Skip to main content

Konstruktion und Dekonstruktion von ›Geschlecht‹ im Recht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsphilosophie

Zusammenfassung

Lange war die feministische Debatte der monolithischen Frage nach der einheitlichen Identität des einheitlichen Subjekts ›Frau‹ verhaftet (Breger 2013, 59 ff., 66 f.; Butler 2020, 15, 36). Das Subjekt ›Frau‹ sollte als eigenständige Kategorie gegenüber dem Subjekt ›Mann‹ erfasst werden, um eine angemessene Repräsentation in den männlichen Ordnungssystemen zu ermöglichen (Butler 1991, 15; Schmidt 2006, 75). Die weibliche Lebensrealität sollte wahrgenommen werden und auf diese rechtlich adäquat reagiert werden (Autor/innenkollektiv 2006, 18). Diese kollektivierende Ausrichtung des Feminismus hat spätestens durch Judith Butlers Kritik an der Suche nach Identitätskonzepten einen Konjunkturrückgang erlebt. Die amerikanische Philosophin zeigte in ihrem Werk »Das Unbehagen der Geschlechter« auf, dass ein kollektivierendes und universalisierendes Konzept von ›Frau‹ als eigener Kategorie kulturelle und geschichtliche Kontexte der Geschlechterdiskriminierung außer Acht lässt und eine Marginalisierung des nichtwestlichen Feminismus bedeuten kann (Butler 2020, 18 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Themen und Forschung, Geschlecht, Bericht vom 08.04.2019: Mann – Frau – Divers: Die ›Dritte Option‹ und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. In: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/

  • ThemenUndForschung/Geschlecht/Dritte_Option/Dritte_Option_node.html (28.9.2020).

    Google Scholar 

  • Ahrens, Petra/Lewalter, Sandra: Auf der Suche nach guten Beispielen − Auswahl- und Qualitätskriterien für gute Beispiele im Rahmen von Gender Mainstreaming. In: Susanne Baer/Karin Hildebrandt (Hg.): Gender Works! Gender Mainstreaming: Gute Beispiele aus der Facharbeit. Frankfurt am Main 2007, 25–44.

    Google Scholar 

  • Autor/innenkollektiv: Einleitung. In: Lena Foljanty/Ulrike Lembke (Hg.): Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch. Baden-Baden 2006, 17–24.

    Google Scholar 

  • Babka, Anna/Posselt, Gerald (Hg.): Gender und Dekonstruktion. Begriffe und kommentierte Grundlagentexte der Gender- und Queer-Theorie. Wien 2016 [Babka/Posselt 2016/ Babka 2016/ Posselt 2016].

    Google Scholar 

  • Baer, Susanne: Dilemmata im Recht und Gleichheit als Hierarchisierungsverbot − Der Abschied von Thelma und Louise. In: Krim. Journal 4 (1996), 242–260.

    Google Scholar 

  • Breger, Claudia: Identität. In: Christina von Braun/Inge Stephan (Hg.): Ein Handbuch der Gender-Theorien. Köln/Wien 2013.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Gender Studies. Frankfurt am Main 22020.

    Google Scholar 

  • De Beauvoir, Simone: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek bei Hamburg 1968.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Smilla: Die Konstruktion von Geschlecht und Sexualität. In: Smilla Ebeling/Sigrid Schmitz (Hg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  • Equal-Leitfaden zu Gender Mainstreaming der Europäischen Kommission. Belgium 2005. In: https://ec.europa.eu/employment_social/equal_consolidated/data/document/gendermain_de.pdf (82.9.2020).

  • Färber, Christine/Geppert, Jochen: Gender Mainstreaming in der Sportförderung am Beispiel des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg. In: Susanne Baer/Karin Hildebrandt (Hg.): Gender Works! Gender Mainstreaming: Gute Beispiele aus der Facharbeit. Frankfurt am Main 2007, 95–114.

    Google Scholar 

  • Gesetzesentwurf von Bündnis 90/Die Grünen zur Aufhebung des Transsexuellengesetzes und Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes: Drucksache 19/19755. Gesetzesentwurf der FDP zur Stärkung der geschlechtlichen Selbstbestimmung: Drucksache 19/20048.

    Google Scholar 

  • Giffey, Franziska/Kubicki, Wolfgang: Frauenquote für Chefetagen. In: DRiZ 2020, 134–135.

    Google Scholar 

  • Gleichstellungsindex 2019: Gleichstellung von Frauen und Männern in obersten Bundesbehörden, erschienen am 25.2.2020. In: https://www.bmfsfj.de/quote/daten/Gleichstellungsindex_2019.pdf (28.9.2020).

  • Gottwalles, Eva Katharina: Gender Mainstreaming im MAGDALENA Caritas Kinder- und Jugendzentrum. In: Susanne Baer/Karin Hildebrandt (Hg.): Gender Works! Gender Mainstreaming: Gute Beispiele aus der Facharbeit. Frankfurt am Main 2007, 115–131.

    Google Scholar 

  • Hintergrundmeldung des BMFSFJ vom 05.05.2017: Frauen und Arbeitswelt. Quote für mehr Frauen in Führungspositionen: Privatwirtschaft. In: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt/quoteprivatwitschaft/quote-fuer-mehr-frauen-infuehrungspositionen-privatwirtschaft/78562 (28.9.2020).

  • Hintergrundmeldung des BMFSFJ vom 04.06.2019: Frauen und Arbeitswelt. Quote für mehr Frauen in Führungspositionen: öffentlicher Dienst. In: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt/quote-oeffentlicher-dienst (28.9.2020).

  • Kusterle, Karin: Die Macht der Sprachformen. Der Zusammenhang von Sprache, Denken und Genderwahrnehmung. Frankfurt am Main 2011.

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor/Dürig, Günter (Hg.): Grundgesetz-Kommentar, Stand: 90. EL, München 2020 [M/D/Langenfeld].

    Google Scholar 

  • Müller, Lisa: Gender und Recht. In: Eric Hilgendorf/Jan C. Joerden (Hg.): Handbuch Rechtsphilosophie. Stuttgart 2017, 429–437.

    Google Scholar 

  • Olbrich, Hanna/Krois, Christopher: Frauenquote. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (2015), 1288–1293.

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise F.: Das Deutsche als Männersprache. Frankfurt am Main 1984.

    Google Scholar 

  • Samel, Ingrid: Einführung in die Feministische Sprachwissenschaft. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Stiegler, Barbara: Gender Mainstreaming: Fortschritt oder Rückschritt in der Geschlechterpolitik? In: Ruth Becker/Beate Kortendiek (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Heidelberg 2010.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Anja: Grundannahmen des Rechts in feministischer Kritik. In: Lena Foljanty/Ulrike Lembke (Hg.): Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch. Baden-Baden 2006, 66–77.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Anja: Geschlecht und Sexualität. In: Lena Foljanty/Ulrike Lembke (Hg.): Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch. Baden-Baden 2006, 174–192.

    Google Scholar 

  • Statista, DIW Berlin: Frauenanteil in Vorständen* der DAXUnternehmen (DAX-30) in Deutschland von 2011 bis 2019 vom 23.1.2020. In: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/409010/umfrage/frauenanteil-in-dax-vorstaenden/(28.9.2020).

  • Vierte jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes, beschlossen am 10.6.2020, Bundestags-Drucksache 19/20362. In: https://www.bmfsfj.de/quote/daten/Vierte_Jaehrliche_Information.pdf (28.9.2020).

  • Whorf, Benjamin Lee: Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Reinbek bei Hamburg 1963.

    Google Scholar 

  • Wrase, Michael: Gleichheit unter dem Grundgesetz und Antidiskriminierungsrecht. In: Lena Foljanty/Ulrike Lembke (Hg.): Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch. Baden-Baden 2006, 78–98.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Beck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beck, S., Stefanopoulou, G. (2021). Konstruktion und Dekonstruktion von ›Geschlecht‹ im Recht. In: Hilgendorf, E., Joerden, J.C. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_43

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05638-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05639-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics