Skip to main content

Brackenridge, Hugh Henry: Modern Chivalry

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Zusammenfassung

Dieser zwischen 1792 und 1815 in verschiedenen Versionen erschienene, der Intention nach satirische, der Struktur nach pikareske Roman verweist auf das Vorbild von Cervantes' Don Quixote (1605, 1615). Seine Entstehungsgeschichte unterstreicht den episodischen Charakter des Werks: Teil 1 und 2 wurden erstmals 1792 veröffentlicht, der dritte Teil erschien 1793, ein vierter 1797. 1805 ließ Brackenridge eine revidierte Fassung folgen, 1815 schließlich erschien eine Ausgabe letzter Hand mit weiteren Ergänzungen. In diesen 23 Jahren machte die junge amerikanische Republik ihre entscheidende Entwicklungsphase durch, und Ziel des Autors war es, Fehlentwicklungen zu benennen und damit zur Konsolidierung demokratischer Werte und Praktiken in der neuen Nation beizutragen. In seinen politischen Überzeugungen war er ein unabhängiger, eigenwilliger Geist, der zwar Thomas Jeffersons Idealvorstellung von einer „natural aristocracy of merit“ (im Gegensatz zum europäischen Geburtsadel) teilte, doch im Parteienstreit zwischen Federalists und Democratic-Republicans (d. h. Jeffersonians) keineswegs eindeutig Stellung bezog. Hauptangriffsziele der subtilen Ironie seines Romans waren demokratische Ämterjagd und Ämterpatronage sowie die Unfähigkeit des souveränen Volkes, bei den zur Wahl stehenden Kandidaten zwischen Demagogie und Aufrichtigkeit, Untauglichkeit und Kompetenz zu unterscheiden.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Literatur

  • W. Martin: The Rogue and the Rational Man. H. H. B.'s Study of a Con Man in ‚Modern Chivalry‘, in: Early American Literature 8, 1973, 179–192.

    Google Scholar 

  • M. T. Gilmore: Eighteenth-Century Oppositional Ideology and H. H. B.'s ‚Modern Chivalry‘, in: Early American Literature 13, 1978, 181–192.

    Google Scholar 

  • G. S. Rice: ‚Modern Chivalry‘ and the Resistance to Textual Authority, in: American Literature 67, 1995, 257–81.

    Google Scholar 

  • U. Haselstein: Collateral Advantages. H. H. B.'s ‚Modern Chivalry‘, in: The Yearbook of Research in English and American Literature 19, 2003, 307–323.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Popp, K.J., Kelleter, F. (2020). Brackenridge, Hugh Henry: Modern Chivalry. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_4939-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_4939-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics