Skip to main content

13 Auslöschung. Ein Zerfall

  • Chapter
Bernhard-Handbuch
  • 2988 Accesses

Zusammenfassung

Auslöschung. Ein Zerfall, 1986 erschienen, ist Bernhards umfangreichstes veröffentlichtes Prosawerk und bewusst als »Opus magnum« angelegt. Der Autor hat den Roman bereits seit 1971 geplant (vgl. Komm. W 9, 511 ff.); mehrfach verschiebt er die Arbeit an diesem Projekt, da sich sein Produktionsschwerpunkt während der 1970er Jahre von der Prosa zunehmend auf autobiographische Texte und Theaterstücke verlagert. Unter dem Arbeitstitel »Die Unruhe« wird der Roman vom Suhrkamp Verlag bis 1978 wiederholt zur alsbaldigen Publikation eingeplant (vgl. 513). Doch entgegen Bernhards fintenreichen Suggestionen im Briefwechsel mit Siegfried Unseld, mit denen er die Verzögerungen zu motivieren sucht, ist das Manuskript in der Hauptsache wohl erst zwischen Januar 1981 und Mai 1982 entstanden, möglicherweise »in einer Zeit von alles in allem weniger als sechs Monaten« (522). Die Traumerzählung um Maria und Eisenberg (s. u.) wurde erst »während der Arbeit am letzten Drittel des Typoskripts eingefügt« (523), der Name der Hauptfigur bei der Schlusskorrektur von »Pöttinger« zu »Murau« verändert (vgl. 536).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atzert, Stephan: Schopenhauer und Thomas Bernhard. Zur literarischen Verwendung von Philosophie. Freiburg i. Br. 1999.

    Google Scholar 

  • Bennholdt-Thomsen, Anke: Das Traum-Zitat als Medium »imaginärer« Biographik bei Thomas Bernhard und Ingeborg Bachmann. In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 6 (2001), 43–54.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Thomas/Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger/Martin Huber/Julia Ketterer. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Butzer, Günter: Fehlende Trauer. Verfahren epischen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München 1998.

    Google Scholar 

  • Butzer, Günter: Literarisches Totengedenken. Erinnern und Vergessen bei Marcel Proust und Thomas Bernhard. In: Joachim Hoell/Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): Thomas Bernhard – Traditionen und Trabanten. Würzburg 1999, 49–60.

    Google Scholar 

  • Gehle, Holger: Maria: Ein Versuch. Überlegungen zur Chiffrierung Ingeborg Bachmanns im Werk Thomas Bernhards. In: Höller/Heidelberger-Leonard 1995, 159–180.

    Google Scholar 

  • Görtz, Franz Josef: Wer ohne Scham ist, werfe den ersten Stein. Thomas Bernhards bedingungsloses Geschenk an die Weltliteratur: sein Roman Auslöschung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.9.1986.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: Die »Eisenbergrichtung«. Versuch über Thomas Bernhards Auslöschung. Münster 1988.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: »Göttliche Reiter auf tanzenden Menschenpferden«. Über Besessenheit im Voodoo. In: Lars Friedrich u. a. (Hg.): Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe. Paderborn 2014, 53–61.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hg. von Erich Trunz. München 1988.

    Google Scholar 

  • Hartung, Harald: Wolfsegg oder Die hohe Schule der Übertreibung. In: Der Tagesspiegel, 2.11.1986.

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene: Auschwitz als Pflichtfach für Schriftsteller. In: Höller/Heidelberger-Leonard 1995, 181–196.

    Google Scholar 

  • Helms-Derfert, Hermann: Die Last der Geschichte. Interpretationen zur Prosa von Thomas Bernhard. Köln/Wien/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Herzog, Andreas: Thomas Bernhards Poetik der prosaischen Musik. In: Höller/Heidelberger-Leonard 1995, 132–147.

    Google Scholar 

  • Hoell, Joachim: Der »literarische Realitätenvermittler«. Die »Liegenschaften« in Thomas Bernhards Roman Auslöschung. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Thomas Bernhard. Reinbek bei Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Politische Philologie des Wolfsegg-Themas. In: Ders./Heidelberger-Leonard 1995, 38–49. (1995a)

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Rekonstruktion des Romans im Spektrum der Zeitungsrezensionen. In: Ders./Heidelberger-Leonard 1995, 53–69. (1995b)

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Menschen, Geschichte(n), Orte und Landschaften. In: Ders./Heidelberger-Leonard 1995, 217–234. (1995c)

    Google Scholar 

  • Höller, Hans/Heidelberger-Leonard, Irene (Hg.): Antiautobiografie. Thomas Bernhards Auslöschung. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans/Part, Matthias: Auslöschung als Antiautobiografie. Perspektiven der Forschung. In: Höller/Heidelberger-Leonard 1995, 97–115.

    Google Scholar 

  • Huntemann, Willi: Thomas Bernhard: Auslöschung. In: Interpretationen: Romane des 20. Jahrhunderts. Bd. 3. Stuttgart 2003, 175–199.

    Google Scholar 

  • Jansen, Georg: Prinzip und Prozess Auslöschung. Intertextuelle Destruktion und Konstitution des Romans bei Thomas Bernhard. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Judex, Bernhard: Thomas Bernhard. Epoche – Werk – Wirkung. München 2010.

    Google Scholar 

  • Klinkert, Thomas: Bewahren und Löschen. Zur Proust-Rezeption bei Samuel Beckett, Claude Simon und Thomas Bernhard. Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann: Dramaturgie der »Übertreibungskunst«. Thomas Bernhards Roman Auslöschung. Ein Zerfall. In: Text + Kritik 43: Thomas Bernhard. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1991, 88–103.

    Google Scholar 

  • Kremer, Detlef: Ekphrasis. Fensterblick und Fotografie in Thomas Bernhards später Prosa. In: Franziska Schößlinger/Ingeborg Villinger (Hg.): Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Würzburg 2002, 191–207.

    Google Scholar 

  • Langer, Renate: Die Schwierigkeit, mit Wolfsegg fertig zu werden. Thomas Bernhards Auslöschung im Kontext der österreichischen Schloßromane nach 1945. In: Höller/Heidelberger-Leonard 1995, 197–214.

    Google Scholar 

  • Löffler, Sigrid: Armer Wicht. In: profil, 6.10.1986.

    Google Scholar 

  • Mahler-Bungers, Annegret: Die »Antiautobiographie«: Thomas Bernhard als Antiautobiograph? In: Johannes Cremerius u. a. (Hg.): Über sich selbst reden. Zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens. Würzburg 1992, 121–133.

    Google Scholar 

  • Maleta, Gerda: Seteais. Tage mit Thomas Bernhard. Weitra 1992.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Rolf: Vernichtungsjubel. Thomas Bernhards monumentales Prosawerk Auslöschung – ein Zerfall. Politisches Pamphlet und Roman der Trauer. In: Die Zeit, 3.10.1986.

    Google Scholar 

  • Millner, Alexandra: Spiegelwelten – Weltenspiegel. Zum Spiegelmotiv bei Elfriede Jelinek, Adolf Muschg, Thomas Bernhard, Albert Drach. Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: »Die Meinigen Abschaffen«. Das Existenzgefüge des Franz-Josef Murau. In: Höller/Heidelberger-Leonard 1995, 116–131.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: Von Montaigne zu Jean-Paul Sartre. Vermutungen zur Intertextualität in Bernhards Auslöschung. In: Joachim Hoell/Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): Thomas Bernhard – Traditionen und Trabanten. Würzburg 1999, 151–165.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: »Mein geliebter Phantast«. Bernhards »Philosoph Alexander« und sein reales Vorbild Alexander Üxküll-Gyllenband. In: Mireille Tabah/Manfred Mittermayer (Hg.): Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion. Würzburg 2013, 207–223.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Eine Biografie. Wien/Salzburg 2015.

    Google Scholar 

  • Nickel, Eckhart: Flaneur. Die Ermöglichung der Lebenskunst im Spätwerk Thomas Bernhards. Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Nienhaus, Birgit: Rom als Zentrum der Welt? Die Topografie einer Stadt bei Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/06, 119–138.

    Google Scholar 

  • Pfabigan, Alfred: Thomas Bernhard. Ein österreichisches Weltexperiment. Wien 1999, bes. 163–167 und 203–264.

    Google Scholar 

  • Schafroth, Heinz F.: Hauptwerk – oder doch nicht? In: Frankfurter Rundschau, 4.10.1986.

    Google Scholar 

  • Schallmayer, Peter: »Unsere Anlage ist eine zur Anarchie neigende«. Thomas Bernhards Poetik der Selbstauslöschung. Marburg 2005.

    Google Scholar 

  • Schlichtmann, Silke: Das Erzählprinzip »Auslöschung«. Zum Umgang mit Geschichte in Thomas Bernhards Roman Auslöschung. Ein Zerfall. Frankfurt a. M. u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Sämtliche Werke. Hg. von Wolfgang Frhr. von Löhneysen. Bd. 1 und 2 (= Die Welt als Wille und Vorstellung). Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Thorpe, Kathleen E.: Reading the Photographs in Thomas Bernhard’s Novel Auslöschung. In: Modern Austrian Literature 21 (1988), H. 3/4, 39–50.

    Google Scholar 

  • Treichel, Hans-Ulrich: Auslöschungsverfahren. Exemplarische Untersuchungen zur Literatur und Poetik der Moderne. München 1995.

    Google Scholar 

  • Vogt, Steffen: Ortsbegehungen. Topographische Erinnerungsverfahren und politisches Gedächtnis in Thomas Bernhards Der Italiener und Auslöschung. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: Auslöschung. Zur Selbstreflexion des Bildungsromans im 20. Jahrhundert bei Thomas Bernhard. In: Alo Allkemper/Norbert Otto Eke (Hg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag. Berlin 2000, 231–244.

    Google Scholar 

  • Weinzierl, Ulrich: Bernhard als Erzieher. Thomas Bernhards Auslöschung. In: The German Quarterly 63 (1990), H. 3/4, 455–461.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, Gernot: Auslöschung der Philosophie. Philosophiekritik bei Thomas Bernhard. Würzburg 1993.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Gößling, A. (2018). 13 Auslöschung. Ein Zerfall. In: Huber, M., Mittermayer, M. (eds) Bernhard-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02076-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05292-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics