Skip to main content

Keun, Irmgard: Das erzählerische Werk

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 249 Accesses

Zusammenfassung

Irmgard Keuns zwischen 1931 und 1962 entstandenes erzählerisches Werk, Erzählungen und Romane, spannt thematisch einen weiten historischen Bogen: vom Ende der Kaiserzeit und dem Ersten Weltkrieg (Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften, 1936) über die Weimarer Republik (Gilgi – eine von uns, 1931; Das kunstseidene Mädchen, 1932), den Nationalsozialismus (Nach Mitternacht, 1937; D-Zug dritter Klasse, 1938), das Exil (Kind aller Länder, 1938) bis in die Nachkriegszeit (Ferdinand, der Mann mit dem freundlichen Herzen, 1950; Wenn wir alle gut wären, 1954). Keun gehört zu jenen Autorinnen der ‚Neuen Sachlichkeit‘, die die moderne Lebensauffassung der 1920er Jahre sowie die veränderte Beziehung zwischen den Geschlechtern ausdrücken. Sie schreibt Zeitromane mit gesellschaftskritischen Tendenzen, die die sozialen und politischen Verhältnisse im Alltag der ‚kleinen Leute‘ schildern. Witz und Schlagfertigkeit der Protagonisten bestimmen die Erzählstruktur der Romane. In Keuns Werk vollzieht sich ein Wechsel der Perspektive von der erzählenden Autoreninstanz zum ‚inneren Monolog‘ der Heldin, der bereits in ihrem ersten Roman Gilgi angekündigt und in Das kunstseidene Mädchen zum Markenzeichen wird: Die Erzählerin „verschwindet hinter der Rollenprosa ihrer Heldinnen“ und „in ihrem letzten Roman Ferdinand, der Mann mit dem freundlichen Herzen wird es [sogar] eine männliche Rolle sein“ (Häntzschel). Eine Mischung aus naiver Frechheit, Witz und Intellektualität kennzeichnet die Protagonistinnen.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Literatur

  • D. Rosenstein: I. K. Das Erzählwerk der 30er Jahre, 1991.

    Google Scholar 

  • H. Häntzschel: I. K., 2001, 137–162.

    Google Scholar 

  • K. Brandt: ‚Eine von uns?‘ I. K.s Leserinnen und das Melodramatische, in: Autorinnen der Weimarer Republik, Hg. H. Karrenbrock/W. Fähnders, 2003, 137–162.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Mikota, J. (2020). Keun, Irmgard: Das erzählerische Werk. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7120-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7120-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics