Skip to main content

Zusammenfassung

Die Todesstrafe gilt als die härteste aller Strafen, weil sie dem Betroffenen jede weitere Möglichkeit zur Entfaltung seiner Individualität, zur Wahrnehmung seiner Freiheit, zur Geltendmachung seiner Rechte und zur Nutzung seiner Fähigkeiten nimmt. Die These von der Todesstrafe als der härtesten aller Strafen mag man indes in Zweifel ziehen, wenn man sich Situationen vorstellt, in denen Menschen so gequält und gefoltert werden, dass sie sich den Tod sogar wünschen, ihn gar herbeisehnen. Glücklicherweise ist heute nicht mehr die Zeit, über die eventuelle Legitimität solcher ›Folterstrafen‹ zu räsonieren. Das Mittelalter sah das noch anders, verband zumindest die Todesstrafe mit vielen Möglichkeiten der Qualen für den Delinquenten, sowohl vor seiner Tötung als auch noch durch die Art der Ausführung der Todesstrafe wie etwa durch Verbrennen, Vierteilen, Rädern etc. (Einzelheiten vgl. etwa bei Schild 2010, 168 ff.; Roth 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Joerden, J. (2017). Todesstrafe. In: Hilgendorf, E., Joerden, J. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05309-1_69

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05309-1_69

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02433-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05309-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics