Skip to main content

Technik- und Innovationspolitik

  • Chapter
Handbuch Technikethik

Zusammenfassung

Technikethik, die Hintergründe von Technikbeurteilungen und Technikentscheidungen aus ethischer Sicht reflektiert, um so zu verantwortbaren Entscheidungen beizutragen, ist gut beraten, auch das Technikwissen anderer Disziplinen in ihre Fragestellungen und Erkenntnissinteressen einzubeziehen, um sich einerseits kritisch des eigenen Standpunktes zu versichern und lernfähig zu bleiben, und um andererseits etwas über die Bedingungen und Möglichkeiten zu erfahren, praktisch wirksam zu werden. Der folgende Beitrag möchte aus Sicht der sozialwissenschaftlichen Technikforschung insbesondere zu dem zweiten Punkt einen Beitrag leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Stephan/Schorling, Markus: Arbiträre Politik und Technology Governace. Das Problem der Pflanzentreibstoffe. In: Georg Aichholzer/Alfons Bora/Stephan Bröchler/Michael Decker/Michael Latzer (Hg.): Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Berlin 2010, 279–290.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bechmann, Gotthard: Ethische Grenzen der Technik oder technische Grenzen der Ethik? In: Geschichte und Gegenwart. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung 12 (1993), 213–225.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/Dose, Nicolai (Hg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung. Wiesbaden 22010.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Schimank, Uwe/Simonis, Georg (Hg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander/Menz, Wolfgang: Konfliktlösung durch Dissens? Bioethikkommissionen als Instrument der Bearbeitung von Wertkonflikten. In: Peter Feindt/Thomas Saretzki (Hg.): Umwelt- und Technikkonflikte. Wiesbaden 2010, 335–353.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan: Technik. In: Arthur Benz/Susanne Lütz/Uwe Schimank/Georg Simonis (Hg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden 2007, 413–423.

    Google Scholar 

  • —: Politikwissenschaftliche Politikberatung. In: Ders./Schützeichel, Rainer (Hg.): Politikberatung. Stuttgart 2008, 180–193.

    Google Scholar 

  • —: Technikfolgenabschätzung und Technology Governance. In: Georg Aichholzer/Alfons Bora/Stephan Bröchler/Michael Decker/Michael Latzer (Hg.): Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Berlin 2010, 63–74.

    Chapter  Google Scholar 

  • —: Das Lächeln der Grinsekatze: Ethische Politikberatung als Instrument politischer Konfliktbearbeitung. In: Katarina A. Weilert/Philipp W. Hildmann (Hg.): Ethische Politikberatung. Baden-Baden 2012, 45–67.

    Chapter  Google Scholar 

  • — /Aichholzer, Georg/Schaper-Rinkel, Petra: Einleitung: Von Governance zu Technology Governance. In: Stephan Bröchler/Georg Aichholzer/Petra Schaper-Rinkel (Hg.): Theorie und Praxis von Technology Governance. ITA manu:script, Institut für Technikfolgen-Abschätzung. Wien 2012, 5–9.

    Google Scholar 

  • Ethikkommission Sichere Energieversorgung: Deutschlands Energiewende. Ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Gerhard: Zur Governance von technologischen Innovationen im Energiesektor. In: Stephan Bröchler/Georg Aichholzer/Petra Schaper-Rinkel (Hg.): Theorie und Praxis von Technology Governance. ITA manu:script, Institut für Technikfolgen-Abschätzung. Wien 2012, 65–78.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin: Verantwortungsbegriff und Verantwortungsethik. In: Georg Aichholzer/Petra Schaper-Rinkel Ders. (Hg.): Rationale Technikfolgenbeurteilung. Berlin 1999, 172–195.

    Chapter  Google Scholar 

  • —: Synthetische Biologie. Verantwortungszuschreibung und Demokratie. In: Information Philosophie 5 (2011), 8–18.

    Google Scholar 

  • —: Responsible Innovation: Neuer Ansatz der Gestaltung von Technik und Innovation oder nur ein Schlagwort? In: Stephan Bröchler/Georg Aichholzer/Petra Schaper-Rinkel (Hg.): Theorie und Praxis von Technology Governance. ITA manu:script, Institut für Technikfolgen-Abschätzung. Wien 2012, 11–24.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner/Wegrich, Kai: Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy Cycle. In: Klaus Schubert/Nils C. Bandelow (Hg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. München 2009, 75–112.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkhart: Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen — soziologische Technikforschung vor neuen Aufgaben und neuen Problemen. In: Nils C. Bandelow Ders. (Hg.): Technik und sozialer Wandel. Frankfurt a. M. 1986, 34–51.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate: Governance im modernen Staat. In: Arhut Benz/Nicolai Dose (Hg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung. Wiesbaden 22010, 37–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rammert, Werner: Technik und Innovation. Technical University Technology Studies Working Papers. TUTS-WP-1-2008. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • —: Die Innovationen der Gesellschaft. Technical University Technology Studies Working Papers. TUTS-WP-2-2010. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Yvonne: Rechtliche Rahmenbedingungen für die grüne Gentechnik und derenen Bdeutung für das Konzept von Technolgy Governance in Europa. In: Georg Aichholzer/Alfons Bora/Stephan Bröchler/Michael Decker/Michael Latzer (Hg.): Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Berlin 2010, 225–235.

    Chapter  Google Scholar 

  • Simonis, Georg: Die Zukunftsfähigkeit von Innovationen: das Z-Paradox. In: Dieter Sauer/Christa Lang (Hg.): Paradoxien der Innovation. Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung. Frankfurt a. M. 1999, 149–173.

    Google Scholar 

  • —: Technikfolgenabschätzung als Ressource von Technology Governance. In: Stephan Bröchler/Georg Aichholzer/Petra Schaper-Rinkel (Hg.): Theorie und Praxis von Technology Governance. ITA manu:script, Institut für Technikfolgen-Abschätzung. Wien 2012, 25–37.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Politik als Beruf. Gesammelte Schriften. Tübingen 1958.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bröchler, S. (2013). Technik- und Innovationspolitik. In: Grunwald, A., Simonidis-Puschmann, M. (eds) Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_72

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_72

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02443-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05333-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics