Skip to main content

Kipphardt, Heinar: März

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Ein Jahr nach der Erstsendung des preisgekrönten Fernsehfilms Leben des schizophrenen Dichters Alexander März veröffentlichte Kipphardt 1976 die Roman-Version des März-Stoffes, die die „haltbarere Fassung“ werden sollte.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Literatur

  • K. Prümm: Das Buch nach dem Film. Aktuelle Tendenzen des multimedialen Schreibens bei T. Dorst u. H. K., in: Fernsehforschung–Fernsehkritik, Hg. H. Kreuzer, 1980, 54–74.

    Google Scholar 

  • C. Poore: ‚Reportagen der Innenwelt‘. The Example of H. K.s ‚März‘, in: The German Quarterly 1987, 2, 193–204.

    Google Scholar 

  • T. Fischer: ‚Gesund ist, wer andere zermalmt‘. H. K.s ‚März‘ im Kontext der Antipsychiatrie-Debatte, 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hanuschek, S. (2020). Kipphardt, Heinar: März. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_1691-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_1691-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics