Skip to main content

Revolutionskritik, Deutscher Idealismus, Utilitarismus, Marxismus und Positivismus

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsphilosophie
  • 5445 Accesses

Zusammenfassung

Das rechtsphilosophische Denken des 19. Jh.s lässt sich, anders als das vorangegangene ›Zeitalter der Vernunft‹, nicht auf eine einzige Formel bringen. Manche seiner rechtsphilosophischen Strömungen überschneiden und verstärken sich gegenseitig, andere erscheinen miteinander unvereinbar. Zumindest das erste Drittel des 19. Jh.s stand aber noch im Zeichen der Aufklärung, wobei der aufklärerische Denkansatz in England aufgegriffen und fortgeführt wurde, während in Deutschland bald die Gegenbewegungen dominierten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bentham, Jeremy: An Introduction to the Principles of Morals and Legislation [1789]. Zit. n. The Principles of Morals and Legislation. New York 1988.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy: Panoptikum oder Das Kontrollhaus. Hg. von Christian Welzbacher. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy: Unsinn auf Stelzen. Schriften zur Französischen Revolution. Hg. von Peter Niesen. Berlin 2013a.

    Google Scholar 

  • Bergbohm, Karl: Jurisprudenz und Rechtsphilosophie. Das Naturrecht der Gegenwart. Leipzig 1892.

    Google Scholar 

  • Brockmöller, Annette: Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland. Baden-Baden 1997.

    Google Scholar 

  • Canale, Damiano/Grossi, Paolo/Hofmann, Hasso (Hg.): A History of the Philosophy of Law in the Civil Law World, 1600–1900. (A Treatise of legal Philosophy and general Jurisprudence, Bd. 9. Hg. von Enrico Pattaro.) Dordrecht u. a. 2009.

    Google Scholar 

  • Coing, Helmut: Rudolf von Ihering und Bentham. Interessenjurisprudenz und englische utilitaristische Philosophie. In: Günther Weick (Hg.): 375 Jahre Rechtswissenschaft in Gießen. Gießen 1982, 1–14.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste: Die Soziologie. Die Positive Philosophie im Auszug. Hg. von Friedrich Blaschke. Stuttgart 21974.

    Google Scholar 

  • Crimmins, James E.: On Bentham, Jeremy. London 2004.

    Google Scholar 

  • Dinwiddy, John: Bentham. Oxford/New York 1989.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring: Hegel – Größe und Grenzen. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Ludwig (Hg.): Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbachs Leben und Wirken. In: Ludwig Feuerbach, Gesammelte Werke, Bd. 12. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Hart, Herbert L. A.: Essays on Bentham. Studies in Jurisprudence and Political Theory. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Haym, Rudolf: Hegel und seine Zeit. Vorlesungen über Entstehung und Entwicklung, Wesen und Werth der Hegelschen Philosophie [1857]. ND Hildesheim 1962.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Natur und Staatswissenschaft im Grundrisse. Berlin 1820.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Berlin 1837.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Argumentation in der Jurisprudenz. Zur Rezeption von analytischer Philosophie und kritischer Theorie in der Grundlagenforschung der Jurisprudenz. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Der ethische Utilitarismus und das Grundgesetz. In: Winfried Brugger (Hg.): Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie. Baden-Baden 1996, 249–272.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Subjektive Rechte bei Jeremy Bentham. Versuch einer Rehabilitierung. In: Ders./Benno Zabel (Hg.): Die Idee subjektiver Rechte. Berlin 2021, 101–124.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric/Weitzel, Jürgen (Hg.): Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung. Ringvorlesung zur Strafrechtsgeschichte und Strafrechtsphilosophie. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm: Politik des aufgeklärten Glücks. Jeremy Benthams philosophisch-politisches Denken. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Jhering, Rudolf: Der Kampf ums Recht [1872]. Hg. und mit einem Anhang versehen von Hermann Klenner. Freiburg u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft [1788]. In: Werkausgabe Immanuel Kant. Hg. von Wilhelm Weischedel, Bd. VII. Frankfurt a. M. 1968.

    Google Scholar 

  • Kaube, Jürgen: Hegels Welt. Berlin 2020.

    Google Scholar 

  • Kiesewetter, Hubert: Von Hegel zu Hitler. Die politische Verwirklichung einer totalitären Machtstaatsidee in Deutschland (1815–1945). Frankfurt a. M. 21995.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Julius von: Die Wertlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft. Ein Vortrag gehalten in der Juristischen Gesellschaft zu Berlin 1848. Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Klenner, Hermann: Der rechtsphilosophische Denk-Einsatz von Karl Marx. In: Hermann Klenner: Deutsche Rechtsphilosophie im 19. Jahrhundert. Essays. Berlin 1991, 155–175.

    Google Scholar 

  • Klenner, Hermann: Was bleibt von der marxistischen Rechtsphilosophie? In: Werner Maihofer/Gerhard Sprenger (Hg.): Praktische Vernunft und Theorien der Gerechtigkeit. Stuttgart 1992, 11–19.

    Google Scholar 

  • Klenner, Hermann (Hg.): Rechtsphilosophie bei Rotteck-Welcker. Texte aus dem Staats-Lexikon 1834–1847. Freiburg/Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Koch, Arnd: Binding vs. v. Liszt – klassische und moderne Strafrechtsschule. In: Eric Hilgendorf/Jürgen Weitzel (Hg.): Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung. Ringvorlesung zur Strafrechtsgeschichte und Strafrechtsphilosophie. Berlin 2007, 127–145.

    Google Scholar 

  • Koch, Arnd et al. (Hg.): Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts. Tübingen 2014.

    Google Scholar 

  • Kolakowski, Leszek: Die Philosophie des Positivismus. München 1971.

    Google Scholar 

  • Kramer-McInnis, Georg: Der ›Gesetzgeber der Welt‹ – Jeremy Benthams Grundlegung des klassischen Utilitarismus unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechts- und Staatslehre. Zürich 2008.

    Google Scholar 

  • Krawietz, Werner (Hg.): Theorie und Technik der Begriffsjurisprudenz. Darmstadt 1976.

    Google Scholar 

  • Luik, Steffen: Die Rezeption Jeremy Benthams in der deutschen Rechtswissenschaft. Köln 2003.

    Google Scholar 

  • Maluschke, Günther: Philosophische Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaates. Freiburg/München 1982.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Die Frühschriften. Hg. von Siegfried Landshut. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Zur Kritik der politischen Ökonomie [1859]. Altenmünster 2015.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich: Studienausgabe in 4 Bänden. Hg. von Iring Fetscher. Frankfurt a. M. 1966.

    Google Scholar 

  • Paul, Wolf: Marxistische Rechtstheorie als Kritik des Rechts. Intention, Aporien und Folgen des Rechtsdenkens von Karl Marx – eine kritische Rekonstruktion. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 1: Der Zauber Platons. Bd. 2: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Tübingen 71992.

    Google Scholar 

  • Reed, Terence James: Mehr Licht in Deutschland. Eine kleine Geschichte der Aufklärung. München 2009.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred: Studien zu Hegels Rechtsphilosophie. Frankfurt a. M. 1969.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred (Hg.): Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie. 2 Bde. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Riley, Patrick (ed.): The Philosophers’ Philosophy of Law from the Seventeenth Century to Our Days. In: A Treatise of Legal Philosophy and General Jurisprudence, Bd. 10. Hg. von Enrico Pattaro. Dordrecht 2009.

    Google Scholar 

  • Röhl, Klaus F./Röhl, Hans Christian: Allgemeine Rechtslehre. Köln 32008.

    Google Scholar 

  • Ross, Alf: Kritik der sogenannten praktischen Erkenntnis. Zugleich Prolegomena zu einer Kritik der Rechtswissenschaft. Kopenhagen 1933.

    Google Scholar 

  • Rückert, Joachim: Bernhard Windscheid und seine Jurisprudenz »als solche« im liberalen Rechtsstaat (1817–1892). In: Juristische Schulung 1992, 902–908.

    Google Scholar 

  • Sablowski, Thomas et al. (Hg.): Auf den Schultern von Karl Marx. Münster 2020.

    Google Scholar 

  • Savigny, Carl Friedrich: Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Berlin 1814.

    Google Scholar 

  • Savigny, Carl Friedrich: System des heutigen römischen Rechts. 8 Bde. Berlin 1840 ff.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert: Erfahrung, Begründung und Reflexion. Versuch über den Positivismus. Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  • Schofield, Philip: Bentham. A Guide for the Perplexed. London 2009.

    Google Scholar 

  • Schoppmeyer, Heinrich: Juristische Methode als Lebensaufgabe. Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig (Hg.): G. W. F. Hegel. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter: Hegel. A Very Short Introduction. Oxford 1983, ND. 2001.

    Google Scholar 

  • Stephanitz, Dieter von: Exakte Wissenschaft und Recht. Der Einfluß von Naturwissenschaft und Mathematik auf Rechtsdenken und Rechtswissenschaft in zweieinhalb Jahrtausenden. Ein historischer Grundriß. Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2: Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800–1914. München 1992.

    Google Scholar 

  • Strömholm, Stig: Kurze Geschichte der abendländischen Rechtsphilosophie. Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  • Thibaut, Anton Friedrich Justus: Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts in Deutschland. Berlin 1814.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst: Die Sozialphilosophie Hegels als Heilslehre und Herrschaftsideologie. München 21981.

    Google Scholar 

  • Tusseau, Guillaume (Hg.): The Legal Philosophy and Influence of Jeremy Bentham. Essays on Of the Limits of the Penal Branch of Jurisprudence. London u. a. 2014.

    Google Scholar 

  • Vieweg, Klaus: Hegel: Der Philosoph der Freiheit. München 2016.

    Google Scholar 

  • Wieacker, Franz: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. Göttingen 21967.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eric Hilgendorf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hilgendorf, E. (2021). Revolutionskritik, Deutscher Idealismus, Utilitarismus, Marxismus und Positivismus. In: Hilgendorf, E., Joerden, J.C. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_25

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05638-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05639-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics