Skip to main content

Zusammenfassung

Der Risikobegriff ist in modernen Gesellschaften allgegenwärtig. Risiken bzw. risikobehaftete Handlungen sind ganz selbstverständlich Bestandteil der alltäglichen Praxis. Ein Blick in die Begriffsgeschichte verdeutlicht, dass dies nicht immer der Fall war, sondern dass ›Risiko‹ bzw. das Attribut ›risikobehaftet‹ als Bezeichnung einer Kategorie von Handlungen oder Handlungsweisen ein neuzeitliches Phänomen ist, das in traditionalen Gesellschaften entweder unbekannt oder doch nur in sehr viel geringerem Maße verbreitet war. Mit dem Auftreten des Risikobegriffs als Kategorie der Handlungsbeschreibung ging die Ablösung vormoderner Denkmuster einher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang: Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Gärdenfors, Peter: Forecasts, Decisions and Uncertain Probabilities. In: Erkenntnis 14 (1979), 159–181.

    Article  Google Scholar 

  • Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (AtomG).

    Google Scholar 

  • Hájek, Alan: Interpretations of probability. In: Edward N. Zalta (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford 2012, http://plato.stanford.edu/archives/sum2012/entries/probability-interpret/ (20.04.2013).

    Google Scholar 

  • Kaplan, Stanley/B. John Garrick: Die quantitative Bestimmung von Risiko. In: Gerhard Banse (Hg.): Risiko und Gesellschaft. Opladen 1993, 91–124.

    Google Scholar 

  • Kolmogorov, Andrej N.: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Berlin 1933.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziologie des Risikos. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Philipp, Fritz: Risiko und Risikopolitik. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Ramsey, Frank P.: Truth and probablity. In: Richard B. Braithwaite (Hg.): F. P. Ramsey: Foundations of Mathematics and other Logical Essays. London 1931, 156–198.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nida-Rümelin, J., Schulenburg, J. (2013). Risiko. In: Grunwald, A., Simonidis-Puschmann, M. (eds) Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02443-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05333-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics