Skip to main content

Ėrenburg, Il'ja: Ottepel'

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Zusammenfassung

Der Kurzroman erschien 1954 und 1956 in zwei Teilen und ist als erste literarische Reaktion auf das denkwürdige Umbruchjahr 1953 zu verstehen. Es ist eines der exemplarischsten und programmatischsten Werke der Literatur nach Stalins Tod. Sein Titel wurde zum Schlagwort für die gesamte nachstalinistische Epoche. „Ich wollte zeigen, wie sich gewaltige historische Ereignisse im Leben einer kleinen Stadt spiegeln, wollte mein Gefühl des Auftauens, meine Hoffnungen ausdrücken“, schrieb Ėrenburg dazu in seinen Memoiren. Nicht die politischen Veränderungen, sondern das ‚Seelenklima‘ jener Jahre, die Veränderungen im Bewusstsein der Menschen, ihre Gefühle und Denkweisen, ihre privaten Beziehungen zueinander wollte er zeigen. Der symbolhafte Titel meint vor allem das ‚Auftauen‘ des in den Jahren der Erstarrung verarmten Innenlebens, das Bewusstwerden der Problematik des persönlichen Lebens. Ėrenburg, der sich gegen eine falsch verstandene verinnerlichte Kollektivideologie wandte, ging es um die Möglichkeit des Zweifelns an den geltenden Normen des Privatlebens, um eine ‚Erziehung der Gefühle‘ in einem sozialistisch-humanistischen Sinn.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Literatur

  • R. Lauer: Funktion der Literatur in der Literatur. Die literarischen Anspielungen in I. E.s Roman ‚Ottepeľ‘, in: Ost und West, Bd. 2, Hg. A. Rammelmeyer/G. Giesemann, 1977, 138–152.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Günther-Hielscher, K. (2020). Ėrenburg, Il'ja: Ottepel'. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_386-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_386-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics