Skip to main content

Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond

Ein historischer Roman aus der Gegenwart

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 2 Accesses

Zusammenfassung

Die einfache, ja belanglos wirkende Handlung des 1962 erschienenen Romans offenbart, wie unzulänglich es wäre, das Werk vom Inhalt her anzugehen. Ironisch hat der Autor die Fabel dem ersten Kapitel vorangestellt, kursiv gedruckt, auf knapp 20 Zeilen: Damit ist die „Luftlinie“ des Geschehens markiert, der „Ariadnefaden, das gedrängteste aller Orientierungsmittel“ durch das Erzähllabyrinth gelegt. Der Baron Enguerrand vermacht aus purer Bosheit seinem Neffen, dem Grafen Lunarin, ein verfallenes Schloss, um ihn zur „Seßhaftigkeit“ zu zwingen. Dieser, „nicht willens, mit dem verfallenden Besitz eine Verantwortung zu übernehmen, welche ihn unwiderruflich an einen Ort fesseln würde“, findet auf der Suche nach einem Verwalter „den mythisch zu nennenden Stellvertreter in Gestalt eines Großbauern, Till Adelseher geheißen“. Lunarin setzt ihn „unter dem Vorwand, er werde allenfalls drei Tage abwesend sein, in die eigenen Rechte und Pflichten ein und flüchtet unter Zurücklassung bereits gedungenen Personals in ein Liebesverhältnis, das ihn ein Jahr fernhalten soll“. Till gelangt – nach vielen Abschweifungen und Rückgriffen des Erzählers – mit den Domestiken und dem Bauunternehmer, Architekten und Bildhauer Strümpf ins Schloss. Um dieses zu restaurieren, vernachlässigt Till den eigenen Hof. Die „Wiederbesiedlung und Wiederherstellung des verfallenen Schloßes“ wird „immer sinnvoller“, die Verwaltung wird zur Besitznahme. Als Lunarin nach einem Jahr unerwartet zurückkehrt, schenkt er Schloss und Land seinem treuen Verwalter.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Literatur

  • J. Thunecke: A. P. G. und Innere Emigration. Das 9. Kapitel (Interludium) des Romans ‚Sonne und Mond‘ als politische Allegorie, in: Literatur der ‚Inneren Emigration‘ aus Österreich, Hg. J. Holzner/K. Müller, 1998, 267–294.

    Google Scholar 

  • S. Piontek: Die Idee der österreichischen Identität im Roman von A. P. G. ‚Sonne und Mond‘, in: Nationale Identität, Hg. J. Jablkowska/M. Pólrola, 1998, 396–414.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Rechenberg, B. (2020). Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_6586-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_6586-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics