Skip to main content

Soziale Gerechtigkeit und Armut

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Philosophie und Armut
  • 4709 Accesses

Zusammenfassung

Armut nimmt in den gegenwärtigen philosophischen Debatten um die Voraussetzungen und Realisierungschancen sozialer Gerechtigkeit breiten Raum ein. Dafür gibt es Gründe: Die interdisziplinäre Forschung zu den Entstehungsbedingungen von Armut und den mit ihr verknüpften Phänomenen zeigt, dass die Ursachen unfreiwilliger Armut eng mit dem vieldimensionalen Kontext sozialer, ökonomischer und staatlicher Strukturen und Rahmenbedingungen verwoben sind, in denen Menschen leben (Klasen u. a. 2009). Durch ungleich verteilte Zugänge zu guter Infrastruktur, durch diskriminierende Gesetzgebung, durch mangelhafte Bildungsmöglichkeiten für einen Teil der Bevölkerung oder durch defizitäre gesellschaftliche Solidarität ist die Chance auf eine erfolgreiche und freie Verwirklichung von Lebensplänen stark beeinträchtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Broszies, Christoph/Hahn, Henning (Hg.): Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Soziologie der Armut. Eine Einführung. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: Was ist Gleichheit? Berlin 2011 (engl. 1981).

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer: Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Gilman, Michele E.: Poverty and Communitarianism. Toward a Community-Based Welfare System. University of Pittsburgh Law Review 66/4 (2005), 721–820.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas: Leviathan. Hamburg 2005 (engl. 1651).

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • Klasen, Stephan/Mack, Elke/Pogge, Thomas/Schramm, Michael (Hg.): Absolute Poverty and Global Justice. Empirical Data – Moral Theories – Initiatives. Aldershot 2009.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika (Hg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair: Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M. 1987 (engl. 1981).

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart: Der Utilitarismus. Stuttgart 2006 (engl. 1863).

    Google Scholar 

  • Miller, David: Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2008 (engl. 1999).

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert: Anarchy, State, and Utopia. New York 1974.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha: Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha: Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin 2010 (engl. 2006).

    Google Scholar 

  • Sedmak, Clemens/Babic, Bernhard/Bauer, Reinhold/Posch, Christian (Hg.): Der Capability Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten. Überlegungen zur Anschlussfähigkeit eines entwicklungspolitischen Konzepts. Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 1991 (engl. 1971).

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya: Die Idee der Gerechtigkeit. München 2010 (engl. 2010).

    Google Scholar 

  • Singer, Peter: Praktische Ethik. Stuttgart 32013 (engl. 2011).

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a. M. 22006 (engl. 1983).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Hartlieb .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hartlieb, M. (2021). Soziale Gerechtigkeit und Armut. In: Schweiger, G., Sedmak, C. (eds) Handbuch Philosophie und Armut. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05740-2_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05740-2_40

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05739-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05740-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics