Skip to main content

Sandemose, Aksel: Varulven

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 5 Accesses

Zusammenfassung

Der 1958 erschienene Roman gilt als drittes Hauptwerk des Autors. Viele Motive sind bereits aus den früheren Werken bekannt: Eifersucht, Herrschsucht, Selbstbetrug, physische und psychische Zwänge. Mythische Verkörperung dieser Eigenschaften ist der ‚Werwolf‘, ein durchgehendes Element im Gesamtwerk, das hier mit psychoanalytischen Konzepten verbunden wird. Essayistische Digressionen erschweren das Verstehen der chronologischen Abläufe. Das Gegenwartsgeschehen spielt sich von August 1957 bis Januar 1958 ab. Es wird jedoch durch meist szenisch dargestellte frühere Ereignisse, vor allem aus den Jahren 1915, 1940 bis 1945 und 1950, unterbrochen und erklärt: Die Gegenwart ist immer durch die Vergangenheit mitbestimmt.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gentikow, B. (2020). Sandemose, Aksel: Varulven. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_21468-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_21468-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics