritual in den christlichen Gemeinden der Antike. Leiden/Boston 2002.

    Google Scholar 

  • Walde, C.: Tod. II. Klassische Antike. In: H. Cancik/H. Schneider (Hg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Altertum. Bd. 12/1. Stuttgart/Weimar 2002, 642–646.

    Google Scholar 

  • Wiesehöfer, J.: Sterblichkeit. In: H. Cancik/H. Schneider (Hg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Altertum. Bd. 11. Stuttgart/Weimar 2001, 963.

    Google Scholar 

  • Wilhelm-Schaffer, I.: Gottes Beamter und Spielmann des Teufels. Der Tod in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Köln 1999.

    Google Scholar 

  • Ackermann, V.: Nationale Totenfeiern in Deutschland. Von Wilhelm I. bis Franz Josef Strauß. Eine Studie zur politischen Semiotik. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Aka, C.: Unfallkreuze. Trauerorte am Straßenrand. Münster 2007.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal/Museum für Sepulkralkultur (Hg.): Raum für Tote – Die Geschichte der Friedhöfe von den Gräberstraßen der Römerzeit bis zur anonymen Bestattung. Braunschweig 2003.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal/Museum für Sepulkralkultur (Hg.): Creating Identities. Die Funktion von Grabmalen und öffentlichen Denkmalen in Gruppenbildungsprozessen. Kassel 2007.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal/Museum für Sepulkralkultur (Hg.): Grabkultur in Deutschland. Geschichte der Grabmäler. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Ariès, Ph.: Geschichte des Todes. München 1980 (frz. 1977).

    Google Scholar 

  • Bauer, B.: Baumbestattungen in Deutschland: Sozialwissenschaftliche Untersuchung einer alternativen Bestattungsform. Hamburg 2015.

    Google Scholar 

  • Baumann, U.: Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Behrenbeck, S.: Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole 1923 bis 1945. Vierow/Greifswald 1996.

    Google Scholar 

  • Behrmann, C./Karsten, A./Zitzlsperger, Ph. (Hg.): Grab – Kult – Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung. Köln u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Borst, A./Graevenitz, G. v./Patschovsky, A. (Hg.): Tod im Mittelalter. Konstanz 1993.

    Google Scholar 

  • Brademann, J./Freitag, W. (Hg.): Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne. Münster 2007.

    Google Scholar 

  • Buchner, M./Götz, A.-M. (Hg.): Transmortale – Sterben, Tod und Trauer in der neueren Forschung. Köln/Weimar/Wien 2016.

    Google Scholar 

  • Curl, J. St.: Death and Architecture. An Introduction to Funerary and Commemorative Buildings in the Western European Tradition, with some Consideration of their Settings. Stroud 2002.

    Google Scholar 

  • Denk, C./Ziesemer, J. (Hg.): Der bürgerliche Tod. Städtische Bestattungskultur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert. Regensburg 2007.

    Google Scholar 

  • Denk, C./Ziesemer, J.: Kunst und Memoria. Der Alte Südliche Friedhof in München. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Düselder, H.: Der Tod in Oldenburg. Sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu Lebenswelten im 17. Und 18. Jahrhundert. Hannover 1999.

    Google Scholar 

  • Ecker, G. (Hg.): Trauer tragen – Trauer zeigen. Inszenierungen der Geschlechter. München 1999.

    Google Scholar 

  • Etlin, R. A.: The Architecture of Death. The Transformation of the Cemetery in Eighteenth-Century Paris. Cambridge, Mass. 1987.

    Google Scholar 

  • Evans, R. J.: Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532–1987. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Fischer, M.: Ein Sarg nur und ein Leichenkleid. Sterben und Tod im 19. Jahrhundert. Zur Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte des Katholizismus in Südwestdeutschland. Paderborn u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Fischer, N.: Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 1996. Außerdem in: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/1996/37/[11.07.2019].

  • Fischer, N.: Geschichte des Todes in der Neuzeit. Erfurt 2001.

    Google Scholar 

  • Fischer, N.: Die Technisierung des Todes. Feuerbestattung – Krematorium – Aschenbeisetzung. In: AG Friedhof und Denkmal 2003, 145–162.

    Google Scholar 

  • Fischer, N.: Neue Bestattungskultur – Tod, Trauer und Friedhof im Wandel.

    Google Scholar 

  • e-book: Kindle Direct Publishing (KDP) 2013.

    Google Scholar 

  • Fischer, N./Herzog, M. (Hg.): Nekropolis. Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Fischer, N./Herzog, M. (Hg.): Tod – Gedächtnis – Landschaft. Stuttgart 2018.

    Google Scholar 

  • Götz, A.-M.: Die Trauernde. Weibliche Grabplastik und bürgerliche Trauer um 1900. Köln/Weimar/Wien 2013.

    Google Scholar 

  • Happe, B.: Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe von der Reformation bis 1870. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Hauser, A.: Von den letzten Dingen. Tod, Begräbnis und Friedhöfe in der Schweiz 1700–1990. Zürich 1994.

    Google Scholar 

  • Hawlik-van de Water, M.: Der schöne Tod. Zeremonialstrukturen des Wiener Hofes bei Tod und Begräbnis zwischen 1640 und 1740. Wien/Freiburg/Basel 1989.

    Google Scholar 

  • Heathcote, E.: Monument Builders. Modern Architecture and Death. Chichester 1999.

    Google Scholar 

  • Herzog, M./Fischer, N. (Hg.): Totenfürsorge. Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Hettling, M./Echternkamp, J. (Hg.): Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Heuer, L.: Ländliche Friedhöfe in Unterfranken. Dettelbach 1995.

    Google Scholar 

  • Hieronimus, M.: Krankheit und Tod 1918. Zum Umgang mit der Spanischen Grippe in Frankreich, England und in dem Deutschen Reich. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Hölzle, G.: Der guete Tod – Vom Sterben und Tod in Bruderschaften der Diözese Augsburgs und Altbaierns. Augsburg 1999.

    Google Scholar 

  • Hugger, P.: Meister Tod. Zur Kulturgeschichte des Sterbens in der Schweiz und in Liechtenstein. Zürich 2002.

    Google Scholar 

  • Illi, M.: Wohin die Toten gingen. Begräbnis und Kirchhof in der vorindustriellen Stadt. Zürich 1992.

    Google Scholar 

  • Imhof, A. E.: Ars Moriendi. Die Kunst des Sterbens einst und heute. Wien/Köln 1991.

    Google Scholar 

  • Isemeyer, M.: Freireligiöse und Feuerbestattung. In: Prenzlauer-Berg-Museum für Heimatgeschichte und Stadtkultur (Hg.): »Kein Jenseits ist, kein Aufersteh’n«. Freireligiöse in der Berliner Kulturgeschichte. Berlin 1998, 72–90.

    Google Scholar 

  • Janz, N.: Deutsche Soldatengräber des Zweiten Weltkrieges zwischen Heldenverherrlichung und Zeichen der Versöhnung. Kulturwissenschaftlich-historische Fallstudien zur Entwicklung des Umgangs mit dem Kriegstod. Diss. Univ. Hamburg 2018.

    Google Scholar 

  • Jeggle, U.: In stolzer Trauer. Umgangsformen mit dem Kriegstod während des 2. Weltkriegs. In: Ders., Kaschuba, W./Korff, G./Scharfe, M./Warneken, B. J. (Hg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur. Tübingen 1986, 242–259.

    Google Scholar 

  • Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa: Internationale Fachtagung, Berlin-Weißensee, 3.–6. April 2011. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Kammeier-Nebel, A./Fischer, N.: Familie, Tod und Trauerkultur – Sozialgeschichtliche Überlegungen zum Wandel von Gefühlsstrukturen im nachreformatorischen Deutschland. In: E. Kleinau/K. Schmersahl/D. Weickmann (Hg.): »Denken heißt Grenzen überschreiten« – Beiträge aus der sozialhistorischen Frauen- und Geschlechterforschung. Eine Festschrift zum 60. Geburtstag von Marie-Elisabeth Hilger. Hamburg 1995, 65–83.

    Google Scholar 

  • Karpf, E. (Hg.): Kino und Tod. Zur filmischen Inszenierung von Vergänglichkeit. Marburg 1993.

    Google Scholar 

  • Karsten, A./Zitzlsperger, Ph. (Hg.): Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit. Köln u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Kazmaier, M.: Die deutsche Grabrede im 19. Jahrhundert. Aspekte ihrer Funktion innerhalb der bürgerlichen Bestattungsfeierlichkeiten. Diss. Univ. Tübingen 1977.

    Google Scholar 

  • Klie, T./Nord, I. (Hg.): Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur. Stuttgart 2016.

    Google Scholar 

  • Knöll, St. A.: Creating Academic Communities. Funeral Monuments to Professors at Oxford, Leiden and Tübingen 1580–1700. Oss 2003.

    Google Scholar 

  • Kobelt-Groch, M./Niekus Moore, C. (Hg.): Tod und Jenseits in der Schriftkultur der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R./Jeismann, M. (Hg.): Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. München 1994.

    Google Scholar 

  • Koslofsky, C. M.: The Reformation of the Dead. Death and Ritual in Early Modern Germany, 1450–1700. Basingstoke u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, A.: Häuser der Ewigkeit. Mausoleen und Grabkapellen des 19. Jahrhunderts. Hamburg 2012.

    Google Scholar 

  • Latzel, K.: Vom Sterben im Krieg. Wandlungen in der Einstellung zum Soldatentod vom Siebenjährigen Krieg bis zum II. Weltkrieg. Warendorf 1988.

    Google Scholar 

  • Leisner, B.: Ästhetisierung der Friedhöfe. Die amerikanische Parkfriedhofsbewegung und ihre Übernahme in Deutschland. In: Fischer/Herzog 2005, 59–78.

    Google Scholar 

  • Leisner, B./Thormann, E./Schulze, H. K. L.: Der Hamburger Hauptfriedhof Ohlsdorf. Geschichte und Grabmäler. Bearbeitet von A. von Rauch. 2 Bde. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Lenz, R. (Hg.): Studien zur deutschsprachigen Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Marburg 1981.

    Google Scholar 

  • Lessing, G. E.: Wie die Alten den Tod gebildet. Eine Untersuchung [1769]. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Leutert, S.: Geschichten vom Tod. Tod und Sterben in Deutschschweizer und oberdeutschen Selbstzeugnissen des 16. und 17. Jahrhunderts. Basel 2007.

    Google Scholar 

  • Lurz, M.: Kriegerdenkmäler in Deutschland. Band 4: Weimarer Republik. Heidelberg 1985.

    Google Scholar 

  • Macho, T.: Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne. Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Martschukat, J.: Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Minois, G.: Geschichte des Selbstmords. Düsseldorf/Zürich 1996 (frz. 1995).

    Google Scholar 

  • Mischke, M.: Der Umgang mit dem Tod – Vom Wandel in der abendländischen Geschichte. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Mosse, G. L.: Gefallen fürs Vaterland. Nationales Heldentum und namenloses Sterben. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Müller, L.: Gelbe Immortellen. Gräber, Tod und Totengedenken bei Theodor Fontane. In: M. Herzog (Hg.): Totengedenken und Trauerkultur. Geschichte und Zukunft des Umgangs mit Verstorbenen. Stuttgart 2001, 157–180.

    Google Scholar 

  • Ohler, N.: Sterben und Tod im Mittelalter. München 1993.

    Google Scholar 

  • Palmer, N. F.: Ars moriendi und Totentanz. Zur Verbildlichung des Todes im Spätmittelalter. In: Borst 1993, 313–334.

    Google Scholar 

  • Papenheim, M.: Erinnerung und Unsterblichkeit. Semantische Studien zum Totenkult in Frankreich 1715–1794. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Pinnau, P.: Gruft – Mausoleum – Grabkapelle. Studien zur Sepulkralarchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts mit besonderer Hinsicht auf Adolf von Hildebrand. München 1992.

    Google Scholar 

  • Pressac, J.-C.: Die Krematorien von Auschwitz. Die Technik des Massenmordes. München 21995.

    Google Scholar 

  • Rader, O. B.: Grab und Herrschaft. Politischer Totenkult von Alexander dem Großen bis Lenin. München 2003.

    Google Scholar 

  • Rädlinger, Ch.: Der verwaltete Tod. Eine Entwicklungsgeschichte des Münchener Bestattungswesens. München 1996.

    Google Scholar 

  • Redlin, J.: Säkulare Totenrituale – Totenehrung, Staatsbegräbnis und private Bestattung in der DDR. Münster u. a. 2009.

    Google Scholar 

  • Richter, I.: Der phantasierte Tod. Bilder und Vorstellungen vom Lebensende im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Rietz, S.: Deutsche Soldatenfriedhöfe des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Professionsgeschichte der Landschaftsarchitektur. Diss. Univ. Hannover 2015

    Google Scholar 

  • Robertson-von Trotha, C. Y. (Hg.): Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung. Baden-Baden 2008.

    Google Scholar 

  • Rüve, G.: Scheintod. Zur kulturellen Bedeutung der Grenze zwischen Leben und Tod um 1800. Bielefeld 2008.

    Google Scholar 

  • Schäfer, D./Müller-Busch, C./Frewer, A. (Hg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars Moriendi Nova? Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Schäfer, J.: Tod und Trauerrituale in der modernen Gesellschaft. Perspektiven einer alternativen Trauerkultur. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Sieber, D.: Der konfessionelle Gottesacker: Katholische und protestantische Sepulkralkultur in den oberschwäbischen Reichsstädten in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2018.

    Google Scholar 

  • Sörries, R.: Die Karner in Kärnten. Ein Beitrag zur Architektur und Bedeutung des mittelalterlichen Kirchhofes. Kassel 1996.

    Google Scholar 

  • Sörries, R.: »Kirchhof« oder Coemeterium? Anmerkungen zum mittelalterlichen Friedhof, zu den Sonderfriedhöfen und zur Auslagerung vor die Stadt. In: Fischer/Herzog 2005, 23–34.

    Google Scholar 

  • Sörries, R.: Von Mekka bis Berlin. Archäologie und Kulturgeschichte des islamischen Friedhofs. Wiesbaden 2015

    Google Scholar 

  • Spilker, R./Ulrich, B. (Hg.): Der Tod als Maschinist. Der industrialisierte Krieg 1914–18. Bramsche 1998.

    Google Scholar 

  • Stefenelli, N. (Hg.): Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Wien/Köln/Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Stein, M. U.: Das Leichenhaus. Zur Entwicklung einer Sepulkralarchitektur in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Univ. Diss. Marburg 1993.

    Google Scholar 

  • Stöcker, W.: Die letzten Räume. Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2006.

    Google Scholar 

  • Studemund-Halévy, M./Zürn, G.: Zerstört die Erinnerung nicht. Der jüdische Friedhof Königstrasse in Hamburg. Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Stukenbrock, K.: »Der zerstückte Cörper«. Zur Sozialgeschichte der anatomischen Sektionen in der frühen Neuzeit (1650–1800). Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Tietz, A. A.: Der Stadtgottesacker in Halle (Saale). Halle (Saale) 2004.

    Google Scholar 

  • Vovelle, M.: Die Einstellungen zum Tode. Methodenprobleme, Ansätze, unterschiedliche Interpretationen. In: A. E. Imhof (Hg.): Biologie des Menschen in der Geschichte – Beiträge zur Sozialgeschichte der Neuzeit aus Frankreich und Skandinavien. Stuttgart-Bad Cannstatt 1978, 174–197.

    Google Scholar 

  • Whaley, J. (Hg.): Mirrors of Mortality. Studies in the Social History of Death. London 1981.

    Google Scholar 

  • Wilhelm-Schaffer, I.: Gottes Beamter und Spielmann des Teufels. Der Tod in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Willmann, G.: Kriegsgräber in Europa. München 1980.

    Google Scholar 

  • Winter, H.: Die Architektur der Krematorien im Deutschen Reich 1878–1918. Dettelbach 2001.

    Google Scholar 

  • Zander, S.: Von »Schinderkuhlen« und »Elendenecken«. Das unehrliche Begräbnis vom 16. bis ins 19. Jahrhundert. In: Fischer/Herzog 2005, 109–124.

    Google Scholar 

  • Zander, S./Fischer, N.: Gesten der Trauer. Imaginierte Weiblichkeit in der Grabmalkultur vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In: Friedhof und Denkmal 48 (2003), H. 1, 6–14 u. H. 3, 18–30.

    Google Scholar 

  • Zelger, F.: Arnold Böcklin. Die Toteninsel. Selbstheroisierung und Abgesang der abendländischen Kultur. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Zihlmann-Märki, P.: »Gott gebe das wir das Liebe Engelein mit Freüden wieder sehen Mögen«. Eine kulturgeschichtliche Untersuchung des Todes in Basel 1750–1850. Zürich 2010.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal (Hg.): Wie die Alten den Tod gebildet. Wandlungen der Sepulkralkultur 1750–1850. Mainz 1979.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal (Hg.): Vom Kirchhof zum Friedhof. Wandlungsprozesse zwischen 1750 und 1850. Kassel 1984.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal / Museum für Sepulkralkultur (Hg.): Kiste, Kutsche, Karavan – Auf dem Weg zur letzten Ruhe. Kassel 1999.

    Google Scholar 

  • Barloewen, C. von (Hg.): Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen. München 1996.

    Google Scholar 

  • Becker, H./Einig, B./Ullrich, P.-O. (Hg.): Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kolloquium. St. Ottilien 1987.

    Google Scholar 

  • Benkel, T. (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielefeld 2016.

    Google Scholar 

  • Black, M.: Death in Berlin. From Weimar to Divided Germany. Washington D. C. u. a. 2010.

    Google Scholar 

  • Condrau, G.: Der Mensch und sein Tod. Certa moriendi condicio. Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Dollimore, J.: Death, Desire and Loss in Western Culture. London u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • Ebeling, H. (Hg.): Der Tod in der Moderne. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Elias, N.: Über die Einsamkeit der Sterbenden. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Fischer, N.: Wie wir unter die Erde kommen. Sterben und Tod zwischen Trauer und Technik. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W.: Todesbilder in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1969.

    Google Scholar 

  • Helmers, S.: Tabu und Faszination. Über die Ambivalenz der Einstellung zu Toten. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Herzog, M. (Hg.): Totengedenken und Trauerkultur. Geschichte und Zukunft des Umgangs mit Verstorbenen. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Jupp, P. C./Gittings, C. (Hg.): Death in England. An Illustrated History. Manchester 1999.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G.: Der Tod und die schönen Frauen. Ein elementares Motiv der europäischen Kultur. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Klie, Th. (Hg.): Performanzen des Todes. Neue Bestattungskultur und kirchliche Wahrnehmung. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Liebsch, B./Rüsen, J. (Hg.): Trauer und Geschichte. Köln/Weimar/Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Litten, J.: The English Way of Death. The Common Funeral since 1450. London 2002 (rev. Neuauflage).

    Google Scholar 

  • Löffler, P.: Studien zum Totenbrauchtum in den Gilden, Bruderschaften und Nachbarschaften Westfalens vom Ende des 15. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Münster 1975.

    Google Scholar 

  • Metken, S. (Hg.): Die letzte Reise. Sterben, Tod und Trauersitten in Oberbayern. München 1984.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Neue Kultur im Umgang mit Tod und Trauer. Düsseldorf 1999.

    Google Scholar 

  • Richardson, R.: Death, Dissection and the Destitute. London 1987.

    Google Scholar 

  • Sloane, D. Ch.: The Last Great Necessity. Cemeteries in American History. Baltimore 1991.

    Google Scholar 

  • Stubbe, H.: Formen der Trauer. Eine kulturanthropologische Untersuchung. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Urbain, J.-D.: L’ archipel des morts. Le sentiment de la mort et les dérives de la mémoire dans les cimetières d’Occident. Paris 1989.

    Google Scholar 

  • Vovelle, M.: Piété baroque et déchristianisation en Provence au XVIIIe siècle. Les attitudes devant la mort d’après les clauses des testaments. Paris 1973.

    Google Scholar 

  • Vovelle, M.: La mort et l’Occident. De 1300 à nos jours; précédé de La mort, état des lieux. Paris 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Schäfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, D., Fischer, N. (2020). Geschichtswissenschaft. In: Wittwer, H., Schäfer, D., Frewer, A. (eds) Handbuch Sterben und Tod. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05761-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05762-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics