Skip to main content

Die neoliberale Zersetzung der Demokratie in Alexander Schimmelbuschs Roman Hochdeutschland

  • Chapter
  • First Online:
Europa im Umbruch

Part of the book series: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft ((AMK))

  • 592 Accesses

Zusammenfassung

Seit der Wende zum 21. Jahrhundert häufen sich in der Kunst – und zunehmend auch in der Realpolitik – Lösungsvoschläge zur Beseitungung von ,Missständen' der Demokratie, die allerdings demokratiezersetzende Tendenzen aufweisen, wodurch die demokratisch gewählten Politiker zunehmend autoritäre Züge bekommen würden und die sittliche Verfasstheit der Demokratie unterminiert werden würde. In seinem Roman Hochdeutschland zeigt Alexander Schimmelbusch das demokratiezersetzende Potential einer engen Verknüpfung der neoliberalen Wirtschaft und der Politik und der gleichzeitigen Stärkung des nationalen Marktes und des Nationalismus. Er führt die Folgen der Absenz einer Vorstellung von Europa, die über dessen Relevanz für den Markt hinausgeht, und damit einer europäischen Identität vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Mill, John Stuart: Betrachtungen über die Repräsentativregierung, hg. von Hubertus Buchstein und Sandra Seubert. Berlin: Suhrkamp 2013, S. 141 (eBook).

  2. 2.

    Ebd., S. 141.

  3. 3.

    Nida-Rümelin, Julian: Was ist Demokratie, in: Ulrike Davy, Manuele Lenzen (Hg.): Demokratie morgen. Überlegungen aus Wissenschaft und Politik. Bielefeld: transcript Verlag 2013, S. 17–34, hier: S. 26 (eBook).

  4. 4.

    Ebd., S. 24.

  5. 5.

    Ebd., S. 25.

  6. 6.

    Vgl. z. B. Frevert, Ute: Kapitalismus, Märkte und Moral, Salzburg: Residenz Verlag 2019 oder Harvey, David: A Brief History of Neoliberalism. Oxford: Oxford University Press 2005.

  7. 7.

    Nida-Rümelin 2013, S. 30.

  8. 8.

    Vgl. z. B. Frank, Thomas: One Market Under God. Extreme Capitalism, Market Populism and the End of Economic Democracy. New York: Anchor Books 2001.

  9. 9.

    Nida-Rümelin 2013, S. 31.

  10. 10.

    Vgl. z. B. Crouch, Colin: Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2011.

  11. 11.

    Clarke, John: Why Imagined Economies?, in: Jessica Fischer, Gesa Stedman (Hg.): Imagined Economies – Real Fictions. New Perspectives on Economic Thinking in Great Britain. Bielefeld: transcript Verlag 2020, S. 17–34, hier: S. 17 f. (eBook).

  12. 12.

    Ebd., S. 18.

  13. 13.

    Vgl. Schimmelbusch, Alexander: Hochdeutschland. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung 2018 (eBook).

  14. 14.

    Ebd., S. 7.

  15. 15.

    Demmers, Joelle/Fernández, Alex E./Hogenboom, Jilberto/Hogenboom, Barbara: Good Governance and democracy in a world of neoliberal regimes, in: Dies. (Hg.), Governance in the Era of Global Neoliberalism. Conflict and depolitisation in Latin America, Eastern Europe, Asia and Africa. London/New York 2017: Routledge, S. 38–159, hier: S. 63 ff. (eBook).

  16. 16.

    Ebd., S. 67.

  17. 17.

    Schimmelbusch 2018, S. 123 ff.

  18. 18.

    Brunkhorst, Hauke: Demokratie in der europäischen Krise, in: Ulrike Davy, Manuela Lenzen (Hg.): Demokratie morgen. Überlegungen aus Wissenschaft und Politik. Bielefeld 2018: transcript Verlag, S. 51–70, hier: S. 55 (eBook).

  19. 19.

    Demmers/Fernández/Hogenboom 2017, S. 133.

  20. 20.

    Ebd., S. 71.

  21. 21.

    Levitsky, Steven/Ziblatt, Daniel: Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können. München: Deutsche Verlags Anstalt 2018, S. 74 (eBook).

  22. 22.

    Vgl. z. B. Annas, Max: Finsterwalde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag 2018 (eBook) oder Leroy, Jèrôme: Le Bloc. Paris: Éditions Gallimard 2011, um nur zwei Schriftsteller zu nennen.

  23. 23.

    Schimmelbusch 2018, 138 ff.

  24. 24.

    Moisio, Sami: Geopolitics of the Knowledge-based Economy. London/New York: Routledge 2018, S. 488 (eBook).

  25. 25.

    Vgl. Schimmelbusch 2018, S. 111.

  26. 26.

    Ebd., S. 123 ff.

  27. 27.

    Levitsky, Ziblatt 2018, S. 75.

  28. 28.

    Ebd., S. 75 f.

  29. 29.

    Vgl. Schimmelbusch 2018, S. 130 ff.

  30. 30.

    Levitsky, Ziblatt 2018, S. 101.

  31. 31.

    Ebd., S. 106.

  32. 32.

    Ebd., S. 103.

  33. 33.

    Ebd., S. 108.

  34. 34.

    Vgl. Schimmelbusch 2018, S. 141.

  35. 35.

    Vgl. ebd., S. 138.

  36. 36.

    Levitsky/Ziblatt 2018, S. 16.

  37. 37.

    Vgl. Schimmelbusch 2018, S. 144.

  38. 38.

    Levitsky/Ziblatt 2018, S. 76.

  39. 39.

    Vgl. ebd., S. 77 ff.

  40. 40.

    Vgl. ebd., S. 80 ff.

  41. 41.

    Vgl. ebd., S. 91 ff.

  42. 42.

    Vgl. ebd., S. 86 ff.

  43. 43.

    Dies ist auch eine Gefahr der Polarisierung, die im Vorfeld des Brexit-Referendums entfacht wurde und auch an eine soziale wie politische Spaltung der Gesellschaft geknüpft ist. Die ideologische Spaltung zwischen politischen Lagern ist Demokratie-gefährdend, wenn sie mit Weltanschauung, sozialer Stellung, Identität und Zugehörigkeit zu einer Gruppe verknüpft ist und der Wahlsieg der anderen Partei als existenzielle Gefährdung empfunden wird. „In jüngster Zeit sind die westlichen Demokratien von inneren Vertrauenskrisen erschüttert worden. Angesichts einer schwachen Wirtschaft, verbreiteter Skepsis gegenüber der Europäischen Union und des Aufstiegs einwanderungsfeindlicher Parteien gibt Westeuropa durchaus Anlass zur Sorge.“ (Levitsky/Ziblatt 2018, S. 195).

  44. 44.

    Ebd., S. 112 f.

  45. 45.

    Vgl. Schimmelbusch 2018, S. 81 und S. 143.

  46. 46.

    Vogl, Joseph: Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphanes 2010, S. 55.

  47. 47.

    Vgl. z. B. Fach, Wolfgang: Regieren: Die Geschichte einer Zumutung. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 142 ff. (eBook).

  48. 48.

    Vgl. Möllers, Christoph: Gewaltengliederung. Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich. Heidelberg: Mohr Siebeck 2003.

  49. 49.

    Brunkhorst 2018, S. 54.

  50. 50.

    Möller, Kolja: Formwandel der Verfassung. Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen. Bielefeld: transcript Verlag 2015, S. 43 (eBook).

  51. 51.

    Ebd., S. 43.

  52. 52.

    Ebd., S. 43.

  53. 53.

    Wieland, Joachim/Engel, Christoph/Dauwitz, Thomas von: Aussprache und Schlussworte, in: Dies. (Hg.): Arbeitsmarkt und Staatliche Lenkung. Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtler in Heidelberg vom 6. bis 9. Oktober 1999. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2000, S. 143–198, hier: S. 143 (eBook).

  54. 54.

    Ernst-Wolfgang Böckenförde in der Diskussion, siehe Wieland/Engel/von Dauwitz 2000, S. 149 f.

Literatur

  • Annas, Max: Finsterwalde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag 2018 (eBook).

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke: Demokratie in der europäischen Krise, in: Ulrike Davy, Manuela Lenzen (Hg.): Demokratie morgen. Überlegungen aus Wissenschaft und Politik. Bielefeld 2018: transcript Verlag, S. 51–70 (eBook).

    Google Scholar 

  • Clarke, John: Why Imagined Economies?, in: Jessica Fischer, Gesa Stedman (Hg.): Imagined Economies – Real Fictions. New Perspectives on Economic Thinking in Great Britain. Bielefeld: transcript Verlag 2020, S. 17–34 (eBook).

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin: Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2011.

    Google Scholar 

  • Demmers, Joelle/Fernández, Alex E./Hogenboom, Jilberto/Hogenboom, Barbara: Good Governance and democracy in a world of neoliberal regimes, in: Dies. (Hg.), Governance in the Era of Global Neoliberalism. Conflict and depolitisation in Latin America, Eastern Europe, Asia and Africa. London/New York 2017: Routledge, S. 38–159 (eBook).

    Google Scholar 

  • Fach, Wolfgang: Regieren: Die Geschichte einer Zumutung. Bielefeld: transcript Verlag 2016 (eBook).

    Google Scholar 

  • Frank, Thomas: One Market Under God. Extreme Capitalism, Market Populism and the End of Economic Democracy. New York: Anchor Books 2001.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute: Kapitalismus, Märkte und Moral, Salzburg: Residenz Verlag 2019 oder Harvey, David: A Brief History of Neoliberalism. Oxford: Oxford University Press 2005.

    Google Scholar 

  • Leroy, Jèrôme: Le Bloc. Paris: Éditions Gallimard 2011.

    Google Scholar 

  • Levitsky, Steven/Ziblatt, Daniel: Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können. München: Deutsche Verlags Anstalt 2018 (eBook).

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart: Betrachtungen über die Repräsentativregierung, hg. von Hubertus Buchstein und Sandra Seubert. Berlin: Suhrkamp 2013 (eBook).

    Google Scholar 

  • Möller, Kolja: Formwandel der Verfassung. Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen. Bielefeld: transcript Verlag 2015 (eBook).

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph: Gewaltengliederung. Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich. Heidelberg: Mohr Siebeck 2003.

    Google Scholar 

  • Moisio, Sami: Geopolitics of the Knowledge-based Economy. London/New York: Routledge 2018 (eBook).

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian: Was ist Demokratie, in: Ulrike Davy, Manuele Lenzen (Hg.): Demokratie morgen. Überlegungen aus Wissenschaft und Politik. Bielefeld: transcript Verlag 2013, S. 17–34 (eBook).

    Google Scholar 

  • Schimmelbusch, Alexander: Hochdeutschland. Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung 2018 (eBook).

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim/Engel, Christoph/Dauwitz, Thomas von: Aussprache und Schlussworte, in: Dies. (Hg.): Arbeitsmarkt und Staatliche Lenkung. Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtler in Heidelberg vom 6. bis 9. Oktober 1999. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2000, S. 143–198 (eBook).

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphanes 2010.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Nicole Raß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Raß, M.N. (2020). Die neoliberale Zersetzung der Demokratie in Alexander Schimmelbuschs Roman Hochdeutschland. In: Raß, M.N., Wolfinger, K. (eds) Europa im Umbruch. Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05730-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05730-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05729-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05730-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics