Skip to main content

Politisches und feministisches Engagement

  • Chapter
Jelinek-Handbuch

Zusammenfassung

Elfriede Jelinek schrieb 1994 in einer Stellungnahme zur aktuellen Asyl- und Ausländergesetzgebung in Österreich: »Wenn wir Künstlerinnen und Künstler in unseren Arbeiten die Moral vergessen, die Verpflichtung, die wir den Fremden gegenüber haben, die sich zu uns geflüchtet haben, dann wird sich unser scharfer Blick letztlich trüben und wir werden überhaupt nichts mehr sagen können, was wahr ist. […] Es ist unsere Aufgabe, für diejenigen zu sprechen, für die kein anderer spricht.« (Jelinek 1994) Emphatisch formulierte Jelinek hier die Verpflichtung, sich als KünstlerIn für andere zu exponieren und für die, die keine Stimme haben, zu sprechen — und damit auch ihr eigenes Selbstverständnis. Wandte sich Jelinek zwar bereits 1983, als sie noch Mitglied der KPÖ war, dezidiert gegen »Parteiliteratur« (Jelinek 1983), so kann sie sehr wohl als »engagierte« Schriftstellerin bezeichnet werden in dem Sinn, dass es ihr Anspruch ist, mit ihren Arbeiten »aufklärerisch« (ebd.) zu wirken und dass sie sich sowohl als Person als auch mit Texten wiederholt öffentlich zu politischen und gesellschaftlichen Themen exponierte, sich für oder gegen etwas einsetzte und bestimmte Initiativen in deren Anliegen unterstützte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baier, Walter: Das kurze Jahrhundert. Kommunismus in Österreich. KPÖ 1918 bis 2008. Wien: Edition Steinbauer 2009.

    Google Scholar 

  • Brenner, Eva: Die Toten kommen zurück. In: Salto, 19. 12. 1993.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Kai: Über höhere Kulturstufen–Gespräch mit Böll-Preisträgerin Elfriede Jelinek, Teil 2. In: Arbeiterkampf, 9. 2. 1987.

    Google Scholar 

  • Grissemann, Stefan u. a.: »Habe gebetet, dass ich ihn nicht bekomme«. In: profil, 11. 10. 2004.

    Google Scholar 

  • Hammer, Heide: Im Glashaus männlichen Denkens. In: Der Standard, 8. 3. 2005.

    Google Scholar 

  • Historische Kommission beim Zentralkomitee der KPÖ (Hg.): Die Kommunistische Partei Österreichs. Beiträge zu ihrer Geschichte und Politik. Wien: Globus-Verlag 1987.–Janke 1–Janke 2

    Google Scholar 

  • Janke, Pia: Die »Nestbeschmutzerin«. Elfriede Jelinek und Österreich. In: Ritter, Michael (Hg.): praesent 2002. Das literarische Geschehen in Österreich von Jänner 2000 bis Juni 2001. Wien: Edition Praesens 2001, S. 80–87.

    Google Scholar 

  • Janke, Pia: Literaturnobelpreis Elfriede Jelinek. Wien: Praesens Verlag 2005 (= Diskurse.Kontexte.Impulse. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 1).–Janke/KovAcs/ Schenkermayr

    Google Scholar 

  • Janssen, Brita: »Ich gehe in die innere Emigration«. In: General-Anzeiger Bonn, 4. 4. 1996.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede (1977a): Eine Versammlung. In: Die Schwarze Botin 2 (1977), S. 30–31.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede (1977b): Von Natur aus sind… In: Volksstimme, 11. 11. 1977.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Frauenbewegung und Frauenkultur. In: Volksstimme, 22. 7. 1978.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede (1983a): o. T. In: Bio-Technik, Mai 1983.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede (1983b): Im Namen des Vaters. In: profil, 12. 12. 1983.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede (1983c): Rede einer Feministin. In: Stadt Bad Gandersheim (Hg.): Roswitha Gedenkmedaille 1978–1982. o. O.: Verlag Braunschweig 1983, S. 21–22.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: o. T. In: Arbeiter Zeitung, 17. 10. 1985.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Wehr spricht? In: Falter 12/1987.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Der Sinn des Obszönen.–In: Gehrke, Claudia (Hg.): Frauen & Pornographie. Tübingen: Gehrke o. J. [ 1988 ], S. 102–103.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Zum 27. Parteitag. In: aus der parteitätigkeit 4/1989, S. 13.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: An uns selbst haben wir nichts. In: Salto, 22. 11. 1991.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Kriegsbeute des Männerwahns. In: Der Standard, 31. 3. 1993.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Stellungnahme zur Asyl- und Aufenthaltsgesetzgebung in Österreich. In: Broschüre zum Trauermarsch zum Asyl- und Aufenthaltsgesetz, 1994.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Wir waren nützliche Idioten. In: Falter 42/1998.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Nummer sicher: SPÖ. In: News, 23. 9. 1999.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede (2000a): Moment! Aufnahme! Folge vom 28.1.2000. Haider und die Kitzbühelisierung Österreichs. In: Frankfurter Rundschau, 3. 2. 2000.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede (2000b): Meine Art des Protests. In: Der Standard, 7. 2. 2000.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Wir sind rückständig. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. 10. 2005.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Der kleine Niko. In: http://a-e-m-gmbh.com/wessely/fpelinka.htm (3.8.2012), datiert mit 1.1.2012 (= Elfriede Jelineks Homepage, Rubriken: Aktuelles 2012, zu Österreich).

  • Jelinek, Elfriede/Schmölzer, Hilde: Ich funktioniere nur im Beschreiben von Wut. In: Schmölzer, Hilde: Frau sein & schreiben. Österreichische Schriftstellerinnen definieren sich selbst. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1982, S. 83–90.

    Google Scholar 

  • Kaindl, Dagmar/Schmid, S.: Literatur ist weiblich. In: News, 22. 12. 2004.

    Google Scholar 

  • Kerschbaumer, Marie-Thérèse: Porträt einer jungen österreichischen Autorin. (1971). In: Kerschbaumer, Marie-Thérèse: Für mich hat Lesen etwas mit Fließen zu tun…Gedanken zum Lesen und Schreiben von Literatur. Wien: Wiener Frauenverlag 1989, S. 144–147.

    Google Scholar 

  • Koberg/ Mayer-Lehmann, Brigitte/Rabinovici, Doron/Summer, Sibylle (Hg.): Von der Kunst der Nestbeschmutzung. Wien: Löcker 2009.

    Google Scholar 

  • Löffler, Sigrid (1995a): Bomben und Plakate. In: Süddeutsche Zeitung, 25. 10. 1995.

    Google Scholar 

  • Löffler, Sigrid (1995b): Vom Gefühl, am Pranger zu stehen. In: Die Woche, 15. 12. 1995.

    Google Scholar 

  • Martin, Wolf: In den Wind gereimt. In: Neue Kronen Zeitung, 12. 4. 1996.

    Google Scholar 

  • Molden, Hanna: Elfriede Jelinek. Die kultivierte Neurose. In: Cosmopolitan 5/1985, S. 30–35.–münchner literaturarbeitskreis: gespräch mit el-friede jelinek. In: mamas pfirsiche. frauen und literatur 9–10/1978, S. 171–181.

    Google Scholar 

  • N. N.: Das Beste gerade gut genug. Romanautorin Elfriede Jelinek. In: Volksstimme, 5. 9. 1976.

    Google Scholar 

  • N. N.: Elfriede Jelineks erste Reaktion. In: Süddeutsche Zeitung, 8. 10. 2004.

    Google Scholar 

  • Presber, Gabriele: Elfriede Jelinek: »… das Schlimme ist dieses männliche Wert- und Normensystem, dem die Frau unterliegt…«. In: Presber, Gabriele: Die Kunst ist weiblich. München: Knaur 1988, S. 106–131.

    Google Scholar 

  • Rabinovici, Doron: Manifestationen des Wortes. Eine gelungene Fehlbesetzung auf politischen Demonstrationen. In: Theater der Zeit, S. 82–83.

    Google Scholar 

  • Rosellini, Jay J.: Haider, Jelinek, and the Austrian Culture Wars. Scotts Valley/California: CreateSpace.com 2009.

    Google Scholar 

  • Rathkolb, Oliver: Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005. Wien: Zsolnay 2005.

    Google Scholar 

  • Schlösser, Hermann: Deutschland–Österreich. Warum Elfriede Jelinek »nur in Österreich« möglich ist. In: Haas, Franz/Schlösser, Hermann/Zeyringer, Klaus: Blicke von außen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext. Innsbruck: Haymon 2003, S. 73–79.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Alice: Ich bitte um Gnade. Alice Schwarzer interviewt Elfriede Jelinek. In: Emma 7/1989, S. 50–55.

    Google Scholar 

  • Sichrovsky, Heinz/Klein, Gabi: Elfriede Jelinek: »Wir haben verloren,das steht fest.« In: Basta 4/1990, S. 176–180.

    Google Scholar 

  • Spanlang-Stadler, Franz: Mit sozialem Blick und scharfer Zunge. In: Volksstimme, 24. 8. 1986.

    Google Scholar 

  • Turrini, Peter: »Versuchte Existenz- und Menschenvernichtung«. In: Der Standard, 14. 10. 1995.

    Google Scholar 

  • Winter, Riki: Es ist keiner so niedrig, daß er nicht noch etwas Niedrigeres hätte: seine Frau. In: Neue Zeit, 21.9.1979.–Winter

    Google Scholar 

  • Wisniewski, Jana: Maria Lassnig und die Feministinnen. In: Arbeiter Zeitung, 8. 2. 1985.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth u. a. (Hg.): »Wir sind alle unschuldige Täter!« Dis-kurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 881).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Pia Janke Christian Schenkermayr Agnes Zenker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Janke, P., Kaplan, S. (2013). Politisches und feministisches Engagement. In: Janke, P., Schenkermayr, C., Zenker, A. (eds) Jelinek-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05270-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05270-4_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02367-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05270-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics