Skip to main content

Ovid: Epistulae ex Ponto

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Die vier Bücher elegischer Gedichte mit Briefcharakter entstanden in den Jahren 12 bis 16 n. Chr. Der Titel der Sammlung weist auf den Verbannungsort des Dichters Tomis (Konstanza) am Schwarzen Meer. Anders als in den vorangegangenen Tristia (8–12 n. Chr.), in denen den Sprecher der Elegien nur Bitterkeit bewegt und die Besorgnis, Rom könnte ihn aus dem Gedächtnis verlieren, belebt ihn hier die neu erwachte Hoffnung auf Gewährung eines weniger düsteren Exils. Sei es, dass ihm Anhaltspunkte für eine Verbesserung der Stimmung bei Hof zugekommen waren, sei es, dass er auf die Zeit setzte: Die Sammlung ist geprägt vom Bekenntnis einer (nicht näher bezeichneten) Schuld und der Loyalität gegenüber Augustus. So werden im Unterschied zu den Tristia die einflussreichen Freunde, an die die Briefe gerichtet sind, jetzt offen beim Namen genannt. Fabius Maximus (1, 2; 3, 3. 8), die Messalla-Söhne Messalinus (1, 7; 2, 2) und Cotta Maximus (1, 5. 9; 2, 3. 8; 3, 2. 5) sowie Ovids in Rom gebliebene Gattin (1, 4; 3, 1), die über engste Beziehungen zum Kaiserhaus verfügte – sie alle sollen sich für ihn verwenden.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Ausgaben

  • P. Ovidi Nasonis ex ponto. Libri quattuor, Hg. J. A. Richmond, 1990.

    Google Scholar 

Übersetzungen

Literatur

  • G. D. Williams: Banished Voices. Readings in O.'s Exile Poetry, 1994.

    Google Scholar 

  • B. Chwalek: Die Verwandlung des Exils in die elegische Welt. Studien zu den ‚Tristia‘ und ‚Epistulae ex Ponto‘ O.s, 1996.

    Google Scholar 

  • A. J. Martin: Was ist Exil? O.s ‚Tristia‘ und ‚Epistulae ex Ponto‘, 2004.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Mellein, R. (2020). Ovid: Epistulae ex Ponto. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_15885-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_15885-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics