Skip to main content

Paternalismus

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsphilosophie
  • 5505 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff des Paternalismus – ein älteres Äquivalent: Patriarchalismus – umschreibt hierarchische Strukturen des menschlichen Zusammenlebens. Herkömmlich ist zunächst an den herausgehobenen Status des Mannes in der Familie zu denken. In vorindustriellen Epochen bildete die Familie einen größeren Verband und war zugleich eine Wirtschaftsgemeinschaft (oeconomia), zu der neben der Frau, den Kindern, den Großeltern und anderen Verwandten ebenfalls das Gesinde, in der Antike: die Sklaven, gehörten. Der Vater (Hausherr/Hausvater/pater familias) besaß eine dominante Stellung, aufgrund derer er für die übrigen Mitglieder der Familie entschied und handelte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderheiden, Michael et al. (Hg.): Paternalismus und Recht. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Damm, Reinhard: Imperfekte Autonomie und Neopaternalismus. In: Medizinrecht 20 (2002), 375–387.

    Google Scholar 

  • Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Göttingen 71976.

    Google Scholar 

  • Duttge, Gunnar: Die »geschäftsmäßige Suizidassistenz« (§ 217 StGB): Paradebeispiel für illegitimen Paternalismus!. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 129 (2017), 448–466.

    Google Scholar 

  • Enders, Christoph: ›Mein Körper gehört mir‹!? In: Hans-Peter Götting/Detlev Sternberg-Lieben (Hg.): Der Mensch als Ware. Baden-Baden 2010, 59–73.

    Google Scholar 

  • Fateh-Moghadam, Bijan et al. (Hg.): Grenzen des Paternalismus. Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth: Anatomie der Macht. München 1987.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Thomas: Gesetzgeberischer Paternalismus ohne Grenzen? Zum Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zur Lebendspende von Organen. In: Neue Juristische Wochenschrift 52 (1999), 3387–3389.

    Google Scholar 

  • Heuss, Theodor: Hugo Preuß. In: Hugo Preuß: Staat, Recht und Freiheit. Tübingen 1926, 1–23.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans: Philosophische Untersuchungen und metaphysische Vermutungen. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Werke in sechs Bänden. Hg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1956.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor: Nudging – zu den rechtlichen Grenzen informalen Verwaltens. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 48 (2015), 136–138.

    Google Scholar 

  • Kreß, Hartmut: Ethik der Rechtsordnung. Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Kreß, Hartmut: Medizinisch assistierter Suizid – Regulierungsbedarf im Strafrecht? In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 20 (2016), 29–49.

    Google Scholar 

  • Kreß, Hartmut: Staat und Person. Politische Ethik im Umbruch des modernen Staates. Stuttgart 2018.

    Google Scholar 

  • Kühler, Michael/Nossek, Alexa (Hg.): Paternalismus und Konsequentialismus. Münster 2014.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus/Löffler, Lorenz G.: Patriarchat/Patriarchalismus. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7. Basel 1989, 204–207.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann: Zivilreligion in Deutschland. In: Philipp Jenninger et al. (Hg.): Tamen! Gegen den Strom. Günter Rohrmoser zum 80. Geburtstag. Stuttgart 2007, 471–487.

    Google Scholar 

  • Ottawa Charter for Health Promotion (1986). In: https://www.euro.who.int/de/publications/policy-documents/ottawa-charter-for-health-promotion,-1986 (28.9.2020).

  • Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Berlin 71977.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 51980.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Kreß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kreß, H. (2021). Paternalismus. In: Hilgendorf, E., Joerden, J.C. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_62

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05638-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05639-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics