Skip to main content

Künstlerische und journalistische Prosa

  • Chapter
  • First Online:
Bachmann-Handbuch
  • 3388 Accesses

Zusammenfassung

Ingeborg Bachmanns essayistische Prosa ist in der Forschung sowohl auf Theodor W. Adornos Aufsatz »Der Essay als Form« (1958) als auch auf Robert Musils Begriff der ›essayistischen Existenz‹ im Mann ohne Eigenschaften bezogen worden: »Die Rechtfertigung der Bezeichnung Bachmanns als Essayistin scheint aber gerade in der begrifflichen Unbestimmtheit, in der Undefinierbarkeit des Essays zu liegen, die einerseits eine alte, traditionsreiche literarische Gattung ist, andererseits im 20. Jahrhundert zum Essayismus als einer Lebenshaltung erweitert wurde« (Świderska 1989, 93). Diese Unbestimmtheit lässt sich genauer fassen als ein Spannungsfeld, das sich zwischen den literaturkritischen Arbeiten und der künstlerischen Kurzprosa Bachmanns eröffnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellen

  • Adorno, Theodor W.: Noten zur Literatur I. Frankfurt a. M. 1958.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Ein Ort für Zufälle. Mit Zeichnungen von Günter Grass. Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Römische Reportagen. Eine Wiederentdeckung. Hg. von Jörg-Dieter Kogel. München/Zürich 1998.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: »Male Oscuro.« Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Traumnotate, Briefe, Brief- und Redeentwürfe. Hg. von Isolde Schiffermüller und Gabriella Pelloni (= Ingeborg Bachmann: Werke und Briefe. Salzburger Bachmann Edition. Hg. von Hans Höller und Irene Fußl). München/Berlin/Zürich 2017.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Studienausgabe, Bd. IX. Hg. von Alexander Mitscherlich u. a. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Johnson, Uwe/Siegfried Unseld: Briefwechsel. Hg. von Eberhard Fahlke und Raimund Fellinger. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Hg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg 1978.

    Google Scholar 

Literatur

  • Agnese, Barbara: Der Engel der Literatur. Zum philosophischen Vermächtnis Ingeborg Bachmanns. Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Bannasch, Bettina: Von vorletzten Dingen. Schreiben nach »Malina«: Ingeborg Bachmanns »Simultan«-Erzählungen. Würzburg 1997.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Geschichtliche Erfahrung in der Prosa von Bachmann. Am Beispiel der Erzählungen Jugend in einer österreichischen Stadt und Unter Mördern und Irren. In: Hans Höller (Hg.): Der dunkle Schatten, dem ich schon seit Anfang folge. Ingeborg Bachmann – Vorschläge zu einer neuen Lektüre des Werks. Wien/München 1982, 111–124.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Ein Ort für Zufälle. Bachmanns Büchnerpreisrede als poetischer Text gelesen. In: Modern Austrian Literature 18/3–4 (1985), 135–146.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: Die Büchnerpreisreden von Paul Celan und Ingeborg Bachmann. In: Bernhard Böschenstein/Sigrid Weigel (Hg.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Vierzehn Beiträge. Frankfurt a. M. 1997, 260–269.

    Google Scholar 

  • Bossinade, Johanna: Kranke Welt bei Ingeborg Bachmann. über literarische Wirklichkeit und psychoanalytische Interpretation. Freiburg i. Br. 2004.

    Google Scholar 

  • Däufel, Christian: Ingeborg Bachmanns »Ein Ort für Zufälle«. Ein interpretierender Kommentar. Berlin/Boston MA 2013.

    Google Scholar 

  • Diallo, M. Moustapha: Exotisme et conscience culturelle dans l’oeuvre d’Ingeborg Bachmann. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Epping-Jäger, Cornelia: »Die Stimme mußte angefochten werden«. Paul Celans Lesung vor der Gruppe 47 als Stimmereignis. In: Günter Butzer/Joachim Jacob (Hg.): Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe Nachkriegsliteratur. München 2012, 263–280.

    Google Scholar 

  • Felka, Rike: Das räumliche Gedächtnis. Untersuchungen zu Bernhard, Bachmann, Antonioni, Doderer, Stifter, Duras, Kafka. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Gehle, Holger: NS-Zeit und literarische Gegenwart bei Ingeborg Bachmann. Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: Liebeserklärungen und Verletzungen – Zur Literaturkritik von Martin Walser und Ingeborg Bachmann. In: Wilfried Barner (Hg.): Literaturkritik – Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989. Stuttgart 1990, 197–212.

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: »Die Schwarzkunst der Worte« – Zur Barbey- und Rimbaud-Rezeption in Ingeborg Bachmanns Todesarten-Zyklus. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge 17 (1987–90), 127–162.

    Google Scholar 

  • Gürtler, Christa: Ingeborg Bachmann. Klagenfurt – Wien – Rom. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Hoell, Joachim: Ingeborg Bachmann. München 2001.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Das Werk. Von den frühesten Gedichten bis zum »Todesarten«-Zyklus. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Reinbek bei Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Huml, Ariane: Silben im Oleander, Wort im Akaziengrün. Zum literarischen Italienbild Ingeborg Bachmanns. Konstanz 1999.

    Google Scholar 

  • Kienlechner, Sabina: Dichter in der deutschen Wüste. Was Ingeborg Bachmann in Berlin sah und hörte. In: Sinn und Form 52/2 (2000), 195–212.

    Google Scholar 

  • Kogel Jörg-Dieter: Nachwort. Die Geschichte einer Wiederentdeckung. In: Ingeborg Bachmann: Römische Reportagen. Eine Wiederentdeckung. Hg. von Jörg-Dieter Kogel. München/Zürich 1998, 79–86.

    Google Scholar 

  • Magris, Claudio: Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. Salzburg 21988.

    Google Scholar 

  • Markgraf, Marguerite: »Bewältigungsversuche eines Überwältigten « angesichts einer »Logik der Vernichtung« – Zur existenzphilosophischen Fundierung der Unmöglichkeit von Rückkehr bei Jean Améry. In: Bettina Bannasch/Michael Rupp (Hg.): Rückkehrerzählungen. Über die (Un-) Möglichkeit nach 1945 als Jude in Deutschland zu leben. Göttingen 2018, 123–142.

    Google Scholar 

  • Meyer-Gosau, Frauke: Einmal muss das Fest ja kommen. Eine Reise zu Ingeborg Bachmann. München 2008.

    Google Scholar 

  • Lennox, Sara: Geschlecht, Rasse und Geschichte in »Der Fall Franza«. In: Text + Kritik (1984), 156–179.

    Google Scholar 

  • Lennox, Sara: Cemetery of the Murdered Daughters. Feminism, History, and Ingeborg Bachmann. Amherst/Boston MA 2006.

    Google Scholar 

  • Opel, Adolf: Ingeborg Bachmann in Ägypten. »Landschaft, für die Augen gemacht sind«. Fotografiert von Kurt-Michael Westermann. Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Rochus, Gerhild: »Wir sind absolut und ganz im Exil« – Exil als conditio humana in der Essayistik Margarete Susmans. In: Bettina Bannasch/Helga Schreckenberger/Alan E. Steinweis (Hg.): Exil und Shoah. München 2016, 54–72.

    Google Scholar 

  • Schlinsog, Elke: Berliner Zufälle. Ingeborg Bachmanns »Todesarten«-Projekt. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Tanja: Beraubung des Eigenen. Zur Darstellung geschichtlicher Erfahrung im Erzählzyklus Simultan von Ingeborg Bachmann [1986]. In: Christine Koschel/Inge von Weidenbaum (Hg.): Kein objektives Urteil – nur ein lebendiges. Texte zum Werk Ingeborg Bachmanns. München/Zürich 1989, 479–502.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: Historischer Kontext und politische Implikationen der Büchnerpreisrede Ingeborg Bachmanns. In: Monika Albrecht/Dirk Göttsche (Hg.): »Über die Zeit schreiben« 2. Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk Ingeborg Bachmanns. Würzburg 2000, 127–139.

    Google Scholar 

  • Świderska, Małgorzata: Die Vereinbarkeit des Unvereinbaren. Ingeborg Bachmann als Essayistin. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann: An der Grenze der Sprache. Religiöse Dimension der Sprache und biblisch-christliche Metaphorik im Werk Ingeborg Bachmanns. Essen 1986.

    Google Scholar 

  • Webber, Andrew J.: Worst of all Possible Worlds? Ingeborg Bachmann’s »Ein Ort für Zufälle«. In: Austrian Satire and Other Essays 15 (2007), 112–129.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Am Anfang eines langen Wegs. Urszene einer Poetologie. In: du (1994), 20–23, 90.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. Wien 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bannasch, B. (2020). Künstlerische und journalistische Prosa. In: Albrecht, M., Göttsche, D. (eds) Bachmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05667-2_25

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05666-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05667-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics