Skip to main content

Brantenberg, Gerd: Egalias døtre

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 1 Accesses

Zusammenfassung

In dem 1977 erschienenen Roman setzt sich die Autorin, ebenso wie in ihren zahlreichen Artikeln in Frauenzeitungen und –zeitschriften, mit der Frage nach der Stellung der Frau in der Gesellschaft auseinander. Entwickelt wird die Utopie eines Matriarchats – das Gemeinwesen „Egalia“ –, das nach denselben Gesetzmäßigkeiten funktioniert wie das Patriarchat. Die Umkehrung der Geschlechterrollen verdeutlicht, dass Macht und Unterdrückung durchaus auch von der anderen Seite ausgeübt werden können, womit die Praxis der traditionellen Rollenverteilung von Mann und Frau als fragwürdig entlarvt wird. Im Roman wird nun der Rollentausch auch auf der sprachlichen Ebene konsequent vollzogen: Alle männlichen Attribute sind durch weibliche ersetzt („Wibschen“ für „Menschen“, „Befrauschung“ für „Beherrschung“ usw.). Der erste Teil des konventionell gebauten und in einem traditionellen Erzählstil verfassten Buches besteht aus einer Situationsbeschreibung der in Egalia herrschenden sozialen und rollenspezifischen Verhältnisse, der zweite zeigt den Versuch, diese umzukehren. Da Männer nicht in der Lage sind, Kinder zu gebären, wird ihnen in Egalia die Rolle der untergeordneten und schwächeren Gesellschaftsgruppe zugeteilt. Ihre Lebensaufgabe besteht darin, von einer Frau das Vaterschaftspatronat angetragen zu bekommen, die gemeinsamen Kinder zu erziehen und dafür zu sorgen, dass die Frau unbehelligt von Alltagsproblemen ihrer Arbeit und ihren Interessen nachgehen kann. Gesellschaftliche Akzeptanz erfahren die Männer nur in ihrem traditionellen häuslichen Bereich. Politisch und ökonomisch werden in dieser Gesellschaft fast ausschließlich nur die Belange der Frauen berücksichtigt.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Literatur

  • Norsk kvinnolitteraturhistorie, Bd. 3, Hg. I. Engelstad, 1980, 204–210.

    Google Scholar 

  • G. Woods: Køn og rum hos tre skandinaviske forfattere: Suzanne Brøgger (Danmark), G. B. (Norge) og Inger Edelfeldt (Sverige), in: Litteratur og kjønn i Norden, Hg. H. Kress, 1996, 625–633.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Mangold, R. (2020). Brantenberg, Gerd: Egalias døtre. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_10334-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_10334-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics