Skip to main content

Berlin

  • Chapter
  • First Online:
Wilhelm von Humboldt-Handbuch
  • 1318 Accesses

Zusammenfassung

Dass Wilhelm von Humboldt ein Liebhaber des Großstadtlebens war, ist von den Biographen stets angemerkt, aber nur selten angemessen kommentiert worden. Das mag einerseits an der langwährenden Metropolen- und Großstadt-Skepsis der deutschen Literatur und Literaturwissenschaft gelegen haben, andererseits am Fehlen einer ausdrücklichen Urbanitätstheorie in Humboldts kulturkritischem Kosmos. Beides zusammen machte es leicht, die zahlreichen einschlägigen Anspielungen auf sich beruhen zu lassen und das ungeliebte Thema zu umgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Quellen

  • Freese, Rudolf: Wilhelm von Humboldt. Sein Leben und Wirken, dargestellt in Briefen, Tagebüchern und Dokumenten seiner Zeit. 2., völlig durchgesehene und neugestaltete Auflage. Darmstadt 1986.

    Google Scholar 

  • Briefe von Wilhelm von Humboldt an Friedrich Heinrich Jacobi. Hg. von Albert Leitzmann. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von: Briefe an Friedrich August Wolf. Textkritisch herausgegeben und kommentiert von Philip Mattson. Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Leitzmann, Albert (Hg.): Georg und Therese Forster und die Brüder Humboldt. Urkunden und Umrisse von Albert Leitzmann. Bonn 1936.

    Google Scholar 

  • Staël, Madame de: Über Deutschland. Vollständige und neu durchgesehene Fassung der deutschen Erstausgabe von 1814 in der Gemeinschaftsübersetzung von Friedrich Buchholz, Samuel Heinrich Catel und Julius Eduard Hitzig. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Monika Bosse. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Berghahn, Cord-Friedrich: Urbane Semantik. Metropolenerfahrung bei Wilhelm von Humboldt am Beispiel der Pariser Tagebücher. In: Iwan D’Aprile/Martin Disselkamp/Claudia Sedlarz (Hg.): Tableau de Berlin. Beiträge zur Berliner Klassik. Berlin 2005, 307–330.

    Google Scholar 

  • D’Aprile, Iwan-Michelangelo: Die schöne Republik. Ästhetische Moderne in Berlin im ausgehenden 18. Jahrhundert. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Goldenbaum, Ursula: Der »Berolinismus«: Die preußische Hauptstadt als ein Zentrum geistiger Kommunikation in Deutschland. In: Wolfgang Förster (Hg.): Aufklärung in Berlin. Berlin 1989, 339–362.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann: Wilhelm von Humboldt und die Berliner Museumsgründung 1830. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), 656–676.

    Google Scholar 

  • Lund, Hannah Lotte: Der Berliner »jüdische Salon« um 1800. Emanzipation und Debatte. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Pauls, Matthias: Die Religion Wilhelm von Humboldts. In: Wilhelm von Humboldt im Verständnis der Humboldt-Gesellschaft. Aufsatzauswahl aus den Abhandlungen der Humboldtgesellschaft zu seinem 250. Geburtstag. Rossdorf 2017, 223–244.

    Google Scholar 

  • Sauter, Christina M.: Wilhelm von Humboldt und die deutsche Aufklärung. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christoph: Die jüdische Aufklärung. Philosophie, Religion, Geschichte. München 2002.

    Google Scholar 

  • Schultz, Helga: Berlin 1650–1800. Sozialgeschichte einer Residenz. 2., durchgesehene Auflage. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Stadler, Peter Bruno: Wilhelm von Humboldts Bild der Antike. Zürich 1959.

    Google Scholar 

  • Trabant, Jürgen: Der fremde Mund. Gespräche in der großen Stadt als anthropologische Forschung. In: Cord-Friedrich Berghahn/Conrad Wiedemann (Hg.): Berlin 1800. Deutsche Großstadtkultur in der klassischen Epoche. Hannover 2019, 93–104.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Conrad: »raffinirte kunst des umgangs«. Ich-Findung in den frühen Reisetagebüchern Wilhelm von Humboldts. In: Ute Tintemann/Jürgen Trabant (Hg.): Wilhelm von Humboldt: Universalität und Individualität. München 2012, 33–54.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Conrad: »Berliner Klassik«. Eine kulturtopographische Recherche. In: Cord-Friedrich Berghahn/Conrad Wiedemann (Hg.): Berlin 1800. Deutsche Großstadtkultur in der klassischen Epoche. Hannover 2019, 17–54.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Harro: Friedrich Gentz. Die Erfindung der Realpolitik. Paderborn 2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Conrad Wiedemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiedemann, C. (2022). Berlin. In: Berghahn, CF. (eds) Wilhelm von Humboldt-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05481-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05481-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02637-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05481-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics