Skip to main content

Darwīš, Maḥmūd: Das lyrische Werk

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 5 Accesses

Zusammenfassung

Darwīš gilt international als der angesehenste palästinensische Dichter und als einer der einflussreichsten Protagonisten der arabischen Gegenwartsliteratur. Lässt sich sein Werk ohne Rekurs auf die zeitgeschichtlichen Hintergründe auch kaum angemessen verständlich machen, so spiegelt es sie doch nur gebrochen wider. Es ist vor allem als Antwort auf die Lebenswirklichkeit und existenzielle Not der Palästinenser zu verstehen, und besonders dort, wo es eine direkte Reaktion auf zeitgeschichtliche Ereignisse ist, erweist sich seine identitätsstiftende, seine deutende, mythen- und symbolschöpferische Kraft, die in den besten Texten ans Universelle rührt. Darwīš baute dabei auf den Errungenschaften einer Generation von arabischen Dichtern auf, die in den 1940er und 1950er Jahren die arabische Lyrik revolutionierten. Besonders die arabische wie internationale kommunistisch geprägte Dichtung wurde von den arabischen Intellektuellen in Israel intensiv rezipiert, aber auch hebräische Dichter wie Bialik und Amichai. Stilbildend für die frühe Lyrik von Darwīš war ferner der Einfluss des populären syrischen Dichters Nizār Qabbānī (1923–1998). In dem Gedicht „ʿAn aš-šiʿr“ (Über die Dichtung) aus dem Band Aurāq az-zaitūn, 1964 (Ölbaumblätter), verleiht Darwīš der volksnahen Poetik seiner Frühphase Ausdruck: „Unsere Gedichte sind farblos / Geschmacklos, geräuschlos / Wenn du nicht von Haus zu Haus die Lampe trägst / Und es wäre besser, wenn wir sie fortstreuten / Und uns selber für alle Zeit ins Schweigen fügten, / Wenn die ‚einfachen‘ Menschen sie nicht verstünden.“

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Übersetzungen

  • La terre nous est étroite. Poèmes 1966–1999, E. Sanbar, 2000 [frz.].

    Google Scholar 

  • Wir haben ein Land aus Worten. Ausgewählte Gedichte 1986–2002, S. Weidner, 2002.

    Google Scholar 

  • Der Würfelspieler. Gedichte deutsch–arabisch, A. Karasholi, 2009.

    Google Scholar 

Literatur

  • A. Månsson: Passage to a New Wor(l)d. Exile and Restoration in M. D.s Writings, 1960–1995, 2003.

    Google Scholar 

  • R. Abou-Bakr: The Conflict of Voices in the Poetry of Dennis Butrus and M. D., 2004.

    Google Scholar 

  • S. Milich: Fremd meinem Namen und fremd meiner Zeit. Identität und Exil in der Dichtung von M. D., 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Weidner, S. (2020). Darwīš, Maḥmūd: Das lyrische Werk. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_1488-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_1488-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics