Skip to main content

Alter in der Literatur

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Alter und Altern
  • 3352 Accesses

Zusammenfassung

Reflexionen über das Alter sind so alt wie die Kulturgeschichte der Menschheit. Sie finden sich in allen historischen Hochkulturen und reichen von den indischen Upanischaden, über die chinesischen Weisheitslehren des Lao-Tse und des Konfuzius, die Philosophie der griechischen und römischen Antike über die jüdische und christliche Mystik, die Kunst der Renaissance, die Philosophie der Aufklärung und die Idyllen des Biedermeiers bis zu den krass materialistischen Entwertungen des Alters in der Kunst des Naturalismus, des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit, die gegenwärtig teilweise widerrufen und durch positivere Altersbilder ersetzt werden. Dabei zeigen sich widersprüchliche Bewertungen sowie wiederkehrende Topoi, Figurentypen, Denkmodelle und Motivkonstanten (Vedder/Willer 2012), die zwar immer wieder aufgegriffen, durch neue Autorengenerationen und in wechselnden Kontexten aber auch verändert und neu interpretiert werden (Haller 2004; Elm et al. 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Aleida: Hilflose Despoten. Väter in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Dieter Thomä (Hg.): Vaterlosigkeit. Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee. Berlin 2010, 198–214.

    Google Scholar 

  • Bachmaier, Helmut: Späte Jahre. Das Alter in der Literatur. In: Entwürfe. Zeitschrift für Literatur 14/56 (2008), 65–72.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de: Das Alter. Essay, übers. von Anjuta Aigner-Dünnwald und Ruth Henry. Reinbek bei Hamburg 22004.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Altern als Problem für Künstler. In: Ders.: Sämtliche Werke, Bd. 6, hg. von Holger Hof. Stuttgart 2001, 552–582.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, Ingrid: »wann alte weib und änten gehören in ainen see«. Ratschläge zum Umgang mit älteren Frauen und Männern in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Elisabeth Vavra (Hg.): Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Wien 2008, 117–128.

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, Lothar: Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Borscheid, Peter: Geschichte des Alters. 16.–18. Jahrhundert. Münster 1987.

    Google Scholar 

  • Borscheid, Peter: Alterskonjunkturen, oder: Von der Verehrung und Verachtung der Alten in der Geschichte. In: Gerd Biegel (Hg.): Geschichte des Alters in ihren Zeugnissen von der Antike bis zur Gegenwart. Braunschweig 1993, 35–46.

    Google Scholar 

  • Borscheid, Peter: Der alte Mensch in der Vergangenheit. In: Paul B. Baltes/Jürgen Mittelstraß/Ursula M. Staudinger (Hg.): Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. Berlin/New York 1994, 35–61.

    Google Scholar 

  • Botelho, Lynn A.: Das 17. Jahrhundert. Erfüllter Lebensabend – Wege aus der Isolation. In: Pat Thane (Hg.): Das Alter. Eine Kulturgeschichte, übers. von Dirk Oetzmann und Horst M. Langer. Darmstadt 2005, 113–173.

    Google Scholar 

  • Brinker-von der Heyde, Claudia: Junge Alte – alte Junge. Signale und paradoxe Verschränkungen des Alter(n)s in höfischer Epik. In: Elisabeth Vavra (Hg.): Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Wien 2008, 141–155.

    Google Scholar 

  • Classen, Albrecht: Der alte Mensch in den spätmittelalterlichen Mæren: Die Komplexität der Alterserfahrung im Spätmittelalter aus mentalitätsgeschichtlicher Sicht. In: Elisabeth Vavra (Hg.): Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Wien 2008, 219–241.

    Google Scholar 

  • Conrad, Christoph/Kondratowitz, Hans-Joachim von: Einleitung. Repräsentationen des Alters vor und nach der Moderne. In: Dies. (Hg.): Zur Kulturgeschichte des Alterns. Toward a Cultural History of Aging. Berlin 1993, 1–16.

    Google Scholar 

  • Dinkelacker, Wolfgang: Der alte Held. Belege aus mittelalterlicher Heldendichtung und ihr kulturhistorischer Quellenwert. In: Elisabeth Vavra (Hg.): Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Wien 2008, 183–202.

    Google Scholar 

  • Elm, Dorothee/Fitzon, Thorsten/Liess, Kathrin/Linden, Sandra (Hg.): Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Berlin/New York 2009.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich von: Altern und Alter in der Literatur und in den Künsten. In: Antonio Guerci/Stefania Consigliere (Hg.): La vecchiaia nel tempo. Genova 2002, 163–183.

    Google Scholar 

  • Fitzon, Thorsten: ›Der Greis im Frühling‹. Schöpferische Toposvariationen in der Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Dorothee Elm et al. (Hg.): Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Berlin/New York 2009, 187–219.

    Google Scholar 

  • Fitzon, Thorsten: Die Kunst des Alterns und die Alterskunst in Reden und Essays von Cicero bis Gottfried Benn. In: Wolfgang W. Müller (Hg.): Alter – Bildung. 30 Jahre Seniorenbildung in Luzern. Fribourg 2010, 127–146.

    Google Scholar 

  • Freiburg, Rudolf: »Old age isn’t a battle, old age is a massacre «: Altern als Trauma bei Philip Roth. In: Ders./Dirk Kretzschmar (Hg.): Alter(n) in Literatur und Kultur der Gegenwart. Würzburg 2012, 185–217.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd: Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd: Die ›Erfindung‹ der Großmutter im 19. Jahrhundert. In: Henriette Herwig (Hg.): Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin, Freiburg/Br. et al. 2009, 103–121.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, Reimer: Kampf der Generationen. München 2004.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, Reimer: Altwerden ist das Schönste und Dümmste, was einem passieren kann. Hamburg 2014.

    Google Scholar 

  • Gunreben, Marie: Das Alter und die Weisheit. Literarische Entwürfe vom Realismus bis zur Gegenwart. Würzburg 2016.

    Google Scholar 

  • Haller, Miriam: ›Ageing trouble‹. Literarische Stereotype des Alter(n)s und Strategien ihrer performativen Neueinschreibung. In: InitiativForum Generationenvertrag (Hg.): Altern ist anders. Münster 2004, 170–188.

    Google Scholar 

  • Herwig, Henriette: Alter(n) und Geschlecht in ausgewählter Prosa Theodor Fontanes. In: Andrea von Hülsen Esch/Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hg.): Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, Bd. 1: Aufsätze. Regensburg 2006, 52–62.

    Google Scholar 

  • Herwig, Henriette: Heimatverlust, Altern und Erinnerung im Spätwerk Erica Pedrettis. In: Meike Penkwitt (Hg.): Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti. Würzburg 2012, 209–220.

    Google Scholar 

  • Herwig, Henriette (Hg.): Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld 2014.

    Google Scholar 

  • Herwig, Henriette: Literarische Alterskonstruktionen als Medien der Erinnerung und der Reflexion epochalen Wandels: Theodor Fontanes Der Stechlin, Wilhelm Raabes Altershausen und Christa Wolfs Leibhaftig. In: Andrea von Hülsen-Esch (Hg.): Alter(n) neu denken. Bielefeld 2015a, 41–70.

    Google Scholar 

  • Herwig, Henriette: Was weiß die Lyrik vom Alter(n)? In: Helmut Zwanger/Dies. (Hg.): Altershalber. Gedichte aus acht Jahrhunderten. Tübingen 2015b, 17–34.

    Google Scholar 

  • Herwig, Henriette: Literarische Demenznarrative und ihr Wert für die Medical Humanities. In: Pascal Fischer/Mariacarla Gadebusch Bondio (Hg.): Literatur und Medizin – interdisziplinäre Beiträge zu den Medical Humanities. Heidelberg 2016, 177–192.

    Google Scholar 

  • Herwig, Henriette/Herwig, Jürgen: Nachwort. In: Helene Böhlau: Halbtier! Roman (1899), hg. von Henriette Herwig und Jürgen Herwig. Mellrichstadt 2004, 217–261.

    Google Scholar 

  • Hülsen-Esch, Andrea von: Alte Frauen – Hexen – Kupplerinnen. Überlegungen zu den spätmittelalterlichen Wurzeln langlebiger Vorurteile. In: Henriette Herwig (Hg.): Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld 2014, 37–73.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Das Alter in der Literatur. In: Ursula M. Staudinger/Heinz Häfner (Hg.): Was ist Alter(n)? Berlin/Heidelberg 2008, 173–188.

    Google Scholar 

  • Klie, Thomas: Altersdemenz als Herausforderung für die Gesellschaft. In: Nationaler Ethikrat (Hg.): Altersdemenz und Morbus Alzheimer: medizinische, gesellschaftliche und ethische Herausforderungen. Berlin 2006, 65–81.

    Google Scholar 

  • Klüger, Ruth: »Ein alter Mann ist stets ein König Lear« – Alte Menschen in der Dichtung. Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Knigge, Adolph Freiherr von: Über den Umgang mit Menschen, hg. von Gert Ueding. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Knöll, Stefanie: Der weibliche Körper als Sinnbild des Alters. Zur Naturalisierung der Altersdarstellungen im 16. Jahrhundert. In: Dorothee Elm et al. (Hg.): Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Berlin/New York 2009, 165–186.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, Dirk: Alzheimertexte der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Ders./Rudolf Freiburg (Hg.): Alter(n) in Literatur und Kultur der Gegenwart. Würzburg 2012, 117–145.

    Google Scholar 

  • Krüger-Fürhoff, Irmela Marei: Narrating the limits of narration. Alzheimer’s disease in contemporary literary texts. In: Aagje Swinnen/Mark Schweda (Hg.): Popularizing Dementia. Public Expressions and Representations of Forgetfullness. Bielefeld 2015, 93–112.

    Google Scholar 

  • Kruse, Andreas: Alter im Lebenslauf. In: Paul B. Baltes/Jürgen Mittelstraß/Ursula M. Staudinger (Hg.): Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. Berlin/New York 1994, 331–355.

    Google Scholar 

  • Küpper, Thomas: »... die alten Möbeln ihrer Kammer«. Alterstopoi in Storms Marthe und ihre Uhr und in Immensee. In: Dorothee Elm et al. (Hg.): Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Berlin/New York 2009, 221–228.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Jürgen: Rückschau – Erinnerung – Abschied: Lebensbilanzen in der Literatur der Moderne. In: Rudolf Freiburg/Dirk Kretzschmar (Hg.): Alter(n) in Literatur und Kultur der Gegenwart. Würzburg 2012, 245–265.

    Google Scholar 

  • Lenz, Siegfried: Die Darstellung des Alters in der Literatur. In: Ders.: Über den Schmerz. Hamburg 1998, 73–96.

    Google Scholar 

  • Lühe, Irmela von der: Der »verliebte Alte« und die »unwürdige Greisin« – Figuren und Karikaturen des Alters in der Literaturgeschichte. In: Rainer Kampling/Anja Middelbeck-Varwick (Hg.): Alter – Blicke auf das Bevorstehende. Frankfurt a. M. 2009, 119–132.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried: Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Montaigne, Michel de: Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett, hg. von Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Pichler, Barbara: Aktuelle Altersbilder: »junge Alte« und »alte Alte«. In: Kirsten Aner/Ute Karl (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden 2010, 415–425.

    Google Scholar 

  • Pott, Hans-Georg: Eigensinn des Alters. Literarische Erkundungen. München 2008.

    Google Scholar 

  • Pott, Hans-Georg: Ein alternder Casanova. Arthur Schnitzlers Novelle Casanovas Heimfahrt. In: Henriette Herwig (Hg.): Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Freiburg/Br. et al. 2009a, 195–207.

    Google Scholar 

  • Pott, Hans-Georg: Zwischen Weisheit und Narrentum. Zur Lebensführung der ›Alten‹ in der Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Henriette Herwig (Hg.): Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Freiburg i. Br. et al. 2009b, 123–144.

    Google Scholar 

  • Pott, Hans-Georg: Altersdemenz als kulturelle Herausforderung. In: Henriette Herwig (Hg.): Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld 2014, 153–201.

    Google Scholar 

  • Richter, Jörg Thomas: Gerontopoetik: Vermerke zu Lebenslauf und Köhärenz am Beispiel von Paul Hardings Tinkers (2009). In: Hella Ehlers et al. (Hg.): Geschlecht – Generation – Alter(n). Berlin 2011, 81–102.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold: Sexualität, Partnerschaft und Familie älterer Menschen. In: Paul B. Baltes/Jürgen Mittelstraß/Ursula M. Staudinger (Hg.): Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. Berlin/New York 1994, 461–491.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold: Schöpferisch altern. Eine Philosophie des Lebens. Wien/Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf: Die Alterstreppe – Geschichte einer Popularisierung. In: Die Lebenstreppe. Bilder der menschlichen Lebensalter. Eine Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland [...], hg. von Peter Joerißen und Cornelia Will. Köln 1983, 11–24.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Hannelore: Das Alter. Ein Traum von Jugend. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Seidler, Miriam: Figurenmodelle des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • Thane, Pat (Hg.): Das Alter. Eine Kulturgeschichte, übers. von Dirk Oetzmann und Horst M. Langer. Darmstadt 2005.

    Google Scholar 

  • Thomae, Dieter: Väter. Eine moderne Heldengeschichte. München 2008.

    Google Scholar 

  • Thomae, Dieter: Statt einer Einleitung. Stationen einer Geschichte der Vaterlosigkeit von 1700 bis heute. In: Ders. (Hg.): Vaterlosigkeit. Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee. Berlin 2010, 11–64.

    Google Scholar 

  • Trost, Elke: Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes. Frankfurt a. M. 2016.

    Google Scholar 

  • Vavra, Elisabeth: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Wien 2008, 7–15.

    Google Scholar 

  • Vedder, Ulrike/Willer, Stefan: Alter und Literatur. Einleitung. In: Zeitschrift für Germanistik 22/2 (2012), 255–258.

    Google Scholar 

  • Weber, Albrecht: Studien zum Phänomen des Alterns im Spiegel von Literatur. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang: Kunst des Alterns? In: Martha Friedenthal-Haase et al. (Hg.): Alt werden – alt sein. Lebensperspektiven aus verschiedenen Wissenschaften. Frankfurt a. M. et al. 2001, 19–45.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Von der Modernisierung des Alters – Bilder des Alters in älterer und neuerer Literatur. In: Martha Friedenthal-Haase et al. (Hg.): Alt werden – alt sein. Lebensperspektiven aus verschiedenen Wissenschaften. Frankfurt a. M. et al. 2001, 47–63.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henriette Herwig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herwig, H. (2021). Alter in der Literatur. In: Fuchs, M. (eds) Handbuch Alter und Altern. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05352-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05352-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02482-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05352-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics