Skip to main content

Németh, Géza Béla: Literaturkritische Schriften

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 2 Accesses

Zusammenfassung

Némeths Auffassung von Literatur und seine interpretatorische Praxis bildeten in den 1950er und 1960er Jahren eine Alternative sowohl zu Lukács' Realismus-Konzeption und den ideologischen Vereinnahmungen der Literatur durch den Marxismus als auch zum Nationalen als Wertkategorie im Umkreis der verschiedenen Konzepte von Hungarologie (László Németh). Ab 1970 erschienen seine Monographien zur ungarischen Literatur und ihrer gesellschaftlichen Situation im späteren 19. Jh. Die Vorbildlichkeit seiner mehrmals in Sammelbänden zusammengestellten und bald als klassisch kanonisierten Werkinterpretationen mit ihrem zweiten Schwerpunkt in der ersten Hälfte des 20. Jh.s ergibt sich im zeitgenössischen Kontext aus der eher marginalen Stellung der phänomenologisch-strukturalistischen Tradition und einer positivistischen Befangenheit gegenüber der marxistischen Literaturwissenschaft. Némeths Texte kennzeichnet dabei vielleicht erstmals innerhalb der ungarischen Literaturwissenschaft eine hermeneutische Aufmerksamkeit für den performativen Charakter und die Geschichtlichkeit der ästhetischen Erfahrung. Das zeigt sich besonders an den sich in ihnen vollziehenden Rekanonisierungsversuchen vor allem der Lyrik von János Arany und Attila József. Bei aller Aufmerksamkeit für die Redesituation im literarischen Text neigen die stark existenzialistisch geprägten Werkinterpretationen allerdings zu einem textstatischen Lektüremodell, das für Probleme der sich sprachlich vollziehenden Subjektkonstitution weniger sensibel ist.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Literatur

  • IV. Írások N. G. B.ról, interjúk, in: K. Köbölkuti/T. Török Székelyné: N. G. B. Válogatott bibliográfia [30. 9. 1994], in: Irodalomtörténet 26, 1995, 1, 223–226.

    Google Scholar 

  • I. Dobos: Umbrüche in der Literaturwissenschaft und -kritik, in: Im Sog der Sprache. Ungarische Literatur und Literaturkritik in den 90er Jahren, Hg. E. Kulcsár-Szabó, 1999, 91–120.

    Google Scholar 

  • A. Kerekes/M. Orosz/K. Teller: Literaturwissenschaft und Narratologie in Ungarn. Entwicklungen und Rezeptionslinien, in: Narratologie interkulturell. Entwicklungen – Theorien, 2004, 97–113.

    Google Scholar 

  • E. Kulcsár-Szabó: Az értékező beszéd ‚irodalma‘. Az irodalmi jelenség diszkurzív sémái a 20. századi magyar irodalomtudományban, in: Irodalomtörténet 38, 2007, 2, 139–160.

    Google Scholar 

  • Z. Kulcsár-Szabó: Metapoétika. Önprezentáció és nyelvszemlélet a modern költészetben, 2007, 80–142.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Manfrin, L. (2020). Németh, Géza Béla: Literaturkritische Schriften. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_16350-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_16350-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics