Skip to main content

Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica

oder Discours Von den so benanten Romans, Das ist Erdichteten Liebes-, Helden- und Hirten-Geschichten: von dero Uhrsprung, Einrisse, Verschidenheit, Nütz- oder Schädlichkeit: Samt Beantwortung aller Einwürffen, und vilen besondern

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Die 1698 erschienene satirisch-kritische Schrift richtet sich gegen die barocke Modegattung des Romans. Das Büchlein gibt Gespräche wieder, die der Verfasser in einem literarischen Freundeskreis in St. Gallen und der weiteren Ostschweiz geführt hatte. Auch wenn darin die Möglichkeit eines gewissen Nutzens der Romane immerhin diskutiert wird, so werden sie doch im Ganzen als gefährlich und lächerlich hingestellt: „Die Romans setzen das Gemüth mit ihren gemachen Revolutionen, freyen Vorstellungen, feurigen Ausdruckungen und andren bunden Händeln in Sehnen, Unruh, Lüsternheit und Brunst, nehmen den Kopff gantz als in Arrest, setzen den Menschen in ein Schwitzbad der Passionen, verderben folgens auch die Gesundheit, machen Melancholicos und Duckmauser, der Appetit vergeth, der Schlaff wird verhinderet und walzt man sich im Beth herum, als wie die Thür im Angel.“ Der rabiaten theologisch-moralischen Verwerfung des Teufelswerks verbindet sich aber eine aufklärerisch intendierte Verspottung des „Schwulsts“ und der Unwahrscheinlichkeiten dieser höfisch-galanten Literatur. Das puritanische Pamphlet ist mit so umfassender Sachkenntnis, freudiger Gelehrsamkeit und humorvollem Gepolter vorgetragen, dass der Grimm des Autors sich teils in Ironie auflöst.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Literatur

  • J. Löffler: Kaleidomythoskopie. G. H.s ‚Mythoscopia romantica‘ und die ‚digressio‘ im Roman des Barock, in: Literatur als Blätterwerk, Hg. J. Gunia/I. Hermann, 2002, 205–219.

    Google Scholar 

  • U. Kundert: Ist Fiktion Lüge? Lügenvorwurf in fiktionalem Gewand in G. H.s ‚Mythoscopia Romantica‘ (1698), in: Text und Wahrheit, Hg. K. Bär, 2004, 51–62.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Wehrli, M. (2020). Heidegger, Gotthard: Mythoscopia Romantica. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_6718-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_6718-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics