Skip to main content
  • 2248 Accesses

Zusammenfassung

(auch: Ioannes Keplerus) – Lernte schon als Zögling des Tübinger Evangelischen Stifts das heliozentrische kopernikanische Weltbild kennen, das er in späteren Jahren verteidigte und weiterentwickelte; unterrichtete in Graz und war später Gehilfe Tycho Brahes; als kaiserlicher Mathematiker in Prag und als Astrologe für General Wallenstein tätig; seine Arbeiten auf den Gebieten der Optik, Mathematik (Kepler’sche Fassregel) und Astronomie (die Gesetze der Planetenbewegung) spielten eine wichtige Rolle in der Entwicklung der modernen Wissenschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stadler, H. (2016). Johannes Kepler. In: Kindler Kompakt Klassiker der Naturwissenschaften. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05529-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05529-3_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04059-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05529-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics