Skip to main content

Norwid, Cyprian: Das lyrische Werk

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 10 Accesses

Zusammenfassung

Norwid erschuf in der Auseinandersetzung mit der Romantik ein poetisches Idiom, das postum die gesamte polnische Lyrik der Moderne inspirierte und ihr half, den hochromantischen Słowacki-Ton zu überwinden. Kühne Rückgriffe auf die Antike, das Alte und Neue Testament und die frühe Neuzeit verbinden sich mit gewagten Sprach- und Formexperimenten. Konkrete Materialität gewinnen das oft ungewöhnliche, neu gebildete Wort, der durch die Verszeile gebrochene Satz, der vielfach gestaute und über metrische Grenzen hinausgetriebene Versrhythmus. Oft heben Norwids Gedichte ein isoliertes konkretes, materielles Wirklichkeitsdetail hervor (die Seele der Gänsefeder, das Steinbild des Künstlers, der sein Werk trägt, die Dornen unter dem Fuß, das Holz der Geige, das gewachste Parkett nach dem Tanzball, die Schraube des Archimedes, Meißel und Hammer, Stroh und Häcksel, Tränen und Steine, Kerze und Docht, das Zündholz, die zwei Knöpfe auf dem Rückenteil des Frackjacketts etc.) und erschwert ihren Weg zum vergeistigenden Symbol durch paradoxe Mehrdeutigkeit, Ironie, Groteske und experimentelle Spracharbeit. Der herkömmlichen Stimmungslyrik wird damit eine alltagsgeerdete, intime Denk-Lyrik, der herkömmlichen patriotischen Lyrik eine neuartig rhetorische, moralistische Öffentlichkeitspoesie entgegengesetzt. Die Gedankenwelt dieser Lyrik kennt historische, theologische, sozialethische und individualmoralistische Themen und Motive. Stark ausgeprägt ist die metapoetische Reflexionskomponente. Nationalpolnische Motive werden systematisch in supranationale Kontexte eingebettet.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Ausgaben

  • Pisma wszystkie, 11 Bde, Hg. J. Gomulicki, 1971–1976.

    Google Scholar 

Übersetzungen

  • Das ist Menschensache! Ausgewählte Gedichte, P. Gehrisch, 2003.

    Google Scholar 

  • Über die Freiheit des Wortes, zweisprachige Ausg., P. Gehrisch, 2011.

    Google Scholar 

Literatur

  • R. Fieguth: Poesie in kritischer Phase, in: C. N.: Vade-Mecum, 1981, 22–69.

    Google Scholar 

  • Liryka C. N.a, Hg. P. Chlebowski, 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Fieguth, R. (2020). Norwid, Cyprian: Das lyrische Werk. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_13962-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_13962-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics