Skip to main content

Praxis und Poiesis in zeitlicher Perspektive

  • Chapter
Glück — Tugend — Zeit

Zusammenfassung

Das Ziel dieses Beitrags ist es, die Verschiedenheit von Handeln und Herstellen, welche von Aristoteles in der Nikomachischen Ethik behauptet wird, vor allem im Rückgang auf die Verschiedenheit der Zeitstrukturen dieser beiden Aktivitäten zu verdeutlichen. Es gibt Interpreten, die die grundlegende Differenz von Praxis und Poiesis in Frage zu stellen oder gar zu leugnen versucht haben, so John L. Ackrill (1980), Theodor Ebert (1976) oder Jakub Čapek (2006). Von anderen Interpreten ist die grundlegende Verschiedenheit von Praxis und Poiesis hingegen eher hervorgehoben worden, so vor allem von David Charles (1986), C. D. C. Reeve (1992), Hans-Georg Gadamer (31972) und Hannah Arendt (91997).Da die Differenz von Handeln und Herstellen meines Erachtens auch systematisch gesprochen, und das heißt: in ethischer Hinsicht, äußerst relevant ist, werde ich in diesem Beitrag ein Plädoyer für die Verschiedenheit dieser beiden Aktivitäten formulieren und mich dabei vor allem auf deren unterschiedliche Zeitstrukturen beziehen. Die These des Beitrags lautet: Die Verschiedenheit von Handeln und Herstellen liegt in den unterschiedlichen Zielstrukturen dieser beiden Aktivitäten begründet, welche wiederum Konsequenzen für die Zeitlichkeit der beiden Aktivitäten hat. Entsprechend werde ich im ersten Teil des Beitrags die Textpassagen aus der Nikomachischen Ethik aufnehmen, an denen Aristoteles die Verschiedenheit von Handeln und Herstellen explizit zum Ausdruck bringt. Im zweiten Teil des Beitrags thematisiere ich die unterschiedliche ontologische Natur der Ziele dieser beiden Aktivitäten. Und in einem dritten Teil betrachte ich die Konsequenzen, die die unterschiedlichen Zielstrukturen von Handeln und Herstellen für die Zeitlichkeit dieser beiden Aktivitäten haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackrill, John L.: »Aristotle’s Distinction between Energeia and Kinesis«, in: Renford Bam-brough (Hg.): New Essays on Plato and Aristotle. London 1965, 121–141.

    Google Scholar 

  • Ackrill, John L.: »Aristotle on Action«, in: Amélie Oksenberg Rorty (Hg.): Essays on Aristotle’s Ethics. Berkeley 1980, 93–102.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben. München 91997.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Ethica Nicomachea, recognovit brevique adnotatione critica instruxit, Ingram Bywater. London 1894.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Metaphysica, recognovit brevique adnotatione critica instruxit, Werner Jaeger. Oxford 1957.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzung und Nachwort von Franz Dirlmeier. Stuttgart 101999 [= Dirlmeier 101999].

    Google Scholar 

  • Capek, Jakub: »Zum Praxisbegriff. Die Aristotelische Handlungsanalyse und ihre heutige Relevanz«, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 5 (2006), 225–247.

    Google Scholar 

  • Charles, David: »Aristotle: Ontology and Moral Reasoning«, in: Oxford Studies in Ancient Philosophy 4 (1986), 119–144.

    Google Scholar 

  • Ebert, Theodor: »Praxis und Poiesis. Zu einer handlungstheoretischen Unterscheidung des Aristoteles«, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 30 (1976), 12–30.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen31972, 295–307.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Hg. von Heiner F. Klemme. Hamburg 22006.

    Google Scholar 

  • Kontos, Pavlos: Aristotle’s Moral Realism Reconsidered. Phenomenological Ethics. New York/London 2011.

    Google Scholar 

  • Kosman, Louis A.: »Substance, Being, and Energeia: The Argument of Metaphysics Theta«, in: Oxford Studies in Ancient Philosophy 2 (1984), 121–149.

    Google Scholar 

  • Kraut, Richard: »Aristotle on Choosing Virtue for Itself«, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (1976), 223–239.

    Article  Google Scholar 

  • Nehamas, Alexander: Nietzsche. Life as Literature. Cambridge 1985.

    Google Scholar 

  • Reeve, C. D. C.: Practices of Reason. Aristotle’s Nicomachean Ethics. Oxford 1992.

    Google Scholar 

  • Rese, Friederike: Praxis und Logos bei Aristoteles. Handlung, Vernunft und Rede in Nikomachischer Ethik, Rhetorik und Politik. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Rese, Friederike: »Phronesis als Modell der Hermeneutik. Die hermeneutische Aktualität des Aristoteles (GW 1, 312–329)«, in: Günter Figal (Hg.): Hans-Georg Gadamer. Wahrheit und Methode (= Klassiker auslegen, Bd. 30). Berlin 2007, 127–149.

    Google Scholar 

  • Sherman, Nancy: The Fabric of Character. Aristotle’s Theory of Virtue. Oxford 1989.

    Google Scholar 

  • Vigo, Alejandro G.: Zeit und Praxis bei Aristoteles. Die Nikomachische Ethik und die zeit-ontologischen Voraussetzungen des vernunftgesteuerten Handelns. Freiburg/München 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rese, F. (2013). Praxis und Poiesis in zeitlicher Perspektive. In: Mesch, W. (eds) Glück — Tugend — Zeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05343-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05343-5_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02458-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05343-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics