Skip to main content

Was ist Musik? Eine interkulturelle Perspektive

  • Chapter
Historische Musikwissenschaft

Zusammenfassung

Die Frage, die das Thema impliziert, ist unerträglich oft gestellt und öfter noch beantwortet worden. Jedes Wörterbuch oder Lexikon kann Auskunft geben: Musik sei eine Kunst der Klänge und des Klingens, des geordneten Schalls, rhythmisch reguliert, vor allem jedoch organisiert in festen, stabilen Tonhöhen (andernfalls fielen unter den Begriff auch die skandierte Rede oder die zyklischen Geräusche im Programmdurchlauf einer Waschmaschine). Das Sprichwort weiß, dass der Ton die Musik mache. Und selbst die Großen Gelehrten, Carl Dahlhaus z. B. und Hans Heinrich Eggebrecht in dem Taschenbuch Was ist Musik?, das der Heinrichshofen Verlag im Jahre 1985 auf den Markt brachte, fallen grosso modo in den Chorus ein. Dahlhaus sieht als verbindendes Moment zumindest des abendländischen Musizierens die geistige Fixiertheit auf Tonsysteme.1 Eggebrecht platziert Musik in einer dialektisch-hegelianischen Hängematte, die nach Belieben in die eine oder andere Richtung schwingt: zwischen den Halterungspunkten von Emotion und rationaler Mathesis.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Otto Abraham und Erich Moritz von Hornbostel, »Zur Psychologie der Tondistanz«, in: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, Abt. 1: Zeitschrift für Psychologie 98 (1926), S. 233–249.

    Google Scholar 

  • Steff Aellig, Über den Sinn des Unsinns: Flow-Erleben und Wohlbefinden als Anreize für autotelische Tätigkeiten, Münster 2004.

    Google Scholar 

  • Amalar von Metz, Liber officialis in: Amalarii episcopi opera liturgica omnia, hg. von Jean Michel Hanssens, Bd. 2, Città des Vaticano 1948 (Studi e Testi 139).

    Google Scholar 

  • Aristides Quintilianus, De musica, in: Barker (Hg.), Greek Musical Writings, Bd. 2, S. 399–535.

    Google Scholar 

  • Aristoxenos, Elementa harmonica, hg. von Rosetta da Rios, Rom 1954.

    Google Scholar 

  • Aurelius Augustinus, De musica, hg. von Giovanni Marzi, Florenz 1969.

    Google Scholar 

  • Roger Bacon, Opus tertium, hg. von John S. Brewer, London 1859.

    Google Scholar 

  • Andrew Barker, Art. »Aristoxenos«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe hg. von Ludwig Finscher, Personenteil 1, Kassel 1999, Sp. 928–940.

    Google Scholar 

  • Andrew Barker (Hg.), Greek Musical Writings, Bd. 2: Harmonic and Acoustic Theory, Cambridge u. a. 1989.

    Google Scholar 

  • Michael Bernhard, »Boethius im mittelalterlichen Schulunterricht«, in: Martin Kintzinger, Sönke Lorenz und Michael Walter (Hg.), Schule und Schüler im Mittelalter, Weimar/Wien 1996, S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Kurt Blaukopf, Musik im Wandel der Gesellschaft, München 1982; englisch als: Musical Life in a Changing Society: Aspects of Musical Sociology, übers. von David Marinelli, Portland 1992.

    Google Scholar 

  • Christoph von Blumröder, Art. »Modulatio/Modulation«, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, hg. von Hans Heinrich Eggebrecht, Mainz 1983 ff.

    Google Scholar 

  • Anicius Manlius Torquatus Severinus Boethius, De institutione musica, hg. von Gottfried Friedlein, Leipzig 1867.

    Google Scholar 

  • Rudolf M. Brandl, »Die ›Schwebungsdiafonie‹ im Epiros und verwandte Stile im Lichte der Psychoakustik«, in: Rüdiger Schumacher (Hg.), Von der Vielfalt musikalischer Kultur (Festschrift für Josef Kuckertz), Anif/Salzburg 1992, S. 43–79.

    Google Scholar 

  • Bruce Chatwin, Traumpfade, München 1990.

    Google Scholar 

  • Mihaly Czikszentmihalyi, Flow. Das Geheimnis des Glücks, Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Mihaly Czikszentmihalyi, Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus und Hans Heinrich Eggebrecht, Was ist Musik?, Wilhelmshaven 1985.

    Google Scholar 

  • Hans Peter Duerr, Traumzeit. Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation, Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Roland Eberlein, »Konsonanz«, in: Herbert Bruhn, Rolf Oerter und Helmut Rösing (Hg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch, Reinbek 1993, S. 478–486.

    Google Scholar 

  • Hans Heinrich Eggebrecht, Musik verstehen, München 1995.

    Google Scholar 

  • Anders Ekenberg, Cur cantatur? Die Funktionen des liturgischen Gesanges nach den Autoren der Karolingerzeit, Stockholm 1987.

    Google Scholar 

  • Adolphus P. Elkin und Trevor Jones, Arnhem Land Music, Sydney 1953–1957.

    Google Scholar 

  • Terry Jay Ellingson, The Mandala of Sound. Concepts and Sound Structures in Tibetian Ritual Music, Madison/Wisconsin 1979.

    Google Scholar 

  • Catherine Ellis, Aboriginal Music, St. Lucia 1985.

    Google Scholar 

  • Johann Jakob Engel, Ueber die musikalische Malerey, Berlin 1780.

    Google Scholar 

  • Steven Feld, Sound and Sentiment. Birds, Weeping, Poetics, and Song in Kaluli Expression, Philadelphia 1982.

    Google Scholar 

  • Peter Fuchs, »Die soziale Funktion der Musik«, in: Wolfgang Lipp (Hg.), Gesellschaft und Musik, Berlin 1992, S. 67–86.

    Google Scholar 

  • Jean Gerson, Tres tractatus de canticis, in: Jean Gerson, Opera omnia, Köln 1484.

    Google Scholar 

  • Harry Goldschmidt, »Beethovens Anweisungen zum Spiel der Cramer-Etüden«, in: Goldschmidt, Die Erscheinung Beethoven, Leipzig 1974, S. 115–129.

    Google Scholar 

  • Katharina Graf, Die chinesische Zither qin — Instrument der Gebildeten. Eine Untersuchung der qinTradition aus sozialhistorischer Perspektive, Magisterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Marcel Griaule, Schwarze Genesis, Freiburg 1970.

    Google Scholar 

  • Peter Gülke, »Natur darstellen—Natur sein: die Pastorale«, in: Gülke, »… immer das Ganze vor Augen«: Studien zu Beethoven, Stuttgart 2000, S. 195–204.

    Chapter  Google Scholar 

  • Guido von Arezzo, Micrologus, hg. von Joseph Smits van Waesberghe, Rom 1955.

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Gesamtausgabe Leipzig 1962.

    Google Scholar 

  • Silvain Guignard, Art. »Koto«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe hg. von Ludwig Finscher, Sachteil 5, Kassel 1996, Sp. 761–768.

    Google Scholar 

  • Dane L. Harwood, »Universals in Music. A Perspective from Cognitive Psychology«, in: Ethnomusicology 20 (1976), S. 521–533.

    Google Scholar 

  • Frank Hentschel, Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie, Stuttgart 2000 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 47).

    Google Scholar 

  • Konrad Hörmann, »Herdengeläute und seine Bestandteile«, in: Hessische Blätter für Volkskunde 12 (1913), 13 (1914), 14 (1915), 15 (1916), jeweils S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Eva Maria Hois, »Anton Bruckner, Messe Nr. 3 f-moll«, Dommusikverein St. Pölten–Werkbeschreibungen. http://dommusik.com (5. 6. 2012).

    Google Scholar 

  • Erich Moritz von Hornbostel, »Die Probleme der vergleichenden Musikwissenschaft«, in: Hornbostel, Tonart und Ethos. Aufsätze zur Musikethnologie und Musikpsychologie, hg. von Christian Kaden und Erich Stockmann, Leipzig 1986, S. 40–58.

    Google Scholar 

  • Christian Kaden, »Abschied von der Harmonie der Welt. Zur Genese des neuzeitlichen Musik-Begriffs«, in: Wolfgang Lipp (Hg.), Gesellschaft und Musik. Wege zur Musiksoziologie, Berlin 1992, S. 27–53.

    Google Scholar 

  • Christian Kaden, »… ›auf daß alle Sinne zugleich sich ergötzten, nicht nur das Gehör, sondern auch das Gesicht.‹ Wahrnehmungsweisen mittelalterlicher Musik«, in: Jan-Dirk Müller und Horst Wenzel (Hg.), Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, Stuttgart/Leipzig 1999, S. 333–367.

    Google Scholar 

  • Christian Kaden, »Das ANDERE als kosmologische Regulationsinstanz in der Musik«, in: Christian Kaden und Karsten Mackensen (Hg.), Soziale Horizonte von Musik. Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie, Kassel 2006, S. 120–136.

    Google Scholar 

  • Christian Kaden, Das Unerhörte und das Unhörbare. Was Musik ist, was Musik sein kann, Kassel 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Christian Kaden, »›Gesungenes Weinen, geweinter Gesang‹. Kunst der Verwandlung in einer Stammeskultur auf Papua-Neuguinea«, in: Kaden, Des Lebens wilder Kreis. Musik im Zivilisationsprozeß, Kassel 1993, S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Christian Kaden, Hirtensignale–Musikalische Syntax und kommunikative Praxis, Leipzig 1977.

    Google Scholar 

  • Christian Kaden, Art. »Musik«, in: Karlheinz Barck et al. (Hg.), Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 4, Stuttgart/Weimar 2002, S. 256–275.

    Google Scholar 

  • Christian Kaden, »Musik bei denen, die keine ›Musik‹ haben«, in: Michael Beiche und Albrecht Riethmüller (Hg.), Musik– Zu Begriff und Konzepten, München 2006, S. 57–72.

    Google Scholar 

  • Christian Kaden, Art. »Musiksoziologie«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe hg. von Ludwig Finscher, Sachteil 6, Kassel 1997, Sp. 1618–1670.

    Google Scholar 

  • Christian Kaden, »Strukturelle Segmentierung von Musik«, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 18 (1976), S. 149– 162, 293–334.

    Google Scholar 

  • Christian Kaden, »Weinen als Singen. Der ›musikalische Kosmos‹ der Kaluli«, in: August Nitschke et al. (Hg.), Überraschendes Lachen, gefordertes Weinen. Gefühle und Prozesse. Kulturen und Epochen im Vergleich, Wien 2009, S. 125–138.

    Google Scholar 

  • Johannes Kepler, Harmonices mundi libri V, Linz 1619.

    Book  Google Scholar 

  • Athanasius Kircher, Musurgia universalis, Rom 1650.

    Google Scholar 

  • Michael Klaper, »›Verbindliches kirchenmusikalisches Gesetz‹ oder belangslose Augenblickseingebung? Zur Constitutio Docta Sanctorum Papst Johannes’ XXII.«, in: Archiv für Musikwissenschaft 60 (2003), S. 69–95.

    Google Scholar 

  • Sebastian Klotz, Kombinatorik und die Verbindungskünste der Zeichen in der Musik zwischen 1630 und 1780 Berlin 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Tibor Kneif, »Anleitung zum Nichtverstehen eines Klangobjekts«, in: Peter Faltin und Hans-Peter Reinecke (Hg.), Musik und Verstehen, Köln 1973, S. 148–170.

    Google Scholar 

  • Georg Knepler, Geschichte als Weg zum Musikverständnis. Zur Theorie, Methode und Geschichte der Musikgeschichtsschreibung, Leipzig 1977.

    Google Scholar 

  • Georg Knepler, »Versuch einer historischen Grundlegung der Musikästhetik«, in: Knepler, Gedanken über Musik. Reden, Versuche, Aufsätze, Kritiken, Berlin 1980, S. 82–97.

    Google Scholar 

  • Barbara Krader, »Slavic Folk Music. Forms of Singing and Self-Identity«, in: Ethnomusicology 31 (1987), S. 9–17.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kubik, »Die Amadinda-Musik von Buganda«, in: Artur Simon (Hg.), Musik in Afrika, Berlin 1981, S. 139–165.

    Google Scholar 

  • Gerhard Kubik, »Xylophonspiel im Süden von Uganda«, in: Gerhard Kubik, Zum Verstehen afrikanischer Musik. Aufsätze, Leipzig 1988, S. 141–179.

    Google Scholar 

  • Manfred Kubny, Qi–Lebenskraftkonzepte in China, Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • Gotthold Ephraim Lessing, Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie, Berlin 1766.

    Google Scholar 

  • Johannes Lohmann, Musiké und Logos. Aufsätze zur griechischen Philosophie und Musiktheorie Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Bronislaw Malinowski, Argonauts of the Western Pacific, London 1922.

    Google Scholar 

  • Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii, hg. von James Alfred Willis, Leipzig 1983.

    Google Scholar 

  • Art. »Mattheson«, in: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Bd. 2, Mainz 1989, S. 98 f.

    Google Scholar 

  • Florian Messner, Die Schwebungsdiaphonie in Bistrica Tutzing 1980.

    Google Scholar 

  • Carl-Allan Moberg, »Schwedische Sennmusik«, in: Studien zur schwedischen Volksmusik, hg. v. Carl-Allan Moberg, Uppsala 1971, S. 94–210.

    Google Scholar 

  • Barbara Münxelhaus, Pythagoras musicus, Bonn 1976.

    Google Scholar 

  • Musica et Scolica Enchiriadis una cum aliquibus tractatulis adiunctis, hg. von Hans Schmid, München 1981.

    Google Scholar 

  • Bruno Nettl, »Was ist Musik? Ethnomusikologische Perspektive«, in: Michael Beiche und Albrecht Riethmüller (Hg.), Musik–Zu Begriff und Konzepten: Berliner Symposium zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht, München 2006, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Nikomachos, Enchiridion 6, in: Musici Scriptores Graeci, hg. von Carl von Jan (1895), Hildesheim 1962.

    Google Scholar 

  • Gerhard Pietzsch, Die Klassifikation der Musik von Boetius bis Ugolino von Orvieto, Halle 1929.

    Google Scholar 

  • Tiago de Oliveira Pinto, Capoeira, Samba, Candomblé, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Platon, Sämtliche Werke eingeleitet von Olof Gigon, übertragen von Rudolf Rufener, Zürich 1974.

    Google Scholar 

  • Platon, Timaios, in: Platon, Sämtliche Werke, eingeleitet von Olof Gigon, übertragen von Rudolf Rufener, Bd. 6, Zürich 1974.

    Google Scholar 

  • Helmuth Plessner, »Der Mensch als Lebewesen«, in: Plessner, Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Stuttgart 1982, S. 9–62.

    Google Scholar 

  • Fritz Reckow, »processus und structura. Über Gattungstradition und Formverständnis im Mittelalter«, in: Musiktheorie 1 (1986), S. 5–29.

    Google Scholar 

  • Erich Reimer, Johannes de Garlandia, De mensurabili musica, Wiesbaden 1972 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 10/11).

    Google Scholar 

  • Remigius von Auxerre, De musica, in: Scriptores ecclesiastici de musica sacra, hg. von Martin Gerbert (1784), Bd. 1, Hildesheim 1963.

    Google Scholar 

  • Albrecht Riethmüller, »Musik zwischen Hellenismus und Spätantike«, in: Albrecht Riethmüller und Frieder Zaminer (Hg.), Die Musik des Altertums, Laaber 1989 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 1), S. 207– 325.

    Google Scholar 

  • Ernst Rohloff, Die Quellenhandschriften zum Musiktraktat des Johannes de Grocheio, Leipzig 1972.

    Google Scholar 

  • Gilbert Rouget, Music and Trance, Chicago 1985.

    Google Scholar 

  • Annemarie Schimmel, Sufismus: eine Einführung in die islamische Mystik, München 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Gunther Scholtz, Art. »Musik«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Bd. 6, Basel/Stuttgart 1984, Sp. 242–257.

    Google Scholar 

  • Clara und Robert Schumann, Briefwechsel. Kritische Gesamtausgabe, hg. von Eva Weissweiler, Bd. 1, Basel 1984.

    Google Scholar 

  • Martin Staehelin, »16. Jahrhundert. Theorie und Anschauung der Musik«, in: Ulrich Konrad, Adalbert Roth und Martin Staehelin (Hg.), Musikalischer Lustgarten, Wolfenbüttel 1985, S. 90–91.

    Google Scholar 

  • Ingeborg Stein (Hg.), Struktur, Funktion, Bedeutung. Beiträge zur Analyse von Musikprozessen, Jena 1985.

    Google Scholar 

  • Bruce Stephenson, The Music of the Heavens. Kepler’s Harmonic Astronomy, Princeton 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Unforgettable Performances. A Selection of Korean Traditional Music, Vol. 4, The National Center for Korean Traditional Performing Arts, Seoul 2002.

    Google Scholar 

  • Sabine Vogt, Clubräume–Freiräume. Musikalische Lebensentwürfe in den Jugendkulturen Berlins Kassel 2005.

    Google Scholar 

  • Frieder Zaminer, Art. »griechische Musik«, in: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Bd. 2, Mainz 1992, S. 149– 151.

    Google Scholar 

  • Hugo Zemp, »Aspects of’Aré’aré Musical Theory«, in: Ethnomusicology 23 (1979), S. 5–48.

    Google Scholar 

  • Hugo Zemp, Iles Salomon. Ensembles de Flutes de Pan’Aré âré, Centre National de la Recherche Scientifique, U. M.R. 9957, Paris 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michele Calella Nikolaus Urbanek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kaden, C. (2013). Was ist Musik? Eine interkulturelle Perspektive. In: Calella, M., Urbanek, N. (eds) Historische Musikwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02462-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05348-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics