Skip to main content

Strauß, Botho: Schlußchor

Drei Akte

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Mit diesem 1991 erschienenen und erstmals aufgeführten Stück, dessen drei Akte keine zusammenhängende Handlung entfalten, sondern in sich geschlossene Kurzdramen bilden, hat der Autor als selbsternannter „poetologischer Theoretiker“ (Gespräch mit Tilman Krause, 1997) auf das Ereignis der deutschen Wiedervereinigung reagiert, ohne damit im populären Sinne ein Stück ‚über‘ die Wende geschrieben zu haben. Das Drama stilisiert vielmehr das historische Ereignis des Mauerfalls zum Exempel einer mythopoetisch fundierten Ästhetik der ‚Plötzlichkeit‘, die in mehrfacher Variation darauf abzielt, das tragische Verhältnis zwischen einem kausallogisch nicht ableitbaren, epiphanischen ‚Ereignis‘ und dessen nachträglicher Übersetzung in ‚Geschichte‘ – im Doppelsinn von Historie und Erzählung – auszuloten. Das Stück ist daher einem ebenso komplexen wie eigenwilligen Vorstellungshorizont verpflichtet, den der Autor in seinen um 1990 entstandenen poetologischen Texten essayistisch erkundet hat, z. B. im Prosaband Beginnlosigkeit (1992) oder im Nachwort zur deutschen Übersetzung von George Steiners kunsttheologischer Programmschrift Real Presences (1990), in dem Strauß die Ereignisse des Jahres 1989 folgendermaßen deutet: „Das Unvorhersehbare hatte sich sein Recht verschafft und zerschnitt das scheinbar undurchdringliche Geflecht von Programmen und Prognosen, Gewöhnungen und Folgerichtigkeiten.“

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Literatur

  • B. Greiner: ‚Beginnlosigkeit‘ – ‚Schlußchor‘ – ‚Gleichgewicht‘. Der ‚Sprung‘ in der deutschen Nachkriegsgeschichte und B. S.' Jakobinische Dramaturgie, in: Weimarer Beiträge 40, 1994, 2, 245–265.

    Google Scholar 

  • R. Görner: Im Schatten des Mythos. B. S. und die Prägnanz der Undeutlichkeit, in: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 38/39, 1995, 547–559.

    Google Scholar 

  • B. Haas: B. S. ‚Schlußchor‘, in: B. H.: Theater der Wende – Wendetheater, 2004, 54–64.

    Google Scholar 

  • W. Braungart: Deutschlandbilder in B. S.' Drama ‚Schlußchor‘, in: The German Quarterly 78, 2005, 1, 88–102.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Roberg, T. (2020). Strauß, Botho: Schlußchor. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_19362-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_19362-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics