Skip to main content

Plinius der Jüngere: Epistulae

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Die Sammlung und Edition der zwischen 104 und 117 in zehn Bänden erschienenen Briefe besorgte der Verfasser selbst. Gleich der Eröffnungsbrief bezeichnet die thematische Vielfalt sowie die stilistische Raffinesse als Werkprogramm. Dank ihrer formalen wie inhaltlichen Gestaltungsoptionen können die Briefe Form- und Erzählelemente anderer Textsorten und Gattungen wie z. B. der Geschichtsschreibung (5, 8), der Biographie und des Nachrufs (2, 1), der Ekphrasis und Mirabilie (8, 8), der Rede- und Inschriftenkunst (3, 18; 9, 39) sowie der Anekdote (5, 15; 6, 24) und eleganten Kleindichtung (4, 14) integrieren. Empfehlungsschreiben (1, 14) und Literatenporträts (3, 7; 3, 21) stehen neben der Schilderung von Naturwundern (8, 20; 9, 33) und Villenbeschreibungen (2, 17; 5, 6), das emphatische Kaiserlob (1, 17; 8, 4) neben der Vergegenwärtigung der jüngst vergangenen Tyrannei Domitians und seiner Handlanger (1, 5; 8, 14), exemplarische Problemfälle der Verwaltung und Rechtssprechung (2, 11; 8, 24) neben Glanzlichtern des zeitgenössischen Literaturbetriebs und der Kulturpatronage (1, 8; 1, 10; 6, 21) inklusive der Präsentation eigener poetischer Elaborate (7, 4). Das Ordnungsprinzip der bunten Abwechslung entspricht dem literarischen Zeitgeschmack und rückt die unterschiedlichste Leserinteressen berücksichtigenden Briefe in die Nähe der kaiserzeitlichen ‚Buntschriftstellerei‘.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Ausgaben

  • C. Plini Caecili Secundi epistularum libri decem, Hg. R. A. B. Mynors, 1963.

    Google Scholar 

Übersetzungen

Literatur

  • A. N. Sherwin-White: The Letters of P. A Historical and Social Commentary, 1966.

    Google Scholar 

  • H.-P. Bütler: Die geistige Welt des jüngeren P., 1970.

    Google Scholar 

  • H. Krasser: ‚Claros colere viros‘ oder über engagierte Bewunderung. Zum Selbstverständnis des jüngeren P., in: Philologus 137, 1993, 62–71.

    Google Scholar 

  • P. de la Rufinière du Prey: The Villas of P. from Antiquity to Posterity, 1994.

    Google Scholar 

  • M. Ludolph: Epistolographie und Selbstdarstellung. Untersuchungen zu den Paradebriefen P.' des Jüngeren, 1997.

    Google Scholar 

  • J. Radicke: Die Selbstdarstellung des P. in seinen Briefen, in: Hermes 125, 1997, 447–469.

    Google Scholar 

  • S. E. Hoffer: The Anxieties of P. the Younger, 1999.

    Google Scholar 

  • P. der Jüngere und seine Zeit, Hg. L. Castagna/E. Lefèvre, 2003.

    Google Scholar 

  • Arethusa 36 (Themenband aus Zeitschriftsbeiträgen zu Plinius), Hg. R. Morello/R. K. Gibson, 2003.

    Google Scholar 

  • D. Pausch: Biographie und Bildungskultur. Form und Funktion von Personendarstellungen bei P. dem Jüngeren, Gellius und Sueton, 2004, 42–120.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Egelhaaf-Gaiser, U. (2020). Plinius der Jüngere: Epistulae. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_15898-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_15898-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics