Skip to main content

Amtliche und politische Schriften

  • Chapter
  • First Online:
Wilhelm von Humboldt-Handbuch
  • 1324 Accesses

Zusammenfassung

Wilhelm von Humboldts politische Tätigkeit reicht im strengen Sinn von der Aufnahme seiner diplomatischen Tätigkeit in Rom im Herbst 1802 bis zur Demission am letzten Tag des Jahres 1819. Insgesamt gut 17 Jahre, die zugleich den mittleren Abschnitt seines Lebens markieren. Davor lag der Schwerpunkt seiner Arbeiten auf philologischem, ästhetischem und anthropologischem Gebiet, danach haben vorrangig Sprachwissenschaft und -philosophie sein Interesse gebunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Quellen

  • Humboldt, Wilhelm von: The Spheres and Duties of Government. Translated from the German by Joseph Coulthard. London 1854 [Reprint: Bristol 1994].

    Google Scholar 

  • [Humboldt, Wilhelm von:] Essais sur les limites de l’action de l’état. Traduit de l’Allemand par M. A. Marrast. Paris 1866.

    Google Scholar 

  • [Humboldt, Wilhelm von:] Essai sur les limites de l’action de l’état. Par Guillaume de Humboldt. Traduction annotée et précédée d’une étude sur l’auteur par Henri Chrétien. Paris 1867 [erneut in revidierter Form: Paris 2004; Paris 2017 (Bibliothèque de la liberté 1)].

    Google Scholar 

  • Italien im Bannkreis Napoleons. Die römischen Gesandtschaftsberichte Wilhelm von Humboldt an den Landgraf/Großherzog von Hessen-Darmstadt 1802–1809. Bearbeitet von Eva-Marie Felschow und Ulrich Hussong. Hg. von Eckhart G. Franz. Darmstadt 1989.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart: Autobiography. Hg. von Jack Stillinger. Boston 1969.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Abellàn, Joaquin: Wilhelm von Humboldt: el politico. In: Antonio Carrano/Edoardo Massimilla/Fulvio Tessitore (Hg.): Wilhelm von Humboldt: duecentocinq’anni dopo. Incontri e confronti. Neapel 2017, 23–52.

    Google Scholar 

  • Andrzejewski, Boleslaw: Wilhelm von Humboldts Staatsund Rechtstheorie. In: Ders. (Hg.): Homo Universus. Mensch und Sprache in der deutschen und polnischen Philosophie. Würzburg 2011, 35–39.

    Google Scholar 

  • Battisti, Siegfried: Freiheit und Bindung. Wilhelm von Humboldts »Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen« und das Subsidiaritätsprinzip. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Cord-Friedrich: »Seine Vorstellungsart ist so ganz verschieden von der meinigen«: Joachim Heinrich Campe und Wilhelm von Humboldt. In: Cord-Friedrich Berghahn/Imke Lang-Groth (Hg.): Joachim Heinrich Campe. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. Heidelberg 2021, 15–26.

    Google Scholar 

  • Bouillon, Hardy: Die politische Philosophie Wilhelm von Humboldts. In: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 6 (1994), 11–30.

    Google Scholar 

  • Burg, Udo von der: Vom freien Spiel der Kräfte. Gesellschaftlich-politische Ideen in Kreisen um Wilhelm von Humboldt und Friedrich von Hardenberg (Novalis). In: Blütenstaub 1 (2007), 157–170.

    Google Scholar 

  • Challemel-Lacour, Paul Armand: La Philosophie individualiste. Étude sur Guillaume de Humboldt. Paris 1864.

    Google Scholar 

  • Corradini, Nadia: Wilhelm von Humboldt als Preußischer Ministerresident beim Vatikan (1802–1808) und seine unveröffentlichte Korrespondenz mit dem Kardinal Staatssekretär; nach den Akten des geheimen Vatikanarchivs. Dissertationsschrift, Universität Köln. 2002.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto: Vereinsbildung in Deutschland in historischer Perspektive. In: Heinrich Best (Hg.): Vereine in Deutschland. Vom Geheimbund zur freien gesellschaftlichen Organisation. Bonn 1993, 119–142.

    Google Scholar 

  • D’Aprile, Iwan: Die schöne Republik. Ästhetische Moderne in Berlin im ausgehenden 18. Jahrhundert. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Davis, Robert C.: Christian slaves, Muslim masters. White slavery in the Mediterranean, the Barbary Coast, and Italy, 1500–1800. Basingstoke 2003.

    Google Scholar 

  • Doering, Detmar: Wilhelm von Humboldt et les origines du libéralisme allemand. In: Philippe Nemo (Hg.): Histoire du libéralisme en Europe. Paris 2006, 859–880.

    Google Scholar 

  • Fiorillo, Vanda: La giustizia introiettata: Edificazione interior e potere punitivo nel liberalismo di Wilhelm von Humboldt. In: Corrado Malandrino (Hg.): Politica, scienze e cosmopolitismo: Alexander e Wilhelm von Humboldt. Mailand 1997, 95–122.

    Google Scholar 

  • Frotscher, Werner/Pieroth, Bodo: Verfassungsgeschichte. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. München 2002.

    Google Scholar 

  • Gall, Lothar: Wilhelm von Humboldt. Ein Preuße von Welt. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Gall Lothar: Hardenberg. Reformer und Staatsmann. München/Berlin/Zürich 2016.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Bruno: Wilhelm von Humboldt als Staatsmann. Bd. 1: Bis zum Ausgang des Prager Kongresses. Stuttgart 1896. Bd. 2: Bis zum Ausscheiden aus dem Amte. Stuttgart 1899 [Reprint Aalen 1965].

    Google Scholar 

  • Grabowsky, Adolf: Missbrauchte Pressefreiheit. In: Zeitschrift für Politik. NF 3.3 (1956), 259–264.

    Google Scholar 

  • Grau, Wilhelm: Wilhelm von Humboldt und das Problem des Juden. Hamburg 1935.

    Google Scholar 

  • Haym, Rudolf: Wilhelm von Humboldt. Lebensbild und Charakteristik. Berlin 1856 [Reprint: Osnabrück 1965].

    Google Scholar 

  • Jordan, Lothar: »Preßfreyheit ist ein mächtiges Wort« – das durch Bodes Übersetzungen 1772/74 in den öffentlichen Diskurs eingeführt wird. In: Cord-Friedrich Berghahn/Gerd Biegel/Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg 2017, 301–312.

    Google Scholar 

  • Kaehler, S.[iegfried] A.: Wilhelm von Humboldt und der Staat. Ein Beitrag zur Geschichte deutscher Lebensgestaltung um 1800. München/Berlin 1927. Zweite, durchgesehene Auflage: Göttingen 1963.

    Google Scholar 

  • Kessel, Eberhard: Wilhelm von Humboldt. Idee und Wirklichkeit. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Kronenbitter, Günther: Wilhelm von Humboldt (1767–1835). In: Bernd Heidenreich (Hg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatismus – Liberalismus – Sozialismus. Berlin 2002, 313–327.

    Google Scholar 

  • Laboulaye, Édouard René Lefebvre de: L ’État et ses limites. Paris 1863.

    Google Scholar 

  • Lalatta Costerbosa, Marina: Ragione e tradizione: Il pensiero giuridico ed etico-politico di Wilhelm von Humboldt. Mailand 2000.

    Google Scholar 

  • Marino, Luigi: Wilhelm von Humboldt tra liberalismo e conservatorismo. In: Corrado Malandrino (Hg.): Politica, scienze e cosmopolitismo Alexander e Wilhelm von Humboldt. Mailand 1997, 31–52.

    Google Scholar 

  • Markschies, Christoph: Humboldts pagane Antike. In: Jürgen Trabant (Hg.): Wilhelm von Humboldt: Sprache, Dichtung und Geschichte. Paderborn 2018, 15–26.

    Google Scholar 

  • Maurer, Michael: Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk. Köln/Weimar/Wien 2016.

    Google Scholar 

  • Meinecke, Friedrich: Wilhelm von Humboldt und der deutsche Staat. In: Neue Rundschau 31 (1920), 81–97.

    Google Scholar 

  • Menze, Clemens: Wilhelm von Humboldt und die Französische Revolution. In: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts 1987, 158–93.

    Google Scholar 

  • Minghetti, Marco: Stato e chiesa. Mailand 1878.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert: Anarchy, State and Utopia. New York 1974.

    Google Scholar 

  • Ostermann, Rainer: Die Freiheit des Individuums. Eine Rekonstruktion der Gesellschaftstheorie Wilhelm von Humboldts. Diss., Universität Heidelberg, 1992 [abgelegt auf dem Server der UB Heidelberg: http://archiv.ub.uniheidelberg.de/volltextserver/12100/1/Ostermann_Die_Freiheit_des_Individuums.pdf].

  • Pascale, Carla de: Stände und Staatlichkeit in den Verfassungsentwürfen Wilhelm v. Humboldts. In: Martin Kirsch/Pierangelo Schiera (Hg.): Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1999, 47–64.

    Google Scholar 

  • Pasquarè, Roberta: Vernunft und Vertrag. Die konservative Wende des Wilhelm von Humboldt. Würzburg 2012.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jens: Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie. 2., neu bearbeitete Auflage. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: A Theory of Justice. Cambridge, Mass./London 1971.

    Google Scholar 

  • Roberts, John: Wilhelm von Humboldt and German Liberalism. A reassessment. Oakville, Ont. 2009.

    Google Scholar 

  • Schlesier, Gustav: Erinnerungen an Wilhelm von Humboldt (2 Bde.). Stuttgart 1843/1845.

    Google Scholar 

  • Schöneburg, Volkmar: Strafgerechtigkeit bei Wilhelm von Humboldt. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 48.5 (2001), 41–53.

    Google Scholar 

  • Scialpi, Julia: Wilhelm von Humboldt (1767–1835). In: Winfried Böttcher (Hg.): Die »Neuordner« Europas beim Wiener Kongress 1814/1815. Baden Baden 2017, 107–130.

    Google Scholar 

  • Scurla, Herbert: Wilhelm von Humboldt. Werden und Wirken. Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter: Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Über das anti-genealogische Experiment der Moderne. Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Spitta, Dietrich: Die Staatsidee Wilhelm von Humboldts. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard: Wilhelm von Humboldt und die Humanitätsidee. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  • Straub, Eberhard: Die Wiener Kongress. Das große Fest und die Neuordnung Europas. Stuttgart 2014.

    Google Scholar 

  • Sweet, Paul R.[obinson]: Wilhelm von Humboldt. A Biography (2 Bde.). Bd. 1: 1767–1808. Columbus, Ohio 1978; Bd. 2: 1808–1835. Columbus, Ohio 1980.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Übers. von Hermann Kocyba. Mit einem Nachw. von Axel Honneth. 2. Auflage. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Thomas: Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat. Schiller im politischen Dialog mit Wilhelm von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg. Frankfurt/Berlin/Bern u. a. 2012.

    Google Scholar 

  • Valls, Andrew: Self-Development and the Liberal State: The Cases of John Stuart Mill and Wilhelm von Humboldt. In: The Review of Politics 61.2 (1999), 251–274.

    Google Scholar 

  • Vick, Brian: Of Basques, Greeks, and Germans: Liberalism, Nationalism, and the Ancient Republican Tradition in the Thought of Wilhelm von Humboldt. In: Central European History 40.4 (2007), 653–681.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cord-Friedrich Berghahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berghahn, CF. (2022). Amtliche und politische Schriften. In: Berghahn, CF. (eds) Wilhelm von Humboldt-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05481-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05481-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02637-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05481-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics