Skip to main content

Der kulturgeschichtliche Umbruch von 1968

  • Chapter
  • First Online:
Bachmann-Handbuch
  • 3400 Accesses

Zusammenfassung

»Weit draußen […] sammeln sich Leute zu Ostermärschen, Protestkundgebungen, Aufklärungsaktionen […], es muß etwas passiert sein, sonst wären sie nicht zusammengekommen« (Walser 1968, 115). So kennzeichnete Martin Walser jenen umfassenden gesellschaftlichen Wandel, der mit der symbolischen Jahreszahl 1968 und Stichworten wie Vietnamkrieg, Studentenrevolte, Neue Frauenbewegung etc. nur unzureichend charakterisiert ist. Angesichts der Forderung nach welt- und gesellschaftspolitischem Engagement verließen viele Schriftsteller den Schreibtisch zugunsten politischer Aktivitäten oder funktionalisierten ihn zumindest in diesem Sinne um.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Quellen

  • Bachmann, Ingeborg/Enzensberger, Hans Magnus: »schreib alles was wahr ist auf«. Ingeborg Bachmann – Hans Magnus Enzensberger. Der Briefwechsel. Hg. von Hubert Lengauer (= Ingeborg Bachmann: Werke und Briefe. Salzburger Bachmann Edition. Hg. von Hans Höller und Irene Fußl). München/Berlin/Zürich 2018.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: Gemeinplätze, die Neueste Literatur betreffend. In: Kursbuch 15 (1968), 187–197.

    Google Scholar 

  • Kaschnitz, Marie Luise: Tagebücher aus den Jahren 1936–1966. Hg. von Christian Büttrich, Marianne Büttrich und Iris Schnebel-Kaschnitz. 2 Bde. Frankfurt a. M./Leipzig 2000.

    Google Scholar 

  • Michel, Karl Markus: Ein Kranz für die Literatur. Fünf Variationen über eine These. In: Kursbuch 15 (1968), 169–186.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Engagement als Pflichtfach für Schriftsteller. Ein Radio-Vortrag mit vier Nachschriften. In: Ders.: Heimatkunde. Aufsätze und Reden. Frankfurt a. M. 1968, 103–126.

    Google Scholar 

  • Weiss, Peter: Notizen zum kulturellen Leben der Demokratischen Republik Viet Nam. Frankfurt a. M. 1968.

    Google Scholar 

Literatur

  • Albrecht, Monika: »A man, a woman…«. Narrative Perspective and Gender Discourse in Ingeborg Bachmann’s »Malina«. In: Gisela Brinker-Gabler/Markus Zisselsberger (Hg.): If We Had the Word: Ingeborg Bachmann. Views and Reviews. Riverside CA 2004, 127–149.

    Google Scholar 

  • Faludi, Susan: Backlash. The Undeclared War Against American Women. New York 1992.

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: Ein »Bild der letzten zwanzig Jahre«. Die Nachkriegszeit als Gegenstand einer kritischen Geschichtsschreibung des gesellschaftlichen Alltags in Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt. In: Monika Albrecht/Dirk Göttsche (Hg.): »Über die Zeit schreiben«. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zu Ingeborg Bachmanns »Todesarten«-Projekt. Würzburg 1998, 161–202.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans/Larcati, Arturo: Ingeborg Bachmanns Winterreise nach Prag. Die Geschichte von »Böhmen liegt am Meer«. München 2016.

    Google Scholar 

  • Hotz, Constance: »Die Bachmann«. Das Image der Dichterin. Ingeborg Bachmann im journalistischen Diskurs. Konstanz 1990.

    Google Scholar 

  • Lennox, Sara: The Feminist Reception of Ingeborg Bachmann. In: Women in German Yearbook 8 (1992), 73–111.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: Die Kompositionsmethode Ingeborg Bachmanns. Erzählstil und Engagement in »Das dreißigste Jahr«, »Malina« und »Simultan«. Bielefeld 1999.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. Wien 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Albrecht, M. (2020). Der kulturgeschichtliche Umbruch von 1968. In: Albrecht, M., Göttsche, D. (eds) Bachmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_30

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05666-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05667-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics