Skip to main content

Wert(e), Wertdiskussion, Wertkonflikt

  • Chapter
  • First Online:
Max Weber-Handbuch
  • 9041 Accesses

Zusammenfassung

Max Weber hat weder eine Wertphilosophie entwickelt noch eine Wertlehre kategorial ausgearbeitet, geschweige denn eine Definition von ›Wert‹ unterbreitet. Das ist für einen Soziologen, der klar geschnittenen Begriffen große Bedeutung zumisst, zunächst überraschend, zumal er sich zeitlebens für Wertfragen interessiert hat. Aber schon in seiner Antrittsrede als Professor für Nationalökonomie 1895 beklagt er das »Chaos von Wertmaßstäben teils eudämonistischer, teils ethischer Art« (GPS, 16), das im neuen Modefach ›Wirtschaft‹ herrsche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Chang, Ruth (Hg.): Incommensurability, Incomparability, and Practical Reason. Cambridge, Mass. 1997.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm: Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werkes. Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans: Die Entstehung der Werte. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Korsgaard, Christine: The Sources of Normativity. Cambridge 1996.

    Google Scholar 

  • Krobath, Hermann T.: Werte. Ein Streifzug durch Philosophie und Sozialwissenschaften. Mit einem Vorwort von Hans Albert. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln/Weimar/Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Werte, Milieus und Lebensstile. Zum Kulturwandel unserer Gesellschaft. In: Stefan Hradil (Hg.): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Frankfurt a. M./New York 2013, 185–208.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy: Rickerts Wert/Wertungs-Dichotomie und die Grenzen von Webers Wertbeziehungslehre. In: Gerhard Wagner/Heinz Zipprian (Hg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretationen und Kritik. Frankfurt a. M. 1994, 146–166.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich: Vom System der Werte. In: Logos 4 (1913), 295–327.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Polytheismus der Werte. Überlegungen im Anschluss an Max Weber. In: Ders.: Unversöhnte Moderne. Frankfurt a. M. 1996, 223–255.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert: Philosophie in Deutschland 1831–1933. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann: Max Weber: Wertkollision und christliche Werte. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 37 (1993), 121–138.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann: Antagonismus der Werte – ethisch. In: Hans G. Kippenberg/Martin Riesebrodt (Hg.): Max Webers Religionssystematik. Tübingen 2001, 315–334.

    Google Scholar 

  • Wappler, Friederike: Werte und das Recht. Individuelle und kollektive Deutungen des Wertbegriffs im Neukantianismus. Baden-Baden 2008.

    Google Scholar 

  • Windelband, Wilhelm: Einleitung in die Philosophie. Tübingen 1914.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Peter Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, HP. (2020). Wert(e), Wertdiskussion, Wertkonflikt. In: Müller, HP., Sigmund, S. (eds) Max Weber-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_47

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05141-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05142-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics