Skip to main content

Merkmale, Prävention und Folgen

  • Chapter
Gewalt

Zusammenfassung

Es sind Menschen, die Verletzungs- und Tötungsgewalt ›tun‹, einzeln oder in Gruppen. Es sind Menschen, die diese Gewalt erleiden, sie befürchten, die ihr erliegen — die aber auch ausweichen, die Einfluss zu nehmen suchen und sich an den oder die Übermächtiger wenden. Wieder andere entziehen sich; manche widersetzen sich auch direkt. Und es sind Menschen, die angeblich oder tatsächlich ›nur‹ zuschauen oder zufällig etwas mitbekommen. Allein ihre Gegenwart hat jedoch Folgen und verändert die Situation sowie die Gefühle der anderen Beteiligten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Améry, Jean: Die Tortur. In: Ders.: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Stuttgart 21980.

    Google Scholar 

  • Anonyma: Eine Frau in Berlin. Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juli 1945. Frankfurt a. M. 92003.

    Google Scholar 

  • Baronnet, Jean: Les Parisiens sous l’ Occupation. Photo-graphies en Couleurs d’ André Zucca. Paris 2008.

    Google Scholar 

  • Browning, Christopher: Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die »Endlösung« in Polen. Reinbek 1993 (engl. 1991).

    Google Scholar 

  • Brückner, Peter: Das Abseits als sicherer Ort. Kindheitund Jugend zwischen 1933 und 1945. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias: Masse und Macht [1960]. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Drakulic, Slavenka: Keiner war dabei. Kriegsverbrechenauf dem Balkan vor Gericht. Wien 2004 (engl. 2003).

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde. Reinbek 1969 (frz. 1961).

    Google Scholar 

  • Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914–1933. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Verbrechen der Wehrmacht. Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Hintzen, Holger: Paul Raphaelson und Hans Jonas. Ein jüdischer Kapo und ein bewaffneter Philosoph im Holocaust. Köln 2012.

    Google Scholar 

  • Levi, Primo: Ist das ein Mensch? München 1988 (ital. 1958).

    Google Scholar 

  • Mühlhäuser, Regina: Eroberungen. Sexuelle Gewaltaten und intime Beziehungen deutscher Sodaten in der Sowjetunion, 1941–1945. Hamburg 2010.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Schnell, Felix: Räume des Schreckens. Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine, 1905–1933. Hamburg 2012.

    Google Scholar 

  • Stern, Fritz: »Das feine Schweigen und seine Folgen«. In: Ders.: Das feine Schweigen. Historische Essays. München 1999, 158–173.

    Google Scholar 

  • Wakabayashi, Bob Tadashi: The Nanking Atrocity, 1937–1838. Complicating the Picture. New York/Oxford 2007.

    Google Scholar 

  • Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Wildt, Michael: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Baberowski, Jörg: Gewalt verstehen. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 5 (2008), 5–17.

    Google Scholar 

  • Beck, Kurt: Das vorläufige Ende der Razzien. Nomadisches Grenzkriegertum und staatliche Ordnung. In: Irene Schneider (Hg.): Militär und Staatlichkeit. Orientwissenschaftliche Hefte 12 (2003), 127–150.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, Ulrich: Ethnizität und Gewalt. Kollektive Leidenschaft und die Existenzialisierung von Ethnizität und Gewalt. In: Wolfgang Höpken/Michael Riekenberg (Hg.): Politische und ethnische Gewalt in Südosteuropa und Lateinamerika. Köln 2001, 1–18.

    Google Scholar 

  • Carl, Horst/Bömelburg, Hans-Jürgen (Hg.): Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit. Paderborn 2011.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg: Gewaltmärkte. Beobachtungen zur Zweckrationalität der Gewalt. In: Trotha 1997, 86–101.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg: Sozialanthropologisch erklärte Gewalt. In: Wilhelm Heitmeyer/John Hagan (Hg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden 2002, 330–367.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elwert, Georg/Feuchtwang, Stefan/Neubert, Dieter (Hg.): Dynamics of Violence. Processes of Escalation and De-Escalation in Violent Group Conflicts. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Grammatik der Gewalt. In: Ronald Hitzer/Jo Reichertz (Hg.): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz 2003, 13–29.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Die neuen Kriege. Hamburg 2004.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg 2008.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven: Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA. Köln 2002.

    Google Scholar 

  • Riekenberg, Michael: Über die Gewalttheorie von Georges Bataille und ihren Nutzen für die Gewaltsoziologie. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 21/1 (2011), 105–128.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang: Traktat über die Gewalt. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Speitkamp, Winfried: Ohrfeige, Duell und Ehrenmord. Eine Geschichte der Ehre. Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Speitkamp, Winfried (Hg.): Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert. Göttingen 2013.

    Book  Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (Hg.): Soziologie der Gewalt (Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von/Rösel, Jakob (Hg.): On Cruelty — Sur la cruauté — Über Grausamkeit. Köln 2011.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun: Dead Certainty: Ethnic Violence in the Era of Globalization. In: Public Culture 10/2 (1998), 225–247.

    Article  Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg 1992 (engl. 1989).

    Google Scholar 

  • Burschel, Peter/Distelrath, Götz/Lembke, Sven (Hg.): Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter. Köln/Weimar/Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Bussmann, Kai-D./Erthal, Claudia/Schroth, Andreas: Wirkung von Kö rperstrafenverboten. Erste Ergebnisse der europäi schen Vergleichsstudie zu den »Auswirkungen eines gesetzlichen Verbots von Gewalt in der Erziehung«. In: RdJB — Recht der Jugend und des Bildungswesens 4 (2008), 404–422.

    Google Scholar 

  • Corbin, Alain: Das Dorf der Kannibalen. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Des Forges, Alison: Kein Zeuge darf überleben. Der Genozid in Rua nda. Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Desai, Neal/Pineda, Andre/Runquist, Majken u. a.: Torture at Times: Waterboarding in the Media (2010). In: http://www.hks.h arvard.edu/presspol/publications/papers/torture_at_times_hks_students. pdf.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a. M. 1993 (frz. 1961).

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émilie: Die Regeln der soziologischen Methode. Neuwied/Berlin 1961 (frz. 1895).

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M. 1987 (engl. 1973).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung [1944]. In: Max Horkheimer: Gesammelte Schriften, Bd. 5. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter: Gewalt — Stochern in unübersichtlichem Gelände. In: Mittelweg 36 2 (2000), 24–40.

    Google Scholar 

  • Maywald, Jörg: Misshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch — Eine Übersicht aus sozialwissenschaftlicher Perspektiv e. In: FPR — Familie, Partnerschaft, Recht 6 (2003), 299–307.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf Peter/Breuninger, Helga (Hg.): Kulturen der Gewalt. Ritualisi erung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Stähli, Adrian: Die Rhetorik der Gewalt in den Bildern des archaischen und klassischen Griechenland. In: Günter Fischer/Susanne Moraw (Hg.): Die andere Seite der Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. Stuttgart 2005, 19–44.

    Google Scholar 

  • Taylor, Christopher C.: Sacrifice as Terror. The Rwandan Genocide of 1994. New York 1999.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Michael/Wulf, Christoph/Dieckmann, Bernhard (Hg.): Das zivilisierte Tier: zur historischen Anthropologie der Gewalt. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Berkowitz, Leonard: Aggression: A Social Psychological Analysis. New York 1962.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall: Three Faces of Cruelity: Toward a Comparative Sociology of Violence. In: Ders.: Sociology Since Midcentury. New York u. a. 1981, 133–158.

    Chapter  Google Scholar 

  • Collins, Randall: Violence: A Micro-Sociological Theory. Princeton 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Gilligan, James: Shame, Guilt, and Violence. In: Social Research 70/4 (2003), 1149–1180.

    Google Scholar 

  • Green, Donald P./McFalls, Laurence H./Smith, Jennifer K.: Hate Crime: An Emergent Research Agenda. In: Annual Revue of Sociology 27 (2001), 479–504.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, Jack: The Seductions of Crime. New York 1988.

    Google Scholar 

  • Kemper, Theodore D.: Power and Status and the Power-Status Theory of Emotions. In: Jan E. Stets/Jonathan H. Turner (Hg.): Handbook of the Sociology of Emotions. New York 2006, 87–113.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kubrin, Charis E./Weitzer, Ronald: Retaliatory Homicide: Concentrated Disadvantage and Neighborhood Culture. In: Social Problems 50 (2003), 157–180.

    Article  Google Scholar 

  • Lansky, Melvin R.: Shame and Domestic Violence. In: Donald Nathanson (Hg.): The Many Faces of Shame. New York 1987, 335–362.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard: Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Rye, Mark S./Pargament, Kenneth I./Ali, M. Amir u. a.: Religious Perspectives on Forgiveness. In: Michael E. McCullough/Kenneth I. Pargament/Carl E. Thoresen (Hg.): Forgiveness: Theory Research, and Practice. New York 2000, 17–40.

    Google Scholar 

  • Scheff, Thomas J.: Shame and Conformity: The Deference-Emotion System. In: American Sociological Review 53/3 (1988), 395–406.

    Article  Google Scholar 

  • Scheff, Thomas J./Retzinger, Suzanne M.: Emotions and Violence. Shame and Rage in Destructive Conflicts. Lexington 1991.

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus: Aggressionen und Gewalt. Heidelberg 2009.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun: Dead Certainty. Ethnic Violence in the Era of Globalization. In: Public Culture 10/2 (1998), 225–247.

    Article  Google Scholar 

  • Galtung, Johan: Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek 1975.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, Katharina: Gewalt, Körper und Vergemeinschaftung in Subkulturen. In: Christoph Liell/Andreas Pettenkofer (Hg.): Kultivierungen von Gewalt. Beiträge zur Soziologie von Gewalt und Ordnung. Würzburg 2004, 43–62.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, Katharina: Schmerz in Interaktion. Ein soziologischer Blick auf das Aikido. In: Dies./Georg Klute (Hg.): Begegnungen und Auseinandersetzungen. Festschrift für Trutz von Trotha. Köln 2009, S. 235–260.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, Katharina: Towards a Body Sociology of Torture. In: Trutz von Trotha/Jakob Rösel (Hg.): On Cruelty, Sur la cruauté, Über Grausamkeit. Köln 2011, 377–387.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Meuser, Michael: Wissen des Körpers — Wissen vom Körper. Körper- und wissenssoziologische Erkundungen. In: Dies. (Hg.): Körperwissen. Wiesbaden 2011, 9–27.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert: Kulturkörper. Die Bedeutung des Körpers in der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie. In: Markus Schroer (Hg.): Soziologie des Körpers. Frankfurt a. M. 2005, 92–113.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M. 2010.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa: Die Verkörperung des Sozialen. Theoriekonstruktionen und empirische Forschungsperspektiven. In: Markus Schroer (Hg.): Soziologie des Körpers. Frankfurt a. M. 2005, 114–138.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta: Gewaltsoziologie am Scheideweg. Die Auseinandersetzungen in der gegenwärtigen und Wege der künftigen Gewaltforschung. In: Trutz von Trotha (Hg.): Soziologie der Gewalt (Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen 1997, 59–85.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht. Tübingen 21992.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann: Phänomenologie der Leiblichkeit. In: Hilarion Petzold (Hg.): Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Paderborn 1985, 71–106.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann: Der gespürte Leib und der vorgestellte Körper. In: Michael Großheim (Hg.): Wege zu einer volleren Realität. Neue Phänomenologie in der Diskussion. Berlin 1994, 75–91.

    Google Scholar 

  • Shilling, Chris: The Body and Social Theory. London/Thousand Oaks/New Delhi 1993.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang: Traktat über die Gewalt. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Stoller, Paul: Sensuous Scholarship. Philadelphia 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von: Zur Soziologie der Gewalt. In: Ders. (Hg.): Soziologie der Gewalt (Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen 1997, 9–56.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild: Sich auf eine Seite schlagen. Die Abwehr von Verletzungsoffenheit als gewaltsame Stabilisierung von Männlichkeit. In: Dies./Michael Meuser/Sylka Scholz (Hg.): Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster 2007, 101–118.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit: Die Liebe der Frauen. Über Weiblichkeit und Mißhandlung. Frankfurt a.M 1983.

    Google Scholar 

  • Bruhns, Kirsten/Wittmann, Svendy: »Ich meine, mit Gewalt kannst du dir Respekt verschaffen«. Mädchen und junge Frauen in gewaltbereiten Jugendgruppen. Opladen 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Döge, Peter: Männer — die ewigen Gewalttäter? Gewalt von und gegen Männer in Deutschland. Wiesbaden 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol: Gewalt im Geschlechterverhältnis als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung: Rückblick, gegenwärtiger Stand, Ausblick. In: Regina-Maria Dackweiler/Reinhild Schäfer (Hg.): Gewaltverhältnisse.Feministischen Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt Frankfurt a. M./New York 2002, 29–52.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gewalt gegen Frauen und Männer. In: Wilhelm Heitmeyer/Monika Schröttle (Hg.): Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention. Bonn 2006, 117–123.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Michael: »Gender Symmetry« in Domestic Violence. A Substantive and Methodological Research Review. In: Violence Against Women 8 (2002), 1332–1363.

    Article  Google Scholar 

  • Langhinrichsen-Rohling, Jennifer: Controversies Involving Gender and Intimate Partner Violence in the United States. In: Sex Roles 62 (2010), 179–193.

    Article  Google Scholar 

  • Messerschmidt, James W.: Masculinities and Crime. Critique and Reconceptualization of Theory. Lanham 1993.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael: »Doing Masculinity« — Zur Geschlechtslogik männlichen Gewalthandelns. In: Regina-Maria Dackweiler/Reinhild Schäfer (Hg.): Gewaltverhältnisse. Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt. Frankfurt a. M./New York 2002, 53–78.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula/Schröttle, Monika: Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zur Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht. Tübingen 21992.

    Google Scholar 

  • Puchert, Ralf u. a.: Gewalt gegen Männer in Deutschland. Pilotstudie. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Silkenbeumer, Mirja: Biographische Selbstentwürfe und Weiblichkeitskonstruktionen aggressiver Mädchen. Münster 2007.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa: Die Grenzen der Gemeinschaft und die Grenzen des Geschlechts. In: Dies./Gesa Lindemann (Hg.): Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht. Frankfurt a. M. 1994, 177–207.

    Google Scholar 

  • Anderson, Malcolm: Territory and State Formation in the Modern World. Cambridge 1996.

    Google Scholar 

  • Blomley, Nicholas: Law, Property, and the Geography of Violence: The Frontier, the Survey, and the Grid. In: Annals of the Association of American Geographers 93/1 (2003), 121–141.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Martin Wentz (Hg.): Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurter Beiträge, Bd. 2. Frankfurt a. M. 1991, 25–34.

    Google Scholar 

  • Buggeln, Marc: Tödliche Zone KZ-Außenlager: Raumorganisation und die Be- und Entgrenzung von Gewalt 1942–1945. In: Jörg Baberowski/Gabriele Metzler (Hg.): Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand. Frankfurt a. M. 2012, 189–204.

    Google Scholar 

  • Christ, Michaela: Die Dynamik des Tötens. Die Ermordung der Juden von Berditschew, Ukraine 1941–1944. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Christian: Extremely Violent Societies. Mass Violence in the Twentieth-Century World. Cambridge 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Gerstenberger, Heide: Die subjektlose Gewalt. Theorie der Entstehung bürgerlicher Staatsgewalt. Münster 1990.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Malesevic, Sinisa: The Sociology of War and Violence. Cambridge 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Schnell, Felix: Räume des Schreckens. Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine 1905–1933. Hamburg 2012.

    Google Scholar 

  • Snyder, Timothy: Bloodlands. Europe between Hitler and Stalin. New York 2010.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Weizman, Eyal: Sperrzonen. Israels Architektur der Besatzung. Hamburg 2009.

    Google Scholar 

  • Wood, J. Carter: Locating Violence: The Spatial Production and Construction of Physical Aggression. In: Katherine Watson (Hg.): Assaulting the Past: Violence and Civilization in Historical Context. Newcastle 2007, 20–37.

    Google Scholar 

  • Bizeul, Yves: Éléments d’ une philosophie politique de la cruauté. In: Trutz von Trotha/Jakob Rösel (Hg.): On Cruelty. Sur la Cruauté. Über Grausamkeit. Köln 2011, 211–230.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen [1936], 2 Bde. Frankfurt a. M. 262010.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Christian: Extrem gewalttätige Gesellschaften. Massengewalt im 20. Jahrhundert. München 2011 (engl. 2010).

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Daniel Jonah: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. München 2012 (engl. 1996).

    Google Scholar 

  • Mijolla-Mellor, Sophie de: La mort donnée. Essai depsych analyse sur le meurtre et la guerre. Paris 2011.

    Google Scholar 

  • Milgram, Stanley: Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Reinbek 152007 (engl. 1974).

    Google Scholar 

  • Montaigne, Michel de: Über die Grausamkeit [1587]. In: Ders.: Essais. Ausw. und Übers. von Herbert Lüthy. Zürich 2000, 404–421.

    Google Scholar 

  • Pinker, Steven: Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie [1928]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. IV. Hg. von Günter Dux/Odo Marquard/Elisabeth Ströker. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Das Problem der Unmenschlichkeit [1967]. In: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. VII: Conditio humana. Hg. von Günter Dux/Odo Marquard/Elisabeth Ströker. Frankfurt a. M. 1983, 328–337.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich: Gewalt [1986]. In: Ders.: Phänomeneder Macht. Autorität — Herrschaft — Gewalt — Technik. Nachdr. der 2. Aufl. Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang: Zeiten des Schreckens. Amok, Terror, Krieg. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Stobbe, Heinz-Günther: Vom Geist der Übertretung und Vernichtung. Der Ursprung der Gewalt im Denken des Marquis de Sade. Regensburg 2002.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von: On Cruelty. Conceptual Considerations and a Summary of an Interdisciplinary Debate. In: Ders./Jakob Rösel (Hg.): On Cruelty. Sur la Cruauté. Über Grausamkeit. Köln 2011a, 1–67.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von: Dispositionen der Grausamkeit. Über die anthropologischen Grundlagen grausamen Handelns. In: Ders./Jakob Rösel (Hg.): On Cruelty. Sur la Cruauté. Über Grausamkeit. Köln 2011b, 122–146.

    Google Scholar 

  • Wieviorka, Michel: Die Grausamkeit. In: Ders.: Die Gewalt. Hamburg 2006, 148–177 (frz. 2004).

    Google Scholar 

  • Améry, Jean: Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten [1966]. Stuttgart 21980.

    Google Scholar 

  • Blume, Eugen/Hürlimann, Annemarie/Schnalke, Thomas/Tyradellis, Daniel (Hg.): Schmerz: Kunst + Wissenschaft. Köln/Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Raster des Krieges: Warum wir nicht jedesLeid beklagen. Frankfurt a. M. 2010 (engl. 2009).

    Google Scholar 

  • Clark, Elizabeth B.: »The Sacred Rights of the Weak«: Pain, Sympathy, and the Culture of Individual Rights in Antebellum America. In: Journal of American History 82/2 (1995), 463–93.

    Article  Google Scholar 

  • Coakley, Sarah/Shelemay, Kay Kaufman (Hg.): Pain and its Transformations: The Interface of Biology and Culture. Cambridge, Mass. 2007.

    Google Scholar 

  • Cohen, Esther: The Animated Pain of the Body. In: American Historical Review 105/1 (2000), 36–68.

    Article  Google Scholar 

  • Fromm, Erich: Anatomie der menschlichen Destruktivität. Stuttgart 1974 (engl. 1973).

    Google Scholar 

  • Hermann, Iris/Meyer, Anne-Rose (Hg.): Schmerzdifferenzen: physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Königstein i.T. 2006.

    Google Scholar 

  • Karger, André/Heinz, Rudolf: Trauma und Schmerz:psychoanalytische, philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Gießen 2005.

    Google Scholar 

  • Le Breton, David: Schmerz: eine Kulturgeschichte. Zürich 2003 (frz. 2000).

    Google Scholar 

  • Lorenz, Maren: Physische Gewalt — ewig gleich? Historische Körperkonzepte contra absolute Theorien. In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4/2 (2004), 9–24.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, Thomas/Lüdtke, Alf: Physische Gewalt — eine Kontinuität der Moderne. In: Dies. (Hg.): Physische Gewalt: Studien zur Geschichte der Neuzeit. Frankfurt a. M. 1995, 7–38.

    Google Scholar 

  • Morris, David B.: Geschichte des Schmerzes. Frankfurt a. M./Leipzig 1994 (engl. 1991).

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp: Vertrauen und Gewalt: Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg 2008.

    Google Scholar 

  • Tanner, Jakob: Körpererfahrung, Schmerz und die Konstruktion des Kulturellen. In: Historische Anthropologie 2/3 (1994), 489–502.

    Article  Google Scholar 

  • Scarry, Elaine: Der Körper im Schmerz: die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur. Frankfurt a. M. 1992 (engl. 1985).

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang: Traktat über die Gewalt. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Wall, Patrick D.: Pain: The Science of Suffering. London 1999.

    Google Scholar 

  • Beelmann, Andreas: Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Implikationen der integrativen Forschung. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 35 (2006), 151–162.

    Article  Google Scholar 

  • Bondü, Rebecca: School Shootings in Deutschland. Internationaler Vergleich, Warnsignale, Risikofaktoren, Entwicklungsverläufe (Unveröff. Diss.). Freie Universität Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Coie, John D./Watt, Norman F./West, Stephen G./Hawkins, J. David/Asarnow, Joan R./Markman, Howard J./Ramey, Sharon L./Shure, Myrna B./Long, Beverly: The Science of Prevention. A Conceptual Framework and Some Directions for a National Research Program. In: American Psychologist 48 (1993), 1013–1022.

    Article  Google Scholar 

  • Crick, Nicki R./Dodge, Kenneth A.: A Review and Reformulation of Social Information-prodessing Mechanisms in Children’ s Social Adjustment. In: Psychological Bulletin 115 (1994), 74–101.

    Article  Google Scholar 

  • Farrell, Albert D./Vulin-Reynolds, Monique: Violent Behavior and the Science of Prevention. In: Daniel J. Flannery/Alexander T. Vazsony/Irwin D. Waldman (Hg.): The Cambridge Handbook of Violent Behavior and Aggression. Cambridge 2007, 767–786.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kraemer, Helena C./Kazdin, Alan E./Offord, David R./Kessler, Ronald C./Jensen, Peter S./Kupfer, David J.: Coming to Terms with the Terms of Risk. In: Archives of General Psychiatry 54 (1997), 337–343.

    Article  Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Düsseldorf, Arbeitskreis Vorbegung und Sicherheit (Hg.): Düsseldorfer Gutachten: Empirisch gesicherte Erkenntnisse über kriminalpräventive Wirkungen (2002). Verfügbar unter: http://www.duesseldorf.de/download/dg.pdf (17.4.2012).

    Google Scholar 

  • Moffit, Terrie: Adolescent-limited and Life-course-persistent Antisocial Behavior: A Developmental Taxonomy. In: Psychological Review 100 (1993), 674–701.

    Article  Google Scholar 

  • Nation, Maury/Crusto, Cindy/Wandersman, Abraham/Kumpfer, Karol L./Seyboldt, Diana/Morrisey-Kane, Erin/Davino, Katrina: What Works in Prevention. Principles of Effective Prevention Programs. In: American Psychologist 58 (2003), 449–456.

    Article  Google Scholar 

  • Olweus, Dan: The Olweus Bullying Prevention Programme: Design and Implementation Issues and a New National Initiative in Norway. In: Peter Smith/Debra Pepler/Ken Rigby (Hg.): Bullying in Schools: How Successful Can Intervention Be? Cambridge 2004.

    Google Scholar 

  • Tolan, Patrick H./Gorman-Smith, Deborah: What Violence Prevention Research Can Tell Us About Developmental Psychopathology. In: Development and Psychopathology 14 (2002), 713–729.

    Article  Google Scholar 

  • Weissberg, Roger P./Kumpfer, Karol L./Seligman, Martin E.P.: Prevention that Works for Children and Youth. An Introduction. In: American Psychologist 58 (2003), 425–432.

    Article  Google Scholar 

  • Adelman, Howard: Conversation with Michael Lund and Patrick Meier on Early Warning (2008), http://earlywarning.wordpress.com/2008/11/08/a-conversation-on-early-warning-with-howard-adelman/(5.12.2011).

    Google Scholar 

  • Carnegie Commission on Preventing Deadly Conflict: Preventing Deadly Conflict. Final Report with Executive Summary. Carnegie Corporation, New York/Washington 1997.

    Google Scholar 

  • Collier, Paul/Hoeffler, Anke: Greed and Grievance in Civil War (World Bank Policy Research Working Papers 2355). Washington 2001.

    Google Scholar 

  • Fearon, James D./Laitin, David: Ethnicity, Insurgency, and Civil War. In: American Political Science Review 97/1 (2003), 75–90.

    Article  Google Scholar 

  • Gleditsch, Kristian Skrede: Transnational Dimensions of Civil War. In: Journal of Peace Research 44/3 (2007), 293–309.

    Article  Google Scholar 

  • Goldstone, Jack A./Bates, Robert H./Epstein, David L./Gurr, Ted Robert/Lustik, Michael/Marshall, Monty/Ulfelder, Jay/Woodward, Mark: A Global Forecasting Model of Political Instability. In: American Journal of Political Science 54/1 (2010), 190–208.

    Article  Google Scholar 

  • Gurr, Ted Robert: Why Men Rebel. Princeton 1970.

    Google Scholar 

  • Heinemann-Grüder, Andreas: Konfliktprävention — Alternative zu Militäreinsätzen? In: Friedensgutachten. Münster 2007, 122–134.

    Google Scholar 

  • Lund, Michael: Improving Conflict Prevention by Learning from Experience: Context, Issues, Approaches and Findings. Conflict Prevention Network Annual Conference. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Marshall, Monty G.: Fragility, Instability, and the Failure of States. Assessing Sources of Systemic Risk (Center for Preventive Action Working Paper). New York 2008.

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker: Krisenprävention. Vorbeugen ist besser als Heilen. Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker: Eine Welt voller neuer Kriege? In: Der Bürger im Staat 54/4 (2004), 185–190.

    Google Scholar 

  • Østby, Gudrun: Polarization, Horizontal Inequalities and Violent Civil Conflict. In: Journal of Peace Research 45/2 (2008), 143–162.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, Barnett R./Jones, Bruce D.: Prevention of Violent Conflict: Tasks and Challenges for the United Nations. In: Global Governance 13/3 (2007), 391–408.

    Google Scholar 

  • Wulf, Herbert/Debiel, Tobias: Conflict Warning and Response Mechanisms: Tools for Enhancing the Effectiveness of Regional Organisations? A Comparative Study of the AU, ECOWAS, IGAD, ASEAN/ARF and PIF. In: Working Paper no. 49. Regional and Global Axes of Conflict, Crisis States Working Papers Series 2. LSE, Development Studies Institute (DESTIN). London 2009.

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Third Edition — DSM-III. Washington 1980 (dt. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer StörungenDSM-III. Dt. Bearb. und Einführung von Karl Koehler/Henning Saß. Beltz Verlag 1984).

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fourth Edition — DSM-IV. Washington 1994 (dt. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV. Dt. Bearb. und Einführung von Henning Saß/Hans-Ulrich Wittchen/Michael Zaudig. Göttingen 1996).

    Google Scholar 

  • Brownmiller, Susan: Gegen unseren Willen. Vergewaltigung und Männerherrschaft. Frankfurt a. M. 1988 (engl. 1975).

    Google Scholar 

  • Fiedler, Peter: Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung. Weinheim 2004.

    Google Scholar 

  • Köllner, Volker/Maercker, Andreas: Das diagnostische Spektrum der Traumafolgestörungen. Bedeutung für die Therapie, praktisches Vorgehen und Ausblick auf mögliche Änderungen in ICD-11 und DSM-V. In: Trauma und Gewalt 5 (2011), 236–247.

    Google Scholar 

  • Maercker, Andreas/Forstmeier, Simon/Wagner, Birgit/Glaesmer, Heide/Brähler, Elmar: Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. In: Nervenarzt 79 (2008), 577–586.

    Article  Google Scholar 

  • Maercker, Andreas/Michael, Tanja/Fehm, Lydia/Becker, Eni S./Margraf, Jürgen: Age of Traumatisation as a Predictor of Post-traumatic Stress Disorder or Major Depression in Young Women. In: British Journal of Psychiatry 184 (2004), 482–487.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Ingo: Traumatisierung und Psychose. In: Seidler/Freyberger/Maercker 2011, 255–263.

    Google Scholar 

  • Seidler, Günter H.: Geschichte der Psychotraumatologie. In: Andreas Maercker (Hg.): Posttraumatische Belastungsstörung. Heidelberg 2009, 3–12.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seidler, Günter H.: Psychotraumatologie. Das Lehrbuch. Stuttgart 2013.

    Google Scholar 

  • Seidler, Günter H./Freyberger, Harald J./Maercker, Andreas (Hg.): Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart 2011.

    Google Scholar 

  • Seidler, Günter H./Micka, Ralph/Laszig, Parfen/Nolting, Björn V./Rieg, Kathy: Akut traumatisierte Gewaltopfer und ihre Therapie I — Die Heidelberger Gewaltopferstudie HeiGOS: Situation und Forschung. In: Günter H. Seidler/Parfen Laszig/Ralph Micka/Björn V. Nolting (Hg.): Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie. Theorie — Krankheitsbilder — Therapie. Gießen 2003.

    Google Scholar 

  • Venzlaff, Ulrich: Die psychoreaktiven Störungen nach entschädigungspflichtigenEreignissen (Die sogenannten Unfallneurosen). Berlin 1958.

    Book  Google Scholar 

  • World Health Organization [WHO]: The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders. Clinical Descriptions and Diagnostic Guidelines. Geneve 1992 (dt. Weltgesundheitsorganisation: Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10 Kapitel V (F)). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Hg. von Horst Dilling/Werner Mombour/Martin H. Schmidt. Bern 21995).

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C.: Toward a Theory of Cultural Trauma. In: Ders. u. a. (Hg.): Cultural Trauma and Collective Identity. Berkeley/London 2004, 1–30.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Macht und Gewalt [1970]. München 81995.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2006.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Hellmuth: Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und des Zweiten Weltkrieges [1992]. In: Wolfgang Benz (Hg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. München 132006, 161–163.

    Google Scholar 

  • Bakewell, Peter: A History of Latin America: C. 1450 to the Present. Oxford/Malden 2004.

    Google Scholar 

  • Buckley-Zistel, Susanne: Dividing and Uniting: The Use of Citizenship Discourses in Conflict and Reconciliation in Rwanda. In: Global Society 20/1 (2006), 101–113.

    Article  Google Scholar 

  • Figley, Charles R./Kleber, Rolf J.: Beyond the »Victim«: Secondary Traumatic Stress. In: Rolf J. Kleber/Charles R. Figley/Berthold P.R. Gersons (Hg.): Beyond Trauma: Cultural and Societal Dynamics. New York 1995, 75–98.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frei, Norbert: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen. München 2005.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan: Der Preis der Modernisierung: Struktur und Kultur im Weltsystem. Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Guha-Sapir, Debarati/D’Aoust, Olivia: Demographic and Health Consequences of Civil Conflict. World Development Report 2011 Background Paper. Washington 2010.

    Google Scholar 

  • Hinton, Alexander Laban: Oppression and Vengeance in the Cambodian Genocide. In: Nicholas A. Robins/Adam Jones (Hg.): Genocides by the Oppressed. Subaltern Genocide in Theory and Practice. Bloomington 2009, 84–102.

    Google Scholar 

  • Kiernan, Ben: Genocide and Resistance in Southeast Asia: Documentation, Denial, and Justice in Cambodia and East Timor. New Brunswick 2008.

    Google Scholar 

  • Martín-Baró, Ignacio (Hg.): Psicología social de la guerra: trauma y terapia. San Salvador 1990.

    Google Scholar 

  • Oettler, Anika: Erinnerungsarbeit und Vergangenheitspolitik in Guatemala. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Smelser, Neil J.: Psychological Trauma and Cultural Trauma. In: Jeffrey C. Alexander u. a. (Hg.): Cultural Trauma and Collective Identity. Berkeley/London 2004, 31–59.

    Chapter  Google Scholar 

  • Suárez-Orozco, Marcelo M./Robben, Antonius C.G.M.: Interdisciplinary Perspectives on Violence and Trauma. In: Dies. (Hg.): Cultures under Siege. Collective Violence and Trauma. Cambridge 2000, 1–41.

    Google Scholar 

  • Tobler, Hans Werner/Waldmann, Peter (Hg.): Staatliche und parastaatliche Gewalt in Lateinamerika. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • UNHCR: Statistical Yearbook 2010: Trends in Displacement, Protection and Solutions: Ten Years of Statistics. Genf 2010.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline: »Opa war kein Nazi«. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a.M 2002.

    Google Scholar 

  • Wyman, Mark: DPs: Europe’ s displaced persons, 1945–51 [1989]. Ithaca 1998.

    Google Scholar 

  • Beer, Susanne: Helene Jacobs und »die anderen Deutschen«. Zur Rekonstruktion von Hilfeverhalten für Juden im Nationalsozialismus. In: Brigitta Schmidt-Lauber/Gudrun Schwibbe (Hg.): Alterität. Erzählen vom Anderssein. Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • Düring, Marten: Verdeckte soziale Netzwerke im Nationalsozialismus. Die Entstehung und Arbeitsweise von Berliner Hilfsnetzwerken für verfolgte Juden. Unveröffentlichte Dissertation. Johannes Gutenberg Universität Mainz 2012.

    Google Scholar 

  • Fein, Helen: Accounting for Genocide. New York 1979.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans: Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Jonas, Kai J./Boos, Margarete/Brandstätter, Veronika (Hg.): Zivilcourage trainieren! Theorie und Praxis. Göttingen u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Kaci, Nadia: Laissées pour mortes. Le lynchage des femmes de Hassi Messaoud. Paris 2010.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens: Die Erklärung sozialen Handelns. Grundlagen und Anwendung einer integrativen Theorie. Wiesbaden 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Latané, Bibb/Darley, John M.: The Unresponsive Bystander: Why Doesn’ t He Help? New York 1970.

    Google Scholar 

  • Moore, Bob: Survivors. Jewish Self-Help and Rescue in Nazi-Occupied Western Europe. Oxford 2010.

    Google Scholar 

  • Six, Bernd: Neuere Entwicklungen und Trends in der Einstellungs-Verhaltens-Forschung. In: Erich H. Witte (Hg.): Einstellung und Verhalten. Beiträge des 7. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie. Braunschweig 1992, 13–33.

    Google Scholar 

  • Varese, Frederico/Yaish, Meir: Resolute Heroes: The Rescue of Jews During the Nazi Occupation of Europe. In: European Journal of Sociology 46 (2005), 153–168.

    Article  Google Scholar 

  • Varese, Frederico/Yaish, Meir: The Importance of Being Asked: The Rescue of Jews in Nazi Europe. In: Rationality and Society 12 (2000), 307–334.

    Article  Google Scholar 

  • Wahl, Klaus/Tramitz, Christiane/Blumenthal, Jörg: Fremdenfeindlichkeit. Auf den Spuren extremer Emotionen. Opladen 2001.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Wicker, Allan W: Attitudes vs. Actions: The Relationship of Verbal and Overt Behavioural Responses to Attitude Object. In: Journal of Social Issue 4 (1969), 41–78.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lüdtke, A. et al. (2013). Merkmale, Prävention und Folgen. In: Gudehus, C., Christ, M. (eds) Gewalt. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05296-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05296-4_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02411-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05296-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics