Skip to main content

Über das Werden und Vergehen der Tugenden

  • Chapter
Glück — Tugend — Zeit
  • 963 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage, wie man die Tugenden erwirbt und ihrem Vergehen vorbeugt, ist für das Anliegen der aristotelischen Ethik zentral. Die Ethik als praktische Unterweisung erhebt den Anspruch, unserem Nutzen zu dienen. Wissen darüber, was die Tugend ist, wird nicht um seiner selbst willen angestrebt, sondern es geht uns darum zu lernen, ›wie wir gut werden‹, also wie wir die Tugenden erwerben (EN II 1, 1103b27–29; EE I 5, 1216b21–25).1 Die Frage ist von herausragender Bedeutung, sofern das gute Leben für den Menschen von Besitz und Ausübung der Tugenden abhängt. Die Antwort des Aristoteles ist in den Grundzügen klar: Tugenderwerb ist im Wesentlichen Sache der Erziehung, hat allerdings gewisse Voraussetzungen, die sowohl der individuellen als auch der sozialen Kontrolle ganz oder teilweise entzogen sind. Aristoteles teilt die Tugenden grundlegend in charakterliche und intellektuelle Tugenden ein. Entsprechend hat die Erziehung zur Tugend Teile, die eher der charakterlichen Schulung dienen, und solche, die eher den Intellekt betreffen. Außerdem ist deutlich, dass Aristoteles den praktischen Einstellungen eine besondere Resistenz gegen das Vergehen zuspricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Broadie, Sarah/Rowe, Christopher: Aristotle: Nicomachean Ethics. Translation, Introduction, and Commentary. Oxford 2002.

    Google Scholar 

  • Burnyeat, Myles F.: »Aristotle on Learning to Be Good«, in: Amélie Oksenberg Rorty (Hg.): Essays on Aristotle’s Ethics. Berkeley 1980, 69–92.

    Google Scholar 

  • Cooper, John M.: Reason and Human Good in Aristotle. Indianapolis 21986.

    Google Scholar 

  • Dirlmeier, Franz: Aristoteles. Nikomachische Ethik. Übersetzt und kommentiert. Berlin 91991.

    Google Scholar 

  • Hardie, William F. R.: Aristotle’s Ethical Theory. Oxford 21980.

    Book  Google Scholar 

  • Moss, Jessica: »›Virtue Makes the Goal Right‹: Virtue and Phronesis in Aristotle’s Ethics«, in: Phronesis 56 (2011), 204–261.

    Article  Google Scholar 

  • Reeve, C. D. C.: Practices of Reason. Oxford 1992.

    Google Scholar 

  • Sherman, Nancy: The Fabric of Character. Aristotle’s Theory of Virtue. Oxford 1989.

    Google Scholar 

  • Smith, A. D.: »Character and Intellect in Aristotle’s Ethics«, in: Phronesis 51 (1996), 56–84.

    Article  Google Scholar 

  • Sorabji, Richard: »Aristotle on the Role of Intellect in Virtue«, in: Amélie Oksenberg Rorty (Hg.): Essays on Aristotle’s Ethics. Berkeley 1980, 201–219.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hübner, J. (2013). Über das Werden und Vergehen der Tugenden. In: Mesch, W. (eds) Glück — Tugend — Zeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05343-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05343-5_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02458-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05343-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics