Skip to main content

Hahnemann, Samuel

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Sohn eines Porzellanmalers; Medizinstudium in Leipzig, Wien und Erlangen; 1779 Rückkehr nach Sachsen; Unzufriedenheit mit der damaligen Medizin und Aufgabe seiner ärztlichen Tätigkeit; Übersetzungen und Abfassen medizinischer Schriften; 1790 Entdeckung des Ähnlichkeitsprinzips und Begründung der Homöopathie; zahlreiche Patienten, darunter viele Künstler, Musiker und Politiker; 1835 Übersiedlung mit seiner zweiten Frau nach Paris.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Literatur

  • R. Haehl: S. H. Sein Leben und Schaffen auf Grund neu aufgefundener Akten, Urkunden, Briefe, Krankenberichte und unter Benützung der gesamten in- und ausländischen Literatur, 2 Bde, 1922.

    Google Scholar 

  • R. Jütte: S. H. Begründer der Homöopathie, 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Jütte, R. (2020). Hahnemann, Samuel. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_10188-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_10188-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics