Skip to main content

Synthetische Chemie

  • Chapter
Handbuch Technikethik
  • 4640 Accesses

Zusammenfassung

Die Synthetische Chemie hat ein schillerndes Gesicht. Auf der Basis der Synthetischen Chemie wurden die Stoffumsatzprozesse moderner Gesellschaften vollständig umgebaut. Welche Fülle von Stoffen — »Better things for better living through Chemistry«, so der in den 1930er Jahren kreierte Slogan von DuPont — wurde erzeugt und veränderte damit die Lebenswelt moderner Menschen grundlegend. Durch die industrielle Organisation der Forschungsergebnisse chemischer Forschung konnte die Synthetische Chemie unmittelbar ökonomisch und kulturell wirksam werden. Wir können uns heute schlicht keine Welt mehr ohne synthetische Farbstoffe, künstlichen Dünger, Pharmaka, Plastik, Benzin oder chemische Putzmittel vorstellen. Jedoch fand, gleichsam im Hintergrund, zugleich der Aufbau und fortlaufende Umbau einer in seinen Ausmaßen kaum zu ermessenden Infrastruktur industrieller chemischer Stoffumsatzprozesse statt. Wenn man das problematische Wort der Alternativlosigkeit nutzen möchte, dann trifft dies auf die Chemie tatsächlich zu. Die Verflechtung, Komplexität und Besonderheit der Organisation gesellschaftlicher Stoffumsatzprozesse lässt sich ohne die Chemie gar nicht verstehen, geschweige denn bewerkstelligen. Man kann in diesem Feld Probleme nicht einfach durch Werksstilllegung lösen (wie Kernkraftwerke im Bereich der Energie-Erzeugung), sondern muss auf kontinuierliche Lernprozesse setzen (vgl. Perrow 1986).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anastas, Paul T./Warner, John C.: Green Chemistry. Theory and Practice. New York 1998.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan/Kratzer, Nick/May, Stefan (Hg.): Nebenfolgen. Analysen zur Konstruktion und Transformation moderner Gesellschaften. Weilerswist 2006.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan/Lenoir, Dieter/Scheringer, Martin: Sustainable chemistry: Starting points and prospects. In: Naturwissenschaften 90 (2003), 93–102.

    Google Scholar 

  • Brüggemeier, Franz-Josef: Das unendliche Meer der Lüfte. Luftverschmutzung, Industrialisierung und Risikodebatten im 19. Jahrhundert. Essen 1996.

    Google Scholar 

  • EEA (European Environment Agency): Late lessons from early warnings: the precautionary principle 1896–2000. Environmental Issue Report 22. Copenhagen 2001.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin/Kopfmüller, Jürgen: Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Henseling, Karl Otto: Am Ende des fossilen Zeitalters. München 2008.

    Google Scholar 

  • Kitcher, Philip: Science in a Democratic Society. Amherst, NY 2011.

    Google Scholar 

  • Kümmerer, Klaus/Schramm, Engelbert: Arzneimittelentwicklung. Die Reduzierung von Umweltbelastungen durch gezieltes Moleküldesign. In: Umweltwissenschaften und Schadstoffforschung 20 (2008), 249–263.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles: Normale Katastrophen. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Ranke, Johannes/König, Burkhard/Diehlmann, Achim/Kreisel, Günter/Nüchter, Matthias/Störmann, Reinhold/Hopf, Henning: NOP — Ein neues organischchemisches Grundpraktikum: Nachhaltigkeit per Internet. In: Chemie in unserer Zeit 38 (2004), 258–266.

    Article  Google Scholar 

  • Reller, Armin/Holdinghausen, Heike: Wir konsumieren uns zu Tode. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Scheringer, Martin: Persistenz und Reichweite. Weinheim 2002.

    Google Scholar 

  • — /Böschen, Stefan/Hungerbühler, Konrad: Will we know more or less about chemical risks under REACH? In: CHIMIA 60 (2006), 699–706.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Claudia/Reller, Armin: Bewerten lernen durch Stoffgeschichten und Kritikalitätsanalysen. In: Naturwissenschaften im Unterricht — Chemie 23/127 (2012), 44–47.

    Google Scholar 

  • Woodhouse, Edward J./Breyman, Steve: Green chemistry as social movement? In: Science, Technology & Human Values 30 (2005), 199–222.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Böschen, S. (2013). Synthetische Chemie. In: Grunwald, A., Simonidis-Puschmann, M. (eds) Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_70

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_70

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02443-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05333-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics