Skip to main content

Zur Kritik der musiksoziologischen Vernunft

  • Chapter
Historische Musikwissenschaft
  • 990 Accesses

Zusammenfassung

Eine grundlagentheoretische Bestimmung der Musiksoziologie — so würde ich den kantianischen Titel meines Beitrages übersetzen in die methodologische Reflexion einer Erfahrungswissenschaft — ist heute gleichermaßen dringlich wie schwierig. Letzteres, da sich die Disziplin, soweit sie repräsentiert ist in der Gestalt einer eigenen Bindestrich-Branche, mehr denn je abgespalten zeigt von den Grundlagen der Mutterfächer, Soziologie und Musikwissenschaft. Das wird auf seine Weise auch recht deutlich laut aus der Mitte des kleinen Faches selbst. So schreibt Hans Neu-hoff in seiner 2007 veröffentlichten Ortsbestimmung »Musiksoziologie heute«:

»Dennoch kann von einem Kanon und einer Einheit des Fachgebiets, wie sie die benachbarte Musikpsychologie weitgehend auszeichnet, keine Rede sein. Die Gründe hierfür dürfen nicht einfach in dem beschriebenen raschen Wachstum gesucht werden — das eine Fragmentierung nur dann begünstigt, wenn bei den Fachvertretern kein gemeinsames Vorverständnis (Paradigma) existiert, das dem Prozeß Struktur und Richtung gibt. Genau das ist aber der Fall. Musiksoziologie heute befindet sich noch immer in einem ebenso vorparadigmatischen Zustand, wie die internationale Vernetzung und Kommunikation gering ist.«1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, hg. von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz, Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Thesen zur Kunstsoziologie«, in: Adorno, Kulturkritik und Gesellschaft I (Gesammelte Schriften 10.1), S. 367–374.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, Mahler. Eine musikalische Physiognomik, in: Adorno, Die musikalischen Monographien (Gesammelte Schriften 13), S. 149–319.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, Einleitung in die Musiksoziologie, in: Adorno, Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie (Gesammelte Schriften 14), S. 169–433.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens«, in: Adorno, Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie (Gesammelte Schriften 14), S. 14–50.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Ideen zur Musiksoziologie«, in: Adorno, Musikalische Schriften I–III (Gesammelte Schriften 16), S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Zu einer imaginären Auswahl von Liedern Gustav Mahlers«, in: Adorno, Musikalische Schriften IV (Gesammelte Schriften 17), S. 189–197.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno, »Musical Analyses of Hit Songs«, in: Adorno, Current of Music. Elements of a Radio Theory, hg. von Robert Hullot-Kentor, Frankfurt a. M. 2006 (Nachgelassene Schriften, Abteilung I: Fragment gebliebene Schriften, Bd. 3), S. 477–496.

    Google Scholar 

  • Hans Paul Bahrdt, Schlüsselbegriffe der Soziologie, München 1984.

    Google Scholar 

  • Hans Boettcher, »Musiksoziologie«, in: Tibor Kneif (Hg.), Texte zur Musiksoziologie, Köln 1975, S. 10–13.

    Google Scholar 

  • Christian Kaden, Art. »Musiksoziologie«, in Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe hg. von Ludwig Finscher, Sachteil 6, Kassel 1997, Sp. 1618–1670.

    Google Scholar 

  • Hans Neuhoff, »Musiksoziologie heute. Eine Ortsbestimmung«, in: Helga de la Motte-Haber und Hans Neuhoff (Hg.), Musiksoziologie, Laaber 2007 (Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft 4), S. 81–107.

    Google Scholar 

  • Ulrich Oevermann, »Programmatische Überlegungen zu einer Theorie der Bildungsprozesse und zur Strategie der Sozialisationsforschung«, in: Klaus Hurrelmann (Hg.), Sozialisation und Lebenslauf Empirie und Methodik sozialwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung, Reinbek 1976, S. 34–52.

    Google Scholar 

  • Alphons Silbermann, »Die Ziele der Musiksoziologie«, in: Tibor Kneif (Hg.), Texte zur Musiksoziologie, Köln 1975, S. 240–252.

    Google Scholar 

  • Philip Tagg, »Analysing Popular Music«, in: Popular Music 2 (1982), S. 37–65.

    Google Scholar 

  • Max Weber, »Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«, in: Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 71988, S. 146–214.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michele Calella Nikolaus Urbanek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Zehentreiter, F. (2013). Zur Kritik der musiksoziologischen Vernunft. In: Calella, M., Urbanek, N. (eds) Historische Musikwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02462-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05348-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics